Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern [Hrsg.]; Württembergischer Altertumsverein [Hrsg.]; Württembergischer Anthropologischer Verein [Hrsg.]; Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein [Hrsg.]
Fundberichte aus Schwaben — 18.1910

DOI Heft:
Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg. XVIII. Nachtrag
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43785#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg.
XVIII. Nachtrag.
Von P. Goessler.
(Die neu hinzugekommenen Fundorte sind mit * bezeichnet: a bedeutet Autopsie.)

A. Neckarkreis.
8. Walheim.
19. Caligula M.E. (= Cohen 27).
Gef. in Flur „Michelstein“ nörd-
lich vom Ort. M.K. 2746. «.
20. Marc Aurel M.E. (= C. 128).
Gef. beim Neubau Edelmann,
Juli 1910 (s. oben S. 75). M.K.
2747- «•
21. Unbestimmbares M.E. Fund-
ort = 20. M.K. 2748. «.
22. Unbestimmbares M.E. Gef.
nördlich Haus 18 in der Bach-
straße. M.K. 2749. «.
20. Cannstatt.
703. Alexander Severus D. (= C.
23). Gef. m der Haldenstraße bei
Legung eines neuen Tramgeleises.
M.K. 2725. «.
704. Caracalla D. Fundort =703.
M.K. 2726. «.
705. Hadrianus M.E. (ähnlich
C. 369). Gef. in einem kelto-
römischen Skelettgrab in der Hö-
ferschen Lehmgrube (s. oben S. 26)
M.K. 2781. a.
Dazu noch zahlreiche, aus An-
laß der Kasemenbauten auf der
Steig gefundene Münzen, die mit
den anderen Funden publiziert
werden.
25. Köngen.
308. Hadrian M.E. Gef. auf dem
Burgfeld nebst Mauerspuren. Bes.
.Schwab. Albverein (Oberlehrer
KUDER-Köngen). «.
468. *M e 11 i n g e n.
Hadrian M.E. Gef. bei einem
Hausbau. Römerstraße. Bes.:
Altertumssammlung Eßlingen. «.
27. B ö c k i n g e n.
8. Faustina d. J. G.E. Gef. im
Kastell in den Steinäckern (s. ob.
S. 45). Bes.: Sammlung Heil-
bronn.
469. *H e u t i n g s li e i m OA. Lud-
wigsburg.
1. Faustina d. Ä. M.E. ( = C. 38).
Gef. auf der „Staig“ nördlich vom
Schloß. Fundb. XV, S. 42. Bes.:
stud. PARET-Heutingsheim. «.

43. Neckargröningen.
4. Antoninus Pius M.E. Antoninus
Pius K. v. rechts ohne Strahlen-
kranz. Rs.: Opfernder Genius.
. . .r pot XI . . . Gef. an der
Westseite auf „Breitloch“ in den
Kelteräckern. Bes.: Pfarrer
SCHEENKER-Leonbronn. a.
470. *B eilstein OA. Marbach.
1. Keltische Silbermünze. Vs.
Kopf v. r.; Rs.: springendes Pferd.
1,7 gr schwer, 1,2 cm D. (ähnlich
Herteein, Fundb. XII, S. 75
No. XI). Gef. ca. 1880 beim Pfarr-
garten über dem Bach. Bes.:
Pfarrer PARET-Wittendorf. «.
52. Jagsthausen.
178. Antoninus Pius M.E. Gef.
1910 im Gräberfeld von Kühner
(Fundb. XVII, S. 36 f.). M.K.
2679. «.
59. Stuttgart.
5. Colonia Nemausus M.E. Gef.
in den 80er J ahren in 70 cm Tiefe
beim linken Flügel der Infanterie-
kaserne 125 an der Paulinenstraße
von E. LANDECK-Zuffenhausen;
jedoch fraglich originaler Boden-
fund. M.K. 2771. «.
471. *Oberriexingen OA.
Vaihingen.
1. Marc Aurel M.E. Gef. auf dem
Feld nördlich über dem Ort, wo
römische Mauern sich befinden.
M.K. 2772. «.
472. *H o c h b e r g OA. Waib-
lingen.
1. Faustina d. J. M.E. Rs.:
Stehende Frau. Gef. zwischen
Hochberg und Hochdorf beim
Graben der Wasserleitung. Bes.:
Pfarrer SCHEENKER-Leonbronn. «.
B. Schwarzwaldkreis.
473. *W i 11 e n d o r f OA. Freu-
denstadt.
1. Marc Aurel G.E. Gef. in den
Ziegelbrunnenäckern (Gaisbach-
. Straße). Bes.: Pfarrer PARET-
Wittendorf. «.
2. Traian? M.E. Fundort u. Bes.
= 1.
5 **
 
Annotationen