Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

bürg felbft eine neue bürgerliche tDerfftätte nod? ntcfyt aufgetan
hatte. Das mürbe natürlich ötc 2Ttöglid?feit nicht ausfdjliefeen,
bafe bie Kunft ber (Blasmalerei bamals in einer ber flöfter-
licr)en Hieberlaffungen ber Stabt ausgeübt mürbe, aus bereu

Kircfye uns nod] 3U betradjtenbe tOerfe überliefert finb, bereu
dntftermng am platte immerhin benfbar ift.

2lnmcrfungen imb (Erfurfe

1) £eit>is §. Day, Windows, a book abaut stained and painted
glass, £onöon 1897, 5. 376. — Don öen in „öen £änöern Afie" gleidj
rote im „Rtorenlanö" oorfommenöen Drachen fagt öer 1552 oer-
ftorbene Basler rjocrjfcfjulleljrer Sebaftian Rtünfter in feiner Kofmo-
grapf/ie: „fie haben fcbarpffe onö perfekt 3an / gleich mie ein Sägen
öie tool onö fdjarpff gefeilet tft. Doch feinö fie gemaltiger am fcfjmantj
öann an öen 3änen / fie fmben aud] nid]t fo oil gifft als anöereSchlangen.
IDenn fie einen gefefelen mit jtjrem fcf/roantj / tööten fie jlm / rmö ift
ibm öer Helfant nidjt ftarf genüg mie grof3 er ja ift." Kann foldj $a-
bulieren munöerneljmen, menn uns felbft £eonaröo öa Dinci, ein
Rtann, öer feiner 3^it an drfenntnis toeit coraus geeilt mar, bei Be-
fdjreibung öes £inömurms öas TtTärdjen auftifd]t, Öaf3 Rtarcus Regulus,
öer Konful öes römifcfjen fjeeres, mit feiner Armee oon einem foldjen
Hier angegriffen unö faft oernicfdet muröe, öas, non einer Belagerungs-
mafdjine umgebracht, eine £änge non 123 $uf3 aufmies.

2) £. ffittin, Le vitrail, son histoir, ses manifestations a travers
les äges et les peuples, Paris, S. 266.

3) Die fijmbolifcrjen 3eid?en öer dnangeliften finöen fid] erftmals
in öer Rtofaif oon S. Pruöencia in Rom, meld]e non öe Roffi unö
©arrucci in öas dnöe öes 4. 3al]rf]unöerts gefetjt toirö. din latei-
mfdjes dnangeliarium, melcf]es öer Ste. dfjapelle 3U Paris im 3abje
1379 oon Karl V. 3ufam, enthält, ins Deutfdje übertragen, in folgenöen
Derfen öie im Rtittelalter öen gef/eimnisoollen Attributen gegebene
Deutung:

„df/rifturn öen tjerrn uns beöeuten öie oier be3eid]neten diere,
Rtenfd]r/eit ift er in öer (Seburt unö er ftirbt als geheiligtes ©pfer,
Sterbt als £öme öann auf unö fteigt gen fjimmel als Aöler.
dbenfo öeuten öie liiere öie Rtänner öie öiefes befdjrieben." —

IDie fid] bei Darftellung öer auf öem detramorpf] reitenöen Kirctje
fcf)Iief3licb eine fefte draöition entmicfelt hatte, 3eigt öer mit unferm
Senfterbilö meitgebenö übereinftimmenöe f^o^fdjrtitt aus öer 7. r>or-
Iutberifd]en Bibel oon 1477 (Abb. 253).

4) Rad? $. Baumgarten (Das $reiburger Rtünfter, befchrieben
unö funftgefchichtlidj gemüröigt, Stuttgart 1906) „fchmingt" öie Syna-
goge einen „IDiööerf opf", unö als folcfjer mirö öer hochgehaltene
Kopf öes (Dpfertieres aud] in öer gleichzeitig erfcbjenenen erften Aus-
gäbe öes Rtünfterfübrers oon Kempf unö Sd]ufter erflärt, eine
Deutung, ÜJ03U öerfelbe jeöod] meöer nad] §orm noch Barbe Anlafj
geben tonnte. Die Derfiümmelung, in roelcrjer ifjn öie äuf3erft mangeh
bafte Reproöuftion oon dt/, datier unö A. Rtartin in öeren Mono-
graphie de la Cathedrale de Bourges (Premiere partie: Vitraux du
XHIe siecle, Paris 1841—1844) 3eiqtp lag nid]t oor. — Die Beöeutung
öes Bodstopfes bei Darftellungen öer Synagoge übergefjenö, fchreibt
ROolfgang Riedel in feiner df]riftlid]en Symbolif, S. 146: „Die
3uöen übertrugen, nachöem fie gebeichtet hatten, alle ihre Sünöen auf
einen Bod, öer öesf/alb Sünöenbod b^fe urt0 in °ie XDüfte gejagt
rouröe, moöurch fie felbft fid] Don jeöer Strafe befreiten, mäbrenö öen
armen Bod öie deufel in öer IDüfte 3erreifeen tonnten. 3. Rtof. 16, 22."
Der tauernöe 3uöe auf öem Kragftein öes 3tt>eiten Strebebogens auf
öer Süöfeite unferes Rlünfters ift öarum mit einem, alleröings 3um
größeren deil erneuerten Bodsfell angetan, ilnö nach (Serharö Rohlf s
(Riem Aufenthalt in RTarotto, Bremen 1873) öürfen öie 3uöen in
Arabien mie in RTaroffo unö Bodjära teine Pferöe, fonöern nur
dfel reiten.

5) 3n feiner flbfjanölung über öen Sfulpturen3ytlus in öer
Dorhalle öes Sreiburger Rtünfters unö feine Stellung in öer piaftif
öes ©berrbeins (Stuöien 3ur Kunftgefdjidjte, tjeft 16, Strafjburg 1899)
ertlärt 3roar K. RTorirj = dichborn öie „geiftlos nad] öer Statue öer
dtflefia fopierte Synagoge" als eine öer „fcbtecbteften unö fünftlerifd]
unbefrieöigenöften R)erfe öes gan3en 3yftus". Dafe es fid] bei öem
Kopf öerfelben um eine geringwertige drneuerung öes oergangenen
3abirb,unöerts fyanöelt, ift ib,m jebod? ebenfo entgangen mie ^anfyen,
öer a. a. ©. S. 32 oon öen Portalgeroänöfiguren fagt: „Sie finö feljr
ungleich ausgeführt, 3um deil oon untergeoröneten Kräften. So ift
öie Synagoge eine mäßige uOieöerr/oIung öer dftlefia."

6) 3n feiner Deröffentlid]img „t^ans Balöung driens R)appen-
3eichnungen in doburg" (2. Auflage, R)ien 1896) fagt Robert Stia^ny
S. 36: „3m 3abr 1515 hatte Balöung für öie Sreiburger 3nnungen im
Rtünfter 3unftfcEjiIöe gemalt, öie fid) aber nid)t erb alten. Die Rad;^
ridjt ift jeöod) immerhin bemertensroert, meil fie bemeift, öafe öer
Künftler trot; öer oeränöerten 3eitanfcbauung es nicht unter feiner
UOüröe fanö, richtiges „Scbiltertoerl" im Sinne öer mittelalterlichen
ROappenmaler 5U beforgen." Sich öiefer Auffaffung anfdilie^enö, fagt
öagegen bier3u $. Baumgarten in feiner Stuöie über öen greiburger
EjocbaHar (Straf3burg 1904) S. 16: „Don öen Sctnlöen an öen 3unft-
pläfeen aber, öeren f)erftellung roohl mehr einen dünd]ermeifter als
Kunftmaler erforöerte, finö nur nod] gan3 oerroifchte Spuren auf öie
Racbmelt gefommen." Unö in Anmerfung: „Diefe 3unftpläfee be-
fanöen fid] am Rtünfter 3toifchen öen Strebepfeilern öes £angbaufes.
Die Scbilöer maren auf öie Rtünftermauer felbft aufgemalt. 3tt>ifchen
öem erften unö 3toeiten fomie auf öer ©ftfeite öes brüten Strebepfeilers
auf öer Süöfeite erfennt man nodi Spuren öiefer Scbilöer." Als Beleg
für öie oermeintliche XTrfjeberfcrjaft öiefer Stia^ny unbefannt geblie-
benen unö oon Baumgarten nur an öer Auf3enfeite öer füölict)en Sei-
tenfdjiffmauern roaljrqenommenen ROappenmalereien öes 14. 3ab,r-
bunöerts nennt letzterer öen dintrag in öen Rtünfterrecfmungen oon
1515: „12% Schilling RTeifter f)ans Balöung oon öen Schiiten 3U
malen an öen 3unftpläfeen." RDarum es Balöung unter feiner
R)üröe bätte halten follen, ROappen für öen Stanöort öer 3ünfte 3U
entroerfen unö öureb feine defellen ausfüljren 3U laffen, ift nidjt red]t
eityufeljen. Rod] minöer oerftänölid] ift jeöod], mie bei geöadjten
R)appen, 3umal bei einem Sd]ilöbilöe in öer d]aratteriftifd]en Stili-
fierung öesjenigen auf öem R)appen öer dud]er, an ein K)erf öes
16. 3afjrhunöerts geöad]t rceröen tonnte. Übrigens beruht öie non
Baumgarten angeführte Belegftelle aus öen Rtünfterrecfmungen non
1515 befanntlid] auf einem £efefeb,lcr. Sie lautet in R)irflid]feit:
„\2y2 ß meifter t/ans balöung oon öen fd]ilten 3U malen an öen 3umpf -
fernen." ds hanöelt fid] fomit um öie R)appen an öen „£id]tftangen"
öer 3ünfte, öie, mie mir öurd] ©eif3inger unterrichtet roeröen, früher
an öeren Stanöort im 3nnern öes Rtünfters auf öem £aufgang öer
Seitenfd]iff;Senfter aufgeftellt maren.

7) diner Be3ugnat;me öer „präbende occisorum" auf öen
Kampf oon 1299 müröe alleröings entgegenfteben, roas p. p. Albert in
feiner im $reiburger DiÖ3efanard]iD R. $. 5 (1904) über öas non ihm
als „Süblnefreu3" betrachtete „Bifd]ofsfreu3 bei Betjenhaufen" aus-
führte unö aud? in öer im 41. Bö. öer 3eitfd]t- öes §reiburger de-
fd]id]tsnereins oeröffentlid]ten dntgegnung auf öie 1926 erfdnemene
Differtation oon RT. Krebs über Konraö III. non £icf)tenberg feftt/iclt.
Der Bifdjof erlag befanntlid] öer fdjmeren Dermunöung, meldje it/m
ein geeiburger Bürger mit feinem Spief3 beigebracht, als er in einem
„fyöin mambefd]" h0(h 3U fein Kriegscolf 3um Kampf „hehete
unö rei3ete". Diefe dat glaubte Albert unter tnnmeis auf öie angeblid]
„öie R)eltanfd]auung unö öas Derhalten alter Stänöe öes Rtittelalters
beberrfd]enöen Kirdjengefetje" als „Safrilegium" branömarfen 3U
müffen, unö 3toar als „ein erfd]mertes, roeil öer ©etroffene nidjt ein
einfadjer Klerifer unö Priefter, fonöern ein Prälat unö Bifcbof" mar,
3umal öerfelbe ja „in rubea wambasia" unö —■ mie öarnad] unter-
ftellt mirö —■ ohne Rüftung unter öen Seinen umherreitenö, nid]t
etma „in offenem Sd]lad]tgetümmel, nid]t im t]anögemenge", fonöern
„in Dorbereitung 3um Kampfe" öie doöesmunöe erfjielt, alfo einem
„binterliftigen Überfall", einem „Attentat" erlag. Die Angabe öer
dhroniften, öafe öer Bifdjof in ein rotes feiöenes demanö gefleiöet
mar, foflte aber natürlich nur befagen, öafe er öaöurd] fenntlid] muröe,
fie berechtigt aber feinesmegs 3U öer golgerung, er fei unbemehrt, ö. f].
ohne Rüftung, auf öem Kampfplat; erfdjienen, öenn über öiefer muröe
öamals ftets öer lange R)affenrocf getragen, ünö öafe man — ent-
gegen öer RTeinung Alberts — einigermaßen anöers über öie Kird]em
fürften öaebte, öie, ihres Amtes oergeffenö, öen Krummftab mit öem
Speer oertaufd]ten, öarüber laffen öie 3eitgenöffifd]en Didjter feinen
3meifel. „Die pfaffen fürften fint ir miröen teil beroobet, oür3nfel
beln (tjelm), r>ür frumbe ftebe flehte (geraöe) fpieffe unö fdjarpfiu
 
Annotationen