Die Gartenkunst
29.1916
- All related items
- Further information on the journal
- art journals – Illustrated art and satire periodicals
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gartenkunst1916
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-208149
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.20814
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/gartenkunst1916/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
-
Titelblatt
-
Inhalt
-
Nr. 1
-
1-2
Foeth, Hermann: Das Kriegswahrzeichen und seine Verwendung
-
2-4
Luserke, W.: Der Heldenhaingedanke in der Auffassung des Kriegsteilnehmers
-
4-8
Warnatsch, Max: Der Holzanstrich
-
8-9
Rasch, Edgar: Gartentreppen: mit vier Skizzen vom Verfasser
-
9-13
Heicke, Carl: Kriegsbeschädigtenfürsorge im Gartenbau
-
13-14
Verschiedenes
-
14
Stadtgärtendirektor Jakob Heiler
-
14
Max Kolb
-
14
Wilhelm Strenger
-
Werbung
-
1-2
Foeth, Hermann: Das Kriegswahrzeichen und seine Verwendung
-
Nr. 2
-
15-19
Heicke, Carl: Die Kriegerbegräbnisstätten im Kriegsgebiet
-
20-22
Heicke, Carl: Fürsorgemaßnahmen der Heeresverwaltung für die Ausgestaltung der Kriegergrabstätten
-
22-24
Heicke, Carl: Leitsätze für die Anlage von Begräbnissstätten im Kriegsgebiet
-
24-28
Heicke, Carl: Ausstellung "Krieger-Grabmal und Krieger-Denkmal"
-
29
Merkblatt zu den Anträgen auf Rückführung von gefallenen Kriegsteilnehmern zur Bestattung in der Heimat
-
30-35
Engelhardt, Walter von: Deutsche Heldenhaine
-
36-38
Heicke, Carl: Kriegerfriedhöfe in Douai
-
15-19
Heicke, Carl: Die Kriegerbegräbnisstätten im Kriegsgebiet
-
Nr. 3
-
Nr. 4
-
Nr. 5
-
Nr. 6
-
Nr. 7
-
Nr. 8
-
114
Martin, Hans: Ausstellung für Heldengräber in Ostpreußen
-
Nr. 9
-
Nr. 10
-
Nr. 11
-
Nr. 12
-
Maßstab/Farbkeil