Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 5.1897

DOI Artikel:
Nestle, Wilhelm: Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg: V. Nachtrag
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27823#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

Funde antiker Münzen im Königreick Württemberg.

V. ETaclitrag.

Yon Dr. W. Nestle in Ulm.

(Die neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet; a bedeutet Autopsie.)

A. Neckarkreis.

371. *Backnang. R-Strasse. AK.

I. Nerva GB. (C. 207).

I. „Die erste aus der Markung un-
serer Stadt stammende ß. Münze.“
St.-A. 11. Pebr. 1897. No. 34.

2. Besiglieim.

21. Trajanus ME.

21. Fundort: LuTz’scher Neubau,
1897. Mitgeteilt von Präz. Dr. Bich-
ter daselbst.

8. Walheim.

II. Sabina ME. (C. 4).

12. Lucilla ME. (C. 55).

II. —12. Fundort: die sog. Bach-
bergwüste, 1897. Die Stiicke sollen
in einem kleinen „ausgehauenen“
Kästchen gewesen sein. Mitgeteilt
von Präz. Dr. Bichter.

9. Weissenhof (bei Löchgau).

5. M. Aurelius ME.

5. Kgl. Miinzkabinett Stuttgart.

13. Weil im Schönbuch.

9. Vespasianus D. (C. 222). «.

6. Fundort: Hopfenanlagen auf dem
Stallberg 1867. Slg. Tscherning,
Tiibingen.

20. Cannstatt.

497. Faustina major ME.

498. M. Aurelius ME.

499. Commodus S.

600. Sept. Severus S.

501. Julia Domna S.

502. Caracalla S.

503. Caracalla (oder Elagabalus?) B.

504. Unbestimmbar S.

505. Unbestimmbar ME.

497.—502. 504.—505. Mit mensch-
lichen Skeletten auf der Brandstätte
eines Hauses unterhalb des Staig-
kirchhofs gef. — 503. In der Schlamm-
scliicht bei Erweiterung der Schön-
HUTH’schen Fahi'ik gef. — 497.—505.
F.-B. a. Schw. IV. S. 37.

284. Miinster.

5.—6. B. Miinzen S.

7. B. Miinze GE.

5.—7. Bei Grabarbeiten 1894 gef.
No. 10639 a und b und 10640 des In-
ventars der Kgl. Altertttmersammlung
in Stuttgart.

46. Marbach.

15. Caesar D. (C. 49).

16. —17. B. Kaisermiinzen.

18. Vespasianus D. (C. 566).

19. Titus D. (C. 330).

20. Hadrianus E.

20 a. Hadrianus.

21. Faustina major E. (C. 77).

22. Faustina major E. (C. 268).

23. Sept. Severus D. (C. 363).

24. Caracalla D. (C. 79).

25. Plautilla D. (C. 25).

26. Alexander Severus D.

15. Mitgeteilt von Prof. Dr. Sixt.
— 16. 17. „Aus der Umgegend von
Marbach.“ Inventar der Kgl. A.-Slg.
in Stuttgart 722 a, b. — 20 a. Inv.
d. A.-Slg. 829 (vielleicht identisch mit
No. 20). — 18.—26. In der „Aue“
bei Marbach am Zusammenfluss von
Neckar und Murr mit andern Alter-
tiimern gefunden 1780. Schwäbisches
Magazin von gelehrten Sachen (her-
ausgegeben von Haug), 1780, S. 469.
52. Jagsthausen.

147. Hadrianus ME. «.

148. Antoninus Pius GE. (C. 452). «.
147.—148. Gef. im Schlosspark

1877. Slg. Tscherning, Tiibingen.

B. Schwarzwaldkreis.

372. *Weilheim OA. Balingen.

1.—2. B. Miinzen

mit B. Gemäuer am Fuss des Lo-
chensteins gefunden. F.-B. a. Schw.
IV. S. 52. Fundort von 1.: Heim-
garten; von 2.: beim Kirchlein.

373. *Kayh OA. Herrenberg.

1. M. Aurelius D. (C. 389). «.

1. Gef. an der B.-Strasse von Kayh
nach Bebenhausen am Sominer-
stich 1864. Slg. Tscherning, Tiibingen.
100. Waldmössingen.

2. B. Miinzen

im Kastell gef. F.-B. a. Schw. IV.
S. 51.

107. Bottenburg.

857. Ptolemaeus (welcher?) v. Aeg.
E. «.

858. Augustus ME. (C. 228). «.

859. Agrippa ME. (C. 3). «.
 
Annotationen