Cohen , eompemHum os Snance.
379
&tand capitalisirt und mit 3 p. C. verzinset werden solle.
Dasselbe Gesetz, die Grundlage aller folgenden machte 21
Millionen Schulden der einzelnen Staaten znr gemeinschaftli-
chen Schuld, so dass davon 4/9 von 1792 an mit 6p.C und 2/9
yon derselben Zeit an mit 3 p. G. die übrigen 3/9 aber von
l800 an mit 6 p. C. verzinset werden sollten. Man behielt
$ich vor, auf die 6 p.C. Papiere einen jährlichen Abtrag von
3 p G. zu machen, und die 3 p.C. Papiere nach Ermessen
einzulösen. Zu diesen Zins- und Capitalabträgen wiess man
Zollgefälle, den Ertrag verkaufter Staatsländerei und die Zin-
sen der eingelösten Papiere an, und vermehrte ihn durch das
Gesetz vom 29. April l8o2 auf 7.300000 Dollar. Um diese
Zeit war die Staatsschuld 72 Millionen, wovon die Fremden
über 32 Millionen und die einzelnen Amerikaner ein Drittel
weniger, 22i/*3 Millionen, die einzelnen Staaten und die
Körperschaften l52/*3 Mill. besassen. Um die französische
Schuldforderung abzutragen , hatte man Papiere zu 5i/2 und
4i/2 p. C. auspegeben, zum Kriegsschilfbau neue 6 p- C.
(Navystock) 179#%9 geschafsen, zu den Kriegskosten ferner
durch 8 p.,C. Papiere Rath geschasst.
Als nun im Jahr l8o3 für Louisiana nach Abzug von
Amerikanischen Forderungen zu 3.750000 Dollar an Frank-
reich 11.250000 Doll, in 6 p.C. Papieren abgegeben wurden,
deren Zinsen zu London, Amsterdam und Parjs zahlbar und
deren Zahlungen mit l8i8 in vier Jahresfristen fällig waren,
SO ward der Tilgungsfond auf 8 Millionen erhöhet.
In den Friedensjahren für Amerika von 1800 bis l8lß
wurden 4h Millionen abgetragen und die Schuld bestand noch
ans 45.154A89 DU.
Hierauf war der Vorläufer der Kriegserklärung wider
England ein Anlehn 10.184700 zu 6 p.C., welches über die
Hälste von den Banken geliefert wurde. Diesem folgte l8l3
eine Anleihe von 16 Millionen zu 6 p.G. und dem Course
von 88. und eine zweite von 71/2 Millionen zu 6 p.C., wo-
von n3 D. 3l C. für haargeliehene 100 Dollar gegeben
wurden. Die Anleihe von I8l4 zu 25 Millionen hatte über
15.954619 in 6 p.C. zu 80 keinen Fortgang, da die Staats-
papiere fielen und hin und wieder schon zwischen 60 und 70
verkauft wurden. Die Regierung half sich durch vermehrte
Ausgabe von Schatzkammerscheinen. Sie hatte schon l8l2
verzinsliche Schatzkammerscheine mit 62/3 Procent Zinsen in
Umlauf gesetzt, und ward l8t5 ermächtigt, für 25 Millionen
Schatzkammerscheine in grösserem Betrage als 100 nach Er-
messen mit oder ohne Zinsen und die kleineren ohne Zinsen
379
&tand capitalisirt und mit 3 p. C. verzinset werden solle.
Dasselbe Gesetz, die Grundlage aller folgenden machte 21
Millionen Schulden der einzelnen Staaten znr gemeinschaftli-
chen Schuld, so dass davon 4/9 von 1792 an mit 6p.C und 2/9
yon derselben Zeit an mit 3 p. G. die übrigen 3/9 aber von
l800 an mit 6 p. C. verzinset werden sollten. Man behielt
$ich vor, auf die 6 p.C. Papiere einen jährlichen Abtrag von
3 p G. zu machen, und die 3 p.C. Papiere nach Ermessen
einzulösen. Zu diesen Zins- und Capitalabträgen wiess man
Zollgefälle, den Ertrag verkaufter Staatsländerei und die Zin-
sen der eingelösten Papiere an, und vermehrte ihn durch das
Gesetz vom 29. April l8o2 auf 7.300000 Dollar. Um diese
Zeit war die Staatsschuld 72 Millionen, wovon die Fremden
über 32 Millionen und die einzelnen Amerikaner ein Drittel
weniger, 22i/*3 Millionen, die einzelnen Staaten und die
Körperschaften l52/*3 Mill. besassen. Um die französische
Schuldforderung abzutragen , hatte man Papiere zu 5i/2 und
4i/2 p. C. auspegeben, zum Kriegsschilfbau neue 6 p- C.
(Navystock) 179#%9 geschafsen, zu den Kriegskosten ferner
durch 8 p.,C. Papiere Rath geschasst.
Als nun im Jahr l8o3 für Louisiana nach Abzug von
Amerikanischen Forderungen zu 3.750000 Dollar an Frank-
reich 11.250000 Doll, in 6 p.C. Papieren abgegeben wurden,
deren Zinsen zu London, Amsterdam und Parjs zahlbar und
deren Zahlungen mit l8i8 in vier Jahresfristen fällig waren,
SO ward der Tilgungsfond auf 8 Millionen erhöhet.
In den Friedensjahren für Amerika von 1800 bis l8lß
wurden 4h Millionen abgetragen und die Schuld bestand noch
ans 45.154A89 DU.
Hierauf war der Vorläufer der Kriegserklärung wider
England ein Anlehn 10.184700 zu 6 p.C., welches über die
Hälste von den Banken geliefert wurde. Diesem folgte l8l3
eine Anleihe von 16 Millionen zu 6 p.G. und dem Course
von 88. und eine zweite von 71/2 Millionen zu 6 p.C., wo-
von n3 D. 3l C. für haargeliehene 100 Dollar gegeben
wurden. Die Anleihe von I8l4 zu 25 Millionen hatte über
15.954619 in 6 p.C. zu 80 keinen Fortgang, da die Staats-
papiere fielen und hin und wieder schon zwischen 60 und 70
verkauft wurden. Die Regierung half sich durch vermehrte
Ausgabe von Schatzkammerscheinen. Sie hatte schon l8l2
verzinsliche Schatzkammerscheine mit 62/3 Procent Zinsen in
Umlauf gesetzt, und ward l8t5 ermächtigt, für 25 Millionen
Schatzkammerscheine in grösserem Betrage als 100 nach Er-
messen mit oder ohne Zinsen und die kleineren ohne Zinsen