308 Abendmahlsgerät: silberne Platte mit zwei Kännchen. Die Platte
passig geschweift, mit reich ornamentiertem getriebenem Rand;
in zwei ebensolchen Ringen die beiden Kännchen mit Glocken-
fuß und Henkeln, mit getriebenem Bandwerk auf gepunztem
Grund. Augsburg, Ende 17. Jahrh. Mit Augsburger Beschau-
und Meistermarke A.D. Durchm. 30:24 cm, H. 10 cm,
Gew. 470 g.
309 Becher, teilvergoldet. Konische Form auf glattem Fuß. Die
Wandung reich getrieben und graviert: Maskarons, Blumen-
und Blattwerk, in Kartuschen Tierdarstellungen. Danzig,
Ende 17. Jahrh. Danziger Beschau- und Meistermarke M.
H. 16 cm, Gew. 250 g.
Tafel 67.
310 Pokal. Blütenförmige Kuppa, getragen von kleiner Figur des
Apollo, hoher gebuckelter Fuß, getriebenes und graviertes
Blüten- und Blattwerk. Keine Beschau- und Meistermarke.
Süddeutschland, um 1700. H. 25 cm, Gew. 235 g.
311 Große Prunkplatte, oval, mit getriebener Schlachtszene im Spie-
gel, der Rand mit getriebenem Ast- und Laubwerk. Augsburg,
um 1700, in der Art des Thelot. Kleiner Stempel: Frauenkopf
und E. Durchm. 60 : 52 cm, Gew. 1980 g.
312 Großes ovales Becken mit Helmkanne, vergoldet. Das tiefe
Becken mit achteckigem profiliertem Rand. Auf niedrigem
rundem Fuß und gedrungenem Balusterschaft die runde Kanne
mit hoch geschwungenem und gekniffenem Ablauf. Kräftiger
hochgezogener Volutenhenkel. Deutschland, Ende 17. Jahrh.
Keine Beschau- und Meistermarke. Durchm. 41 : 28 cm,
H. der Kanne 22 cm, Gew. 2450 g.
Aus der Silberkammer des Großherzogs von Mecklenburg.
Tafel 66.
73
passig geschweift, mit reich ornamentiertem getriebenem Rand;
in zwei ebensolchen Ringen die beiden Kännchen mit Glocken-
fuß und Henkeln, mit getriebenem Bandwerk auf gepunztem
Grund. Augsburg, Ende 17. Jahrh. Mit Augsburger Beschau-
und Meistermarke A.D. Durchm. 30:24 cm, H. 10 cm,
Gew. 470 g.
309 Becher, teilvergoldet. Konische Form auf glattem Fuß. Die
Wandung reich getrieben und graviert: Maskarons, Blumen-
und Blattwerk, in Kartuschen Tierdarstellungen. Danzig,
Ende 17. Jahrh. Danziger Beschau- und Meistermarke M.
H. 16 cm, Gew. 250 g.
Tafel 67.
310 Pokal. Blütenförmige Kuppa, getragen von kleiner Figur des
Apollo, hoher gebuckelter Fuß, getriebenes und graviertes
Blüten- und Blattwerk. Keine Beschau- und Meistermarke.
Süddeutschland, um 1700. H. 25 cm, Gew. 235 g.
311 Große Prunkplatte, oval, mit getriebener Schlachtszene im Spie-
gel, der Rand mit getriebenem Ast- und Laubwerk. Augsburg,
um 1700, in der Art des Thelot. Kleiner Stempel: Frauenkopf
und E. Durchm. 60 : 52 cm, Gew. 1980 g.
312 Großes ovales Becken mit Helmkanne, vergoldet. Das tiefe
Becken mit achteckigem profiliertem Rand. Auf niedrigem
rundem Fuß und gedrungenem Balusterschaft die runde Kanne
mit hoch geschwungenem und gekniffenem Ablauf. Kräftiger
hochgezogener Volutenhenkel. Deutschland, Ende 17. Jahrh.
Keine Beschau- und Meistermarke. Durchm. 41 : 28 cm,
H. der Kanne 22 cm, Gew. 2450 g.
Aus der Silberkammer des Großherzogs von Mecklenburg.
Tafel 66.
73