Literatur
dem Beginn des 17. Jahrhunderts. Er diente als Schmuck des Hauses gelegentlich der Fronleich-
namsprozession. Das untere mittlere Feld ist mit heraldischen Lilien übersät, es bildete den deko-
rativen Hintergrund des Festaltars; der freibleibende Fond zur Rechten und Linken ist bis zur
Wirkerkante mit Lilien bestreut Die Zeichnung ist mangelhaft, das Gewirk grob. Da ich den
Behang nur durch eine unzureichende Abbildung kenne, läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden,
ob es sich um ein Aubussoner Erzeugnis handelt. (J. Guiffrey, Les Tapisseries ä l'Exposition
retrospective et ä l'Exposition conntemporaine, in: Gazette des Beaux-Arts 1900 II.)
20) P. Parfouru, Les anciennes tapisseries du palais du parlement de Bretagne ä Rennes, in: Röunion
des Societes des Beaux-Arts des departements 1904, S. 179ff.
21) Archives de la Haute Vienne, fonds Bosvieux.
22) Edouard Forestie, Les Tapisseries de Jeanne d'Arc et la Pucelle de Chapelain, Montauban 1878.
Archives de l'Art francais, nouvelle periode, t. VIII, S. 138—145.
Louis Lacroq, Chronique des tapisseries anciennes d'Aubusson et de Felletin, in: Bulletin de la
soci6t6 archöologique et historique du Limousin, t. LXV1II (1920). S. 137 ff.
23) »La Pucelle« erschien 1656 in Paris im Druck.
24) U. a. verzeichnet das Rathaus von Luzy (Nievre) eine Esther- und Ahasverfolge mit drei großen
Behängen und fünf Zwischenfensterslücken ^Ende des 17. Jahrhunderts). Weitere Estherserien
erwähnen Guiffrey, Bosseboeuf und Perathon.
25) Francois d'Aubusson, duc de la Feuillade, Pair und Marschall von Frankreich, Gouverneur der
Daupbine, stirbt am 18. IX. 1691. Er wird in der Saint-Eustache-Kirche in Paris beigesetzt.
Germain Brice beschreibt in seiner Description de la ville de Paris 1752, Bd. I, S. 497 das Grab-
denkmal des kunstsinnigen Adligen.
26) L6opold Gravier, La Tapisserie d'Aubusson. Paris 1886.
27) Cyprien Perathon, Les Finet, peintres de la manufacture de tapisserie d'Aubusson, in: Soc. des
Beaux-Arts des departements, 1888, Bd. XII, S. 151—165.
U. Thieme, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig, Bd. II, S. 582, 583.
28) Rene" Fage, Jean Joseph Dumons, peintre d'hist. 1687-1779. Tülle 1881.
29) Archives departementales de la Creuse, C 13, f. 32.
30) Er fertigt um 1775 u. a. Kartons für Möbelwirkereien »huit fauteuils fond blanc ä mödaillons,
dessin de Ranson1.
S. auch Henri Clouzot, Les grands ornemanistes. Bd. I, 1918, Paris, Laurens.
31) Jean Locquin, Catalogue raisonne de l'ceuvre de Jean-Baptiste Oudry, peintre du roi (1686 bis
1755) in: Archives de l'Art francais 1912, S. lff.
32) C. Perathon, Notes sur quelques artistes aubussonnais, in: Reun. de la soc. des beaux arts des
departements 1889. S. 733 ff.
33) Nach den Berichten Bonnevals waren zu Beginn der vierziger Jahre in Aubusson etwa 450, in
Felletin rund 200 Stühle im Gang.
34) Löopold Gravier, La Tapisserie d'Aubusson. Une industrie artistique au 186 siecle. Paris 1886.
35) Pariser Auktion, Hötel Drouot 1875.
36) Katalog von Dr. John Böttiger, Nr. 86.
37) X. Barbier de Montault, Signatures de quelques Tapisseries, manuf. d'Aubusson, in: Bulletin de
la soc. arch. du Limousin 1863, S. 140ff.
38) Sammlung M. Techtermann, Freiburg (Schweiz).
39) Eine Grellet signierte Alexanderserie von 11 Behängen kam am 22. V. 1913 in einer Pariser
Auktion (Hötel Drouot) zur Versteigerung. Geschichte Alexanders nach Lebrun: Altkunst, Berlin
und Van Damm, Berlin; Metamorphosen nach Oudry, Landschaften: van Aaken, J. Klausner &
Sohn, Berlin, L. Bernheimer, München, A. J. Drey, München, J. Drey junior, München usw. usw.
Die prächtigen Episoden aus dem ländlichen Leben nach Huet (3 Teppiche) bespricht Marquet
de Vasselot im Jahresbericht des Historischen Museums zu Basel (1925, S. 31 ff.).
40) Schloß La Courcelle (Cher), Schloß d'Orgnat (Creuse), Sammlung Georges Lezaud, Kunsthandlung
L. Bernheimer.
41) Auktion Docteur B. Paris, Hötel Drouot. 26. V. 1913 (Gartenszene, Vogeljagd, Schäferin, Reis-
mühle, Rückkehr vom Fischfang), Nachlaßversteigerung Mme Delizy, Paris 17/19. XL 1913 (Tee,
Rückkehr vom Fischfang), Auktion Mme de B., Paris, 5./6. XII. 1913 (Toilette, Bückkehr von der
Jagd, Sullanin und Vogelfänger, Fischer); Collection Martin Le Roy (Tee, Gärtnerszene, Rückkehr
vom Fischfang): Sammlung Paul Solomet in Saint-Geniez d'Olt (Aveyron) (Tee, Gartenszene, Reis-
mühle, Schäferin); Auktion vom 21. XII. 1906, Paris (Tee, Gartenszene, Fischfang, Flötenspieler,
Fischer am Ufer); Sammlung Georges Hersent, Paris (Rückkehr vom Fischfang); Pariser Auktion
vom 5. V. 1905 (Audienz, Tanz, Vogelfänger, Vogelhändler, Fischer, Bogenschützen, Reismühle);
547
dem Beginn des 17. Jahrhunderts. Er diente als Schmuck des Hauses gelegentlich der Fronleich-
namsprozession. Das untere mittlere Feld ist mit heraldischen Lilien übersät, es bildete den deko-
rativen Hintergrund des Festaltars; der freibleibende Fond zur Rechten und Linken ist bis zur
Wirkerkante mit Lilien bestreut Die Zeichnung ist mangelhaft, das Gewirk grob. Da ich den
Behang nur durch eine unzureichende Abbildung kenne, läßt sich nicht mit Sicherheit entscheiden,
ob es sich um ein Aubussoner Erzeugnis handelt. (J. Guiffrey, Les Tapisseries ä l'Exposition
retrospective et ä l'Exposition conntemporaine, in: Gazette des Beaux-Arts 1900 II.)
20) P. Parfouru, Les anciennes tapisseries du palais du parlement de Bretagne ä Rennes, in: Röunion
des Societes des Beaux-Arts des departements 1904, S. 179ff.
21) Archives de la Haute Vienne, fonds Bosvieux.
22) Edouard Forestie, Les Tapisseries de Jeanne d'Arc et la Pucelle de Chapelain, Montauban 1878.
Archives de l'Art francais, nouvelle periode, t. VIII, S. 138—145.
Louis Lacroq, Chronique des tapisseries anciennes d'Aubusson et de Felletin, in: Bulletin de la
soci6t6 archöologique et historique du Limousin, t. LXV1II (1920). S. 137 ff.
23) »La Pucelle« erschien 1656 in Paris im Druck.
24) U. a. verzeichnet das Rathaus von Luzy (Nievre) eine Esther- und Ahasverfolge mit drei großen
Behängen und fünf Zwischenfensterslücken ^Ende des 17. Jahrhunderts). Weitere Estherserien
erwähnen Guiffrey, Bosseboeuf und Perathon.
25) Francois d'Aubusson, duc de la Feuillade, Pair und Marschall von Frankreich, Gouverneur der
Daupbine, stirbt am 18. IX. 1691. Er wird in der Saint-Eustache-Kirche in Paris beigesetzt.
Germain Brice beschreibt in seiner Description de la ville de Paris 1752, Bd. I, S. 497 das Grab-
denkmal des kunstsinnigen Adligen.
26) L6opold Gravier, La Tapisserie d'Aubusson. Paris 1886.
27) Cyprien Perathon, Les Finet, peintres de la manufacture de tapisserie d'Aubusson, in: Soc. des
Beaux-Arts des departements, 1888, Bd. XII, S. 151—165.
U. Thieme, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig, Bd. II, S. 582, 583.
28) Rene" Fage, Jean Joseph Dumons, peintre d'hist. 1687-1779. Tülle 1881.
29) Archives departementales de la Creuse, C 13, f. 32.
30) Er fertigt um 1775 u. a. Kartons für Möbelwirkereien »huit fauteuils fond blanc ä mödaillons,
dessin de Ranson1.
S. auch Henri Clouzot, Les grands ornemanistes. Bd. I, 1918, Paris, Laurens.
31) Jean Locquin, Catalogue raisonne de l'ceuvre de Jean-Baptiste Oudry, peintre du roi (1686 bis
1755) in: Archives de l'Art francais 1912, S. lff.
32) C. Perathon, Notes sur quelques artistes aubussonnais, in: Reun. de la soc. des beaux arts des
departements 1889. S. 733 ff.
33) Nach den Berichten Bonnevals waren zu Beginn der vierziger Jahre in Aubusson etwa 450, in
Felletin rund 200 Stühle im Gang.
34) Löopold Gravier, La Tapisserie d'Aubusson. Une industrie artistique au 186 siecle. Paris 1886.
35) Pariser Auktion, Hötel Drouot 1875.
36) Katalog von Dr. John Böttiger, Nr. 86.
37) X. Barbier de Montault, Signatures de quelques Tapisseries, manuf. d'Aubusson, in: Bulletin de
la soc. arch. du Limousin 1863, S. 140ff.
38) Sammlung M. Techtermann, Freiburg (Schweiz).
39) Eine Grellet signierte Alexanderserie von 11 Behängen kam am 22. V. 1913 in einer Pariser
Auktion (Hötel Drouot) zur Versteigerung. Geschichte Alexanders nach Lebrun: Altkunst, Berlin
und Van Damm, Berlin; Metamorphosen nach Oudry, Landschaften: van Aaken, J. Klausner &
Sohn, Berlin, L. Bernheimer, München, A. J. Drey, München, J. Drey junior, München usw. usw.
Die prächtigen Episoden aus dem ländlichen Leben nach Huet (3 Teppiche) bespricht Marquet
de Vasselot im Jahresbericht des Historischen Museums zu Basel (1925, S. 31 ff.).
40) Schloß La Courcelle (Cher), Schloß d'Orgnat (Creuse), Sammlung Georges Lezaud, Kunsthandlung
L. Bernheimer.
41) Auktion Docteur B. Paris, Hötel Drouot. 26. V. 1913 (Gartenszene, Vogeljagd, Schäferin, Reis-
mühle, Rückkehr vom Fischfang), Nachlaßversteigerung Mme Delizy, Paris 17/19. XL 1913 (Tee,
Rückkehr vom Fischfang), Auktion Mme de B., Paris, 5./6. XII. 1913 (Toilette, Bückkehr von der
Jagd, Sullanin und Vogelfänger, Fischer); Collection Martin Le Roy (Tee, Gärtnerszene, Rückkehr
vom Fischfang): Sammlung Paul Solomet in Saint-Geniez d'Olt (Aveyron) (Tee, Gartenszene, Reis-
mühle, Schäferin); Auktion vom 21. XII. 1906, Paris (Tee, Gartenszene, Fischfang, Flötenspieler,
Fischer am Ufer); Sammlung Georges Hersent, Paris (Rückkehr vom Fischfang); Pariser Auktion
vom 5. V. 1905 (Audienz, Tanz, Vogelfänger, Vogelhändler, Fischer, Bogenschützen, Reismühle);
547