93
3ft öas Datum öer (Errichtung öes St.ITTargarethenaltars
fomit nidjt feft3uftellen, fo fehlt es öagegen nicht an 3eug^
niffen, meldte uns mittelbar eine ausreidjenöe Ausfunft 3U
geben oermögen über öie Gntjtermng öes $enfters, öie über-
einnimmt mit öeffen in öas 3toeite bis fpäteftens öritte
3ar?r3et)nt öes 14. 3ab,rblunberts 3U fet^enöen Datierung, mie
ftc fid? annäfjernö fdjon aus öem Stil öesfelben ableiten läßt,
öie oielleidrt aber audj einen r)tntoeis auf öen mutmaß-
liefen Stifter gibt.
I »•
IM Kill II
• «■ \
262
flbgelöftes Siegel öes ^einrieb, IDibeler,
Propftes öer fluguftiner^dfyorfyerren r>on
Allerheiligen 311 $reiburg. £)öf?e: 55 mm
(3um Seyt Seite 86)
1* üMWMa. ■
I -Mi
11
264
flbb. 263: St. ITIargaretr/a (aus einem
$enfter öer Kirche 311 Blumenftein im
Kanton Bern) mit öem Bilönis eines
Kleriters,J)er auj_ öeffen Scfjriftbanö
als „IOHES • FVDATOR • HVIVS •
ECCLESIE" bezeichnet rairö unö jid]
öurcfj öas im Socfelfelö öer 3uger/örigen
erften $enfterbafm angebrachte reöenöc
IDappen (flbb. 264) als ein Angehöriger
öes (Befdjlechtes öer oon tDeit3enburg ?u erfennen gibt. Had? r). £eb.-
mann (3m: ©efefj. öer CStasmalerei in berSd}tDet3), öeffert Datierung
„um 1300" auch öer aus öem Stiftertuappen ab3uleitenöen 3cit-
ftellung entjpridjt.
263
Unterm 25. September 1359 beurfunöet nämlidj „3ob,ann
©ebemSigftein öer alte", öaß er fein Dorf Betjenhaufen, öas
er 3U 3^iten öer „fröme Margarethen", öie feine „naaV
genöe elidje mirttn" (alfo feine 3tr>eite $rau) mar, oon öen
Preöigern 3U $reiburg erfauft hatte, mit allen Redeten, mie
es einft öurd] öie „jungfröme Hefe feiig Heilerin" — alfo
tooljl öie tmPräfen3jtatut oon 1364 genannte rjallerin —, an
öie Preöiger gelangt mar, öem Jjeiliggeiftfpital leibgeöings-
meife gefdjenft Ijabe. Über öie ©enealogie öer $amilien
Kaller unö ©eben ftnö mir rttdjt genügenö unterrichtet, (Db
öie cjatfadje, öaß nodj im Pfrünöeregifter oon 1493 ein
©lieö öer Sippe ©eben, nämlich „Peter Paner alias ©eben"
als Kollator öes Benefi3iums öer „Malierin pfruonö" ge-
nannt mirö, für ein auf ^oljannes ©ebemSigftein 3urüd-
getjenöes Dermanötfchaftsoerhältnis fpridrt, muß alleröings
öa^ingeftellt bleiben, nachdem mir 3ugleicbt öaljin unterrichtet
ftnö, öaß um öie TTIitte öes 14. 3ablrblunöerts ein Paner
©eben mit einer Kaller oerehelid]t mar. Aber follte es
mirflicf} nur ein Spiel öes 3ufalls fein, öaß öie 3meite
$rau öes 3or)annes ©eben-Sigftein geraöe Margarethe
hieß? — 3u öer für öie (Jntfteljung öes $enfters ange-
nommenen 3eit tonnte ihr 1326 urfunölidj 3um erftenmal
erfd}einenöer, 1349 als „öer Heitere" unö 3abjs öarauf
bereits als „öer Alte" be3eidmete ©atte, öeffen öer Sdjen-
fungsurfunöe anljängenöes Siegel fetner $orm nach etma
örei 3aht3ehnte 3uoor gefdmitten muröe, füglich e^ Dreißiger
gemefen fein unö fomit bereits in 3toeiter (Hje geftanöen
haben. So mirö man öer ^upottjefe, meldte öie Stiftung
öes $enfters mit öer ©attin öes ©ebemSigftein in 3ufammen-
hang bringt, gemiß nicht jegliche Berechtigung oerfagen
fönnen. 3utreffenöenfaIIs fönnte öann öas Unterfelö ent-
meöer mit öem IDappen öes Stifters gefd]müdt gemefen
fein oöer mit öeffen Bilönis, mie ötes bei öem öer gan3en
Huffaffung nach oermanöten, oon £ehmann „um 1300"
öatierten St. ITTargarethenfenfter öer Kirche 3U Blumenftein
im Kanton Bern öer $all ift.
Über öie Betriebstoeife öes 13. unö 14. 3ahrhunoeris
finö mir oiel 3U menig unterrichtet; miffen mir öodj nicht,
ob unö miemett eine Arbeitsteilung beftanö 3toifchen öen
entmerfenöen unö ausfübjenöen Kräften. 3tnmerhin ift
fie mahrfcheinlich, moöurch öann unter Umftänöen aus einer
unö öerfelben tDerfftätte auch einigermaßen oerfd}ieöen;
geartete dr3eugniffe heroorgehen tonnten. Dagegen öürften
fidj etnerfetts öie oerfchieöenen ©lashütten angefidrts öer
5iemlich befchräntten $arbenffala ihrer $abrifate für öie
ITOfchung öer etn3elnen $ritten an einigermaßen fefte
Re3epte gehalten ha&en/ öie auch 3U fnerflich oer-
fchteöenen (Ergebniffen führten, mährenö man anöerfeits
glauben follte, öaß an ein unö öemfelben (Drt faum ein
fteter tDedjfel h^nfichtlich öer Be3ugsquellen eintrat. Die
innerhalb gemiffer ©ren3en feftftellbare Stetigfeit öer $arben;
ffala bei fich felbft auf einen größeren 3eitraum erftreefenöen
Arbeiten einer unö öerfelben tDerfftätte fdjeint eine foldje
Annahme menigftens nahe3ulegen. Dann märe aber aud)
öie Dermutung berechtigt, öaß es fid] menigftens bei öiefen
Arbeiten aus öer tDenöe öes 13. unö öen erften 3ahr;
3ehnten öes 14.3ahrhunoerts urn foldje örtlich oerfdjieöener,
fremöer tjerfunft hanöelt unö öaß fich fotnit öamals in $rei-
3ft öas Datum öer (Errichtung öes St.ITTargarethenaltars
fomit nidjt feft3uftellen, fo fehlt es öagegen nicht an 3eug^
niffen, meldte uns mittelbar eine ausreidjenöe Ausfunft 3U
geben oermögen über öie Gntjtermng öes $enfters, öie über-
einnimmt mit öeffen in öas 3toeite bis fpäteftens öritte
3ar?r3et)nt öes 14. 3ab,rblunberts 3U fet^enöen Datierung, mie
ftc fid? annäfjernö fdjon aus öem Stil öesfelben ableiten läßt,
öie oielleidrt aber audj einen r)tntoeis auf öen mutmaß-
liefen Stifter gibt.
I »•
IM Kill II
• «■ \
262
flbgelöftes Siegel öes ^einrieb, IDibeler,
Propftes öer fluguftiner^dfyorfyerren r>on
Allerheiligen 311 $reiburg. £)öf?e: 55 mm
(3um Seyt Seite 86)
1* üMWMa. ■
I -Mi
11
264
flbb. 263: St. ITIargaretr/a (aus einem
$enfter öer Kirche 311 Blumenftein im
Kanton Bern) mit öem Bilönis eines
Kleriters,J)er auj_ öeffen Scfjriftbanö
als „IOHES • FVDATOR • HVIVS •
ECCLESIE" bezeichnet rairö unö jid]
öurcfj öas im Socfelfelö öer 3uger/örigen
erften $enfterbafm angebrachte reöenöc
IDappen (flbb. 264) als ein Angehöriger
öes (Befdjlechtes öer oon tDeit3enburg ?u erfennen gibt. Had? r). £eb.-
mann (3m: ©efefj. öer CStasmalerei in berSd}tDet3), öeffert Datierung
„um 1300" auch öer aus öem Stiftertuappen ab3uleitenöen 3cit-
ftellung entjpridjt.
263
Unterm 25. September 1359 beurfunöet nämlidj „3ob,ann
©ebemSigftein öer alte", öaß er fein Dorf Betjenhaufen, öas
er 3U 3^iten öer „fröme Margarethen", öie feine „naaV
genöe elidje mirttn" (alfo feine 3tr>eite $rau) mar, oon öen
Preöigern 3U $reiburg erfauft hatte, mit allen Redeten, mie
es einft öurd] öie „jungfröme Hefe feiig Heilerin" — alfo
tooljl öie tmPräfen3jtatut oon 1364 genannte rjallerin —, an
öie Preöiger gelangt mar, öem Jjeiliggeiftfpital leibgeöings-
meife gefdjenft Ijabe. Über öie ©enealogie öer $amilien
Kaller unö ©eben ftnö mir rttdjt genügenö unterrichtet, (Db
öie cjatfadje, öaß nodj im Pfrünöeregifter oon 1493 ein
©lieö öer Sippe ©eben, nämlich „Peter Paner alias ©eben"
als Kollator öes Benefi3iums öer „Malierin pfruonö" ge-
nannt mirö, für ein auf ^oljannes ©ebemSigftein 3urüd-
getjenöes Dermanötfchaftsoerhältnis fpridrt, muß alleröings
öa^ingeftellt bleiben, nachdem mir 3ugleicbt öaljin unterrichtet
ftnö, öaß um öie TTIitte öes 14. 3ablrblunöerts ein Paner
©eben mit einer Kaller oerehelid]t mar. Aber follte es
mirflicf} nur ein Spiel öes 3ufalls fein, öaß öie 3meite
$rau öes 3or)annes ©eben-Sigftein geraöe Margarethe
hieß? — 3u öer für öie (Jntfteljung öes $enfters ange-
nommenen 3eit tonnte ihr 1326 urfunölidj 3um erftenmal
erfd}einenöer, 1349 als „öer Heitere" unö 3abjs öarauf
bereits als „öer Alte" be3eidmete ©atte, öeffen öer Sdjen-
fungsurfunöe anljängenöes Siegel fetner $orm nach etma
örei 3aht3ehnte 3uoor gefdmitten muröe, füglich e^ Dreißiger
gemefen fein unö fomit bereits in 3toeiter (Hje geftanöen
haben. So mirö man öer ^upottjefe, meldte öie Stiftung
öes $enfters mit öer ©attin öes ©ebemSigftein in 3ufammen-
hang bringt, gemiß nicht jegliche Berechtigung oerfagen
fönnen. 3utreffenöenfaIIs fönnte öann öas Unterfelö ent-
meöer mit öem IDappen öes Stifters gefd]müdt gemefen
fein oöer mit öeffen Bilönis, mie ötes bei öem öer gan3en
Huffaffung nach oermanöten, oon £ehmann „um 1300"
öatierten St. ITTargarethenfenfter öer Kirche 3U Blumenftein
im Kanton Bern öer $all ift.
Über öie Betriebstoeife öes 13. unö 14. 3ahrhunoeris
finö mir oiel 3U menig unterrichtet; miffen mir öodj nicht,
ob unö miemett eine Arbeitsteilung beftanö 3toifchen öen
entmerfenöen unö ausfübjenöen Kräften. 3tnmerhin ift
fie mahrfcheinlich, moöurch öann unter Umftänöen aus einer
unö öerfelben tDerfftätte auch einigermaßen oerfd}ieöen;
geartete dr3eugniffe heroorgehen tonnten. Dagegen öürften
fidj etnerfetts öie oerfchieöenen ©lashütten angefidrts öer
5iemlich befchräntten $arbenffala ihrer $abrifate für öie
ITOfchung öer etn3elnen $ritten an einigermaßen fefte
Re3epte gehalten ha&en/ öie auch 3U fnerflich oer-
fchteöenen (Ergebniffen führten, mährenö man anöerfeits
glauben follte, öaß an ein unö öemfelben (Drt faum ein
fteter tDedjfel h^nfichtlich öer Be3ugsquellen eintrat. Die
innerhalb gemiffer ©ren3en feftftellbare Stetigfeit öer $arben;
ffala bei fich felbft auf einen größeren 3eitraum erftreefenöen
Arbeiten einer unö öerfelben tDerfftätte fdjeint eine foldje
Annahme menigftens nahe3ulegen. Dann märe aber aud)
öie Dermutung berechtigt, öaß es fid] menigftens bei öiefen
Arbeiten aus öer tDenöe öes 13. unö öen erften 3ahr;
3ehnten öes 14.3ahrhunoerts urn foldje örtlich oerfdjieöener,
fremöer tjerfunft hanöelt unö öaß fich fotnit öamals in $rei-