392 Beutler! anim. crit. in Homertnn et VirgiUmü.
CTnorey Nfare, wie man bei Horaz Tzie^eny yo Je/ und
merM^cn^nrtlese. Bei rJu/cey sey^Mnzne/y zu verstehn, wie
divers, z. B. Idyll 8-, V. 30. in den Worten e^z-ezzta mo-
r/eziy ^uzzzezz aj/oyaor Aozzz. „dse^zzere nzzzorey tgi-
^Mr AocJoco y:^a//?caiT etsare^ azzzoz-ey, ^Maznr/y
z/uJcey^ z. e. z/zzJccy ez, yzzz eoyzzozzzJzzzzzezr^zez'^zzy eyr^
CT-jo, yat z/zzJcey eyye v/z/ezz^zzz-^ r<? vrra zzozz yzzzz^.
Aezzs aasg/a z/zcz^ LnJaezzzo, JsgzznJcnzzi z*cypzezezzy, zzze^zzere
ozzzoreyzJzzJcey.' zzzzzzz z/Jc pzzeJJnrzzzzz zzzzzozezzz zzozz Taa^aoytg/a
caT-arcra^, yezJ foszzzzz ye zJczJezzz^ zzzzz pzzez-o ; ae<yue zzzz'zzzzy zzp^e at/
Dataar^aat-vcT-Aa zV/n aa^ ezrperze^zzz* aatorey ae/eaaa^ar.
Gzzzzzzn /zzzzzezz Aare <7t'eya yzzzzr^ yz'czz?/ Joyzzezz^z zzz zzzezz^czzz vezze-
aaas., zzy, <yaa<? zzenzz/zz oz-nZz'ozzz'y coay^7atyyea?, ozzzzyyz'y. y/eea-
ra^t'ay ezzzzzz et* rJarz'zzy jPaJartao t7a zAnzyye/ .* ^„A"ozz yo/zzzzz ttoy^
yrZ (yatcuayae voAz'y zzz artfe czzzzczzzJz' pnr ey^, ^'g-aay gy^ zzzzzgzzo
y7rae/ato,"" z. e..- zzzzzzy^zzz'yyzze, <yzzz aas azzzorzzzzz cozz^ezzz
Czzzzz ^ata Aezze yaaat ALzzaAzzy, aa^ nzzzoz-zzzzz a/aart'^atAt'-
zzezzz ^azzzAezzeyzzazzzHzzzzzoe^ay, caaere yzoyyz'z?^ eAg'auy ey^, ^zzz*
aectytta^ ar^ty yaae yzrzzezzzzzzzzz.^''
So Herr B., unglücklich, wie seine achtungswürdigen
Vorgänger, auch hei dem besten Willen und Bestreben. Nur
das ist richtig , dass zzzetzzef soviel heisst als /k°ter oder vztzzAh
(m. vgl. die Ausleger des Horaz bei den Worten mezKeaby reJ-
ticreyo/dam, Sat 2, 5, 65), und dass zyHanmzy bei Jü/e^y hinzu-
gedacht werden kann. Uebrigens ist hier kein Gegensatz,
keine künstliche Beziehung bald auf den Einen, bald auf den
Anderen der Wettsänger. Auch bezeichnet pzzzzL nicht des
Alenalkag Preiskuh, sondern jede Kuh überhaupt, und ta
kann daher ebenso gut auf Menalkas als auf Damötas bezogen
werden. Am allerwenigsten ist der Sinn von auzorey metaera
und anioray amarey eyperuz; anzorani coziZemZwzzz, oder amorzy zzzzzar;'^
ZMzizzz^zzz, Aane &a?zara. LoA erkannte sehr wohl, dass der
Greis Palämon die Jünglinge zum Schlass vor der Liebe
warne; aber der etwas fremdartige Gebrauch der Partikel aaf
an beiden Stellen liess ihn die Verbindung der Worte <?H:y-
<ya:y — amaroy mit den vorhergehenden Pt lunda tu J:j;wy zn /zh,
ühersehn. Palämon sagt; ,,Eine Kuh (den höchsten Preis in
der Hirtenwelt) verdienst du sowohl, als dieser, und wer
immer die siisse Liebe entweder fürchten, oder ihre Bitter-
keit erfahren wird;t' d. h. Wer immer der Liebe widerstehn
wird, will er anders nicht ihre Qualen empAnden: denn ez
zyrzzy^zay an:or<?y ^aZ weZz/gZ zLLey, zzaZ cocpezzeZar ^zazzroy sagt, nach
einem bekannten Sprachgebrauche nichts Anderes als ez ^Mzy^Mzy
Jzegss? zzzz:or<?y, zzzyz zzMzzzrey eoy gacpzu'zrz peZn. Wie unerwartet und
CTnorey Nfare, wie man bei Horaz Tzie^eny yo Je/ und
merM^cn^nrtlese. Bei rJu/cey sey^Mnzne/y zu verstehn, wie
divers, z. B. Idyll 8-, V. 30. in den Worten e^z-ezzta mo-
r/eziy ^uzzzezz aj/oyaor Aozzz. „dse^zzere nzzzorey tgi-
^Mr AocJoco y:^a//?caiT etsare^ azzzoz-ey, ^Maznr/y
z/uJcey^ z. e. z/zzJccy ez, yzzz eoyzzozzzJzzzzzezr^zez'^zzy eyr^
CT-jo, yat z/zzJcey eyye v/z/ezz^zzz-^ r<? vrra zzozz yzzzz^.
Aezzs aasg/a z/zcz^ LnJaezzzo, JsgzznJcnzzi z*cypzezezzy, zzze^zzere
ozzzoreyzJzzJcey.' zzzzzzz z/Jc pzzeJJnrzzzzz zzzzzozezzz zzozz Taa^aoytg/a
caT-arcra^, yezJ foszzzzz ye zJczJezzz^ zzzzz pzzez-o ; ae<yue zzzz'zzzzy zzp^e at/
Dataar^aat-vcT-Aa zV/n aa^ ezrperze^zzz* aatorey ae/eaaa^ar.
Gzzzzzzn /zzzzzezz Aare <7t'eya yzzzzr^ yz'czz?/ Joyzzezz^z zzz zzzezz^czzz vezze-
aaas., zzy, <yaa<? zzenzz/zz oz-nZz'ozzz'y coay^7atyyea?, ozzzzyyz'y. y/eea-
ra^t'ay ezzzzzz et* rJarz'zzy jPaJartao t7a zAnzyye/ .* ^„A"ozz yo/zzzzz ttoy^
yrZ (yatcuayae voAz'y zzz artfe czzzzczzzJz' pnr ey^, ^'g-aay gy^ zzzzzgzzo
y7rae/ato,"" z. e..- zzzzzzy^zzz'yyzze, <yzzz aas azzzorzzzzz cozz^ezzz
Czzzzz ^ata Aezze yaaat ALzzaAzzy, aa^ nzzzoz-zzzzz a/aart'^atAt'-
zzezzz ^azzzAezzeyzzazzzHzzzzzoe^ay, caaere yzoyyz'z?^ eAg'auy ey^, ^zzz*
aectytta^ ar^ty yaae yzrzzezzzzzzzzz.^''
So Herr B., unglücklich, wie seine achtungswürdigen
Vorgänger, auch hei dem besten Willen und Bestreben. Nur
das ist richtig , dass zzzetzzef soviel heisst als /k°ter oder vztzzAh
(m. vgl. die Ausleger des Horaz bei den Worten mezKeaby reJ-
ticreyo/dam, Sat 2, 5, 65), und dass zyHanmzy bei Jü/e^y hinzu-
gedacht werden kann. Uebrigens ist hier kein Gegensatz,
keine künstliche Beziehung bald auf den Einen, bald auf den
Anderen der Wettsänger. Auch bezeichnet pzzzzL nicht des
Alenalkag Preiskuh, sondern jede Kuh überhaupt, und ta
kann daher ebenso gut auf Menalkas als auf Damötas bezogen
werden. Am allerwenigsten ist der Sinn von auzorey metaera
und anioray amarey eyperuz; anzorani coziZemZwzzz, oder amorzy zzzzzar;'^
ZMzizzz^zzz, Aane &a?zara. LoA erkannte sehr wohl, dass der
Greis Palämon die Jünglinge zum Schlass vor der Liebe
warne; aber der etwas fremdartige Gebrauch der Partikel aaf
an beiden Stellen liess ihn die Verbindung der Worte <?H:y-
<ya:y — amaroy mit den vorhergehenden Pt lunda tu J:j;wy zn /zh,
ühersehn. Palämon sagt; ,,Eine Kuh (den höchsten Preis in
der Hirtenwelt) verdienst du sowohl, als dieser, und wer
immer die siisse Liebe entweder fürchten, oder ihre Bitter-
keit erfahren wird;t' d. h. Wer immer der Liebe widerstehn
wird, will er anders nicht ihre Qualen empAnden: denn ez
zyrzzy^zay an:or<?y ^aZ weZz/gZ zLLey, zzaZ cocpezzeZar ^zazzroy sagt, nach
einem bekannten Sprachgebrauche nichts Anderes als ez ^Mzy^Mzy
Jzegss? zzzz:or<?y, zzzyz zzMzzzrey eoy gacpzu'zrz peZn. Wie unerwartet und