Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mit der Schöpfung des gotifchen Stils gelangt man zu
einem der feierlichften und herrlichften Momente in der Ge-
fchichte der Architektur, um nicht zu lagen der Menfchheit.
Wir fehen hier klar, was die Baukunft unter dem Einflufte
des Chriftentums und einer Idee zu leihen imftande ift. Es
ift der Triumph der Architektur im Dienfte der Begeiferung
und des chriftlichen Glaubens.
Man pflegt voll Bewunderung für die konftruktive Leiftung
in den gotifchen Kathedralen zu fein. Sie ift in der Tat höchft
finnreich, originell und inlereffant. Mir fcheint ihre künftle-
rifche Schöpfung bei weitem höher zu ftehen als die ftruktive.
Wenn auch eine Reihe der romanifchen Schulen Frankreichs
eine Stufenleiter zur Gotik bilden, fo hat dennoch Frankreich
mit der Umgeftaltung der Architektur des gotifchen Kathe-
dralenftils in dem erften Jahrhundert feiner Entwicklung ein
architektonifches Wunder gefchaffen und die Welt mit etwas
noch nie dagewefenem, mit nichts anderem vergleichbarem,
bereichert.
Man kann die Gotik eine Verklärung der Kirchen-Archi-
tektur nennen, ein Aufleuchten der nordifch chriftlichen Ideale
der Kunfi.
Nichts fcheint mir irrtümlicher als die Anficht Viollel-le-
Ducs, daB alles in diefem Stile von der Logik und der Ver-
nunft ausgehe ’).
In der Tat, nichts ift unlogifcher und technifch unvernünf-
tiger für das Klima der Länder, in denen fie entftand und
*) Die Behauptung: que tout procede de la logique et de ia raison kehrt bei ihm
fiets wieder. Diele Begriffe kommen aber erfi in zweiter und dritter Reihe zur Geltung,
befonders bei der inneren Gliederung und dem Detail. Logik und Vernunft Gnd nie er-
finderifch und nur dann niifclich, wenn fie beratend als Freundinnen der Phantafie und der
Liebe auftreten.
.■ 60 ■ .■■■ .—
 
Annotationen