Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beutleri anim. crit. io Hotnerum et Virgilium. 393
sinnreich, die Wendung des Gedankens et — anmro^
ist, wie fein sich dieser, allgemein scheinende, und doch auf
die jungen Wettsänger hauptsächlich gemünzte, Freundeszu-
ruf dem Richterlichen Ft vüw/a ta d:j7:Hs, et 7nc anschlielst,
muss Jeder fühlen, und zugleich den Zufall bewundern, der
diesen, zwar etwas versteckt, aber doch in der That sehr
nahe, liegenden Sinn der Stelle so lange Zeit von den besten
Auslegern verkennen liess. Der alte Hirt achtet einen Ueber-
winder der Riebe desselben hohen Kampfpreises werth, den,
seiner Meinung nach, beide Wettsänger verdient haben; und.
wer erinnert sich hierbei nicht so mancher Dichterstcllen,
worin die Macht des "E?tu; Trg-Aayarwp verherrlicht wird?
^E^wn vuv (sagt Sophokles Trachin. V. 4%!.) cor;; Ju-
T-an'CTara;,
nuxr*)! oTtu; 9 xaXtü;
und Menander:
As'o"7ro;v' , e^tuTC? z'yyjsz — 7.^*5v,
Ou3' a-Jro; 9 n^a-rcsv av J&acüv
(Ein schlechter Vers. Vielleicht ward hinter dem
ähnlichen gv übersehen.)
M. vgl. Euripides Hippolyt V. 53o lf., wobei der belesene
FraacARearyFjertoa in seiner prachtvollen und seltenen Aus-
gabe des Stücks sowohl diese Stellen, als auch Theokrit, Op-
pians Cyneget, V. 4l0. R'E^^, oi gcrr/;), dessen
Halieut. im 4. Buch, ferner Orfeus Hymnus g/$^E^tuT-a, He-
liodor, mehrere bei Stobäus, Athenäus, B. 13., und von
Neuern PetrarAa im Frm'T/o und Caw:ocH.y, Lustade,
9. Gesang, 'anführt, welchen inan viele Andere hinzufügen
könnte.

FbrSHc7i eizzer ^/n7üehn7za' cur Furit&gtr:e&^ - Rejzr/irHzzo- nac/t nezzezn
^7T!^:c7ite7! Gearbeitet uotz Jez?: EorJt7?:eAter *) PAi7ip^7 EageZ
A7i^?ste:7z ca Eicb. Gie/ißtz Gei Heyer. 1823. JWiA H7!ts
174 6*. 8. mit ThGe77eTt. I E7. 40 Ar.
Der Verfasser dieser Schrift, der dasjenige, was wir un-
ter Forsttaxation zu verstehen gewohnt sind, durch FetrieGs-

*) Seit kurzem von seinem Landesherrn als Director des ganzen
Forstwesens nach Darmstadt berufen.
 
Annotationen