Abb. 3 Erfurter Meister. Geburt Christi. Mitte des 14. Jahrhunderts. Erfurt, Museum
Ihre Gebundenheit bedeutete die Größe der alten Kunst des Mittelalters. In
bewußten Gegensatz zu dem gotischen Idealstil stellt sich der Realismus der
neuen Zeit, der das Bild befreit, indem er es aus dem Bann der Fläche löst.
Die Grundbedingung der neuen Auffassung vom Wesen der Malerei ist ihre
Selbständigkeit. So lange die Malerei sich in dienender Stellung begnügen
mußte, Wandflächen und Buchseiten mit Bildern zu schmücken, vermochte sie
nicht, die Möglichkeiten zu entwickeln, die in der freien Bildtafel sich ent-
falten können. Sie war an eine fremde Materie gebunden. Die Wandfläche