Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64 C. y. Oeynhausen geogn. Beschr, v. Oberschles.
Karpathen für Grauwacke erkläre. Wir sassen die Sache vor-
läufig dahingestellt, bis Hr. P. , der ein ausführliches Werk
verspricht, seine Behauptung weiter entwickelt haben wird.
Bekanntlich hat Hr. Beudant in seinem H
en den Sandstein der Karpathen für Kohlensandstein
genommen. Hr. von O eynhausen sagt S. 76. ausdrück-
lich; „das Grauwackengebirge dieser Gegenden hat manche
Aehnlichkeit mit dem Kohlensandstein, dem es in viel-
fältiger Beziehung verwandt ist. Leicht könnte es mit dem-
selben verwechselt werden, träte nicht bereits beilsdeb-
nik, zwischen Gdow und Asislenitz^ an den Ufern derRabn,
und selbst nördlich von Gdow die Grauwacke so cha-
rakterisisch hervor^ dass über die Natur der-
selben gar kein Zweifel mehr übrig bleibt.*'
Ferner bemerkt er S. 79.: ,,Weitinteressanter ist das höchst
seltene Vorkommen der sehr grob- und grosskörnigen Grau-
wacke. Ein solches grobkörniges Conglomerat zeigt sich bei
Camesnicza und in den Gegenden der Wielka Alagura; es ist
eine Sammlung der mannichfaltigsten primitiven Gesteine, oft
in faust- und kopfgrossen Stücken von eckiger, scharfkanti-
ger Form; ein wahres Urfels-Conglomerat, von sehr schö-
nem Ansehen u. s. w." An fremdartigen Lagern ist das Ge-
birge auffallend arm; seine Erzführung ist wenig bekannt und
noch nicht gehörig untersucht. — Längs dem nördlichen Fusäe
der Karpathen erscheint Uebergangskalk. In mächtige
Bänke abgetheilt, ruht derselbe auf der Grauwacke. Vorzüg-
lich bezeichnend für den Kalkstein, der ungemein häuhg Ei-
senkies eingesprengt enthalt, ist ein reichlicher Gehalt von.
Thon und bituminöser Substanz. Versteinerungen werden
an mehrern Punkten gefunden, indessen scheinen auch ganze
Strecken vollkommen frei davon. In einzelnen Puncten sieht
man sie meist familienweise gruppirt. Fremdartige Lager
kommen nicht häufig darin vor; dahin gehören : Thon- und
Alaunschiefer u. s. w.
 
Annotationen