Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hals, Frans [Hrsg.]; Grimm, Claus <Prof., Dr.> [Hrsg.]
Frans Hals: Entwicklung, Werkanalyse, Gesamtkatalog — Berlin, 1972

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29837#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kat. 190 Bildnis des Willem Coymans, 1645, Washington (Abb. 145,148).

Normale Rißbildung, Erhaltung der Farbschicht gut, Pentimenti an der Unterseite des
Ärmels.

Es sind nicht viele Bilder, die noch besser erhalten sind. Als solche Ausnahmen seien er-
wähnt (Kat. 146) das Brustbild eines Herrn, (Kat. 150) das Bildnis Oosdorp (Abb. 174,177)
und (Kat. 168) das Bildnis eines jungen Mannes (Abb. 190).

Bildet der unbeschädigt überlieferte eigenhändige Bestand den Maßstab für die Zuord-
nung eines aus einer verfolgbaren Entwicklung verständlichen homogenen Gesamtkom-
plexes, so bereiten beschädigte und nachträglich veränderte Bilder besondere Schwierig-
keiten. Da mit fremden Bildelementen behaftet, kann ein teiliibermaltes, ursprünglich
eigenhändiges Bild vom tadelsfrei konservierten Werk weiter entfernt scheinen als eine
Kopie oder Variante, die nur in Merkmalen der Ausführung abweicht, ja, sogar als eine
spätere Imitation, die absichtsvoll mehr typische Gemeinsamkeiten zeigt als das ver-
stümmelte Werk. Doch auch der Torso weist auf die ursprüngliche Einheit dank der
Meisterschaft, die sich im Erhaltenen bezeugt. Wollen wir die Eigenart eines Malers mit
der Schärfe sehen, die uns die Unterscheidung von Nichteigenhändigem, Nachgeahmtem
erlaubt, so haben wir zuerst die erheblichen nachträglichen Veränderungen zu registrieren.

DERBESCHÄDIGTEBESTAND

Beschädigungen durch Sprünge und Risse

Die großen Leinwandformate bringen zwangsläufig besondere Spannungen und Belastun-
gen der Farbschicht mit sich. Die Haftung des unterschiedlich verbundenen Farbauftrags,
die verwendeten Media diirften — zusammen mit der Aufbewahrung — die Erklärung für
die ungleiche Erhaltung der Farbschicht geben. Beispiele starker Einwirkung von außen,
die eine den Gesamteindruck trübende Zerreißung und Durchfurchung der Farbschicht zur
Folge hat, sind das

Kat. 3 Bildnis Pieter Cornelisz van der Morsch, genannt Piero, 1616, Carnegie-Institute,
Pittsburgh (Abb. 6), das von Holz auf Leinwand übertragen worden ist,
und das

Kat. 98 Bildnis einer Frau, 1639, Düsseldorf (Abb. 129).

Beschädigung durch Ablösung von Teilen der Farbmaterie

Radikale Reinigungen bedeuten einen Eingriff in die vertikale Abfolge der Auftrags-
schichten und können einzelne Schichten teilweise ablösen oder in ihrer Stärke und Deck-
kraff verändern.

ringfügig verändert, und das in den allermeisten Fällen nur noch nicht so registriert ist wie
in dem hervorragenden Kölner Katalog: Horst Vey u. Annamaria Kesting, Katalog der
niederländ. Gemälde von 1550-1800 im Wallraf-Richartz-Museum und im öffentlichen
Besitz der Stadt Köln. Köln 1967.

17
 
Annotationen