Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich; Göbel, Heinrich [Hrsg.]
Wandteppiche (II. Teil, Band 1): Die romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16360#0431
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M a i l a n d

Ganze, sowohl die Innendarstellung als auch der charakteristische Rahmen, atmen den
unverfälschten Geist der lombardischen Schule des ausgehenden 15. Säkulums. Eine
Wiederholung in geänderter Bordüre — Gehänge mit Waffen-Trophäen, Chimären,
Prunkgefäßen — befindet sich nach Angabe von G. L. Hunter im Musee des Arts de-
coratifs. Weniger leicht zu lösen ist die Frage, wurde der Teppich in Mailand oder
in den Niederlanden gewirkt? An der Tatsache, daß trotz des Bestehens heimischer
Manufakturen umfangreiche Bestellungen des Hauses Sforza den großen fiämisch-bra-
bantischen Zentralen zufielen, läßt sich nicht zweifeln, die eingehendere Aufzählung
ist für unser Thema belanglos. Andererseits legt die Gewißheit, daß Meister wie Be-
nedetto und Anteri in Mailand ansässig waren und erstklassige Arbeiten lieferten, die
Annahme nahe, in dem Triumph Casars ein Mailänder Erzeugnis zu erblicken, solange
nicht ausdrücklich urkundliche Belege das Gegenteil bezeugen, eine Hypothese, die
um so berechtigter erscheint, als auch verschiedene künstlerische und technische Punkte
gegen die Niederlande zu sprechen scheinen; es fehlt die typische Dekorationsfreude,
die sich in erster Linie in einer reichen Brokatmusterung der Gewänder der darge-
stellten Personen, in einer ornamentalen Durchbildung des Marmorplattenbelages der
Halle vor dem Hochsitz geäußert hätte; die rein technische Auffassung des Haum-
schlages, der Wolken usw. weicht stark von dem in Brüssel, Tournai und Paris
üblichen Verfahren ab.

Mit Vorbehalt gebe ich eine Notiz von Eugene Müntz wieder, der von einem Atelier
in der lombardischen Stadt Treviglio spricht, das um 1550 bestanden haben soll und
aus dem angeblich die aus neun Teppichen zusammengestellte Folge der Geschichte
Johannes des Täufers im Dome zu Monza stammt.

413
 
Annotationen