Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
394 Hipstern Forstbetriebs *ReguHrung,
Rega/zrang bezeichnet, Ist als ein, sowohl wissenschaftlich,
als praktisch, sehr gebildeter Forstmann längstens bekannt.
Besonders mit dem Forsttaxationswesen hat sich derselbe in
jenen Gegenden, wo ein Rarbg seine ersteLaufbahn zurück-
legte und seine frühsten Schriften über Holzzucht, Forstab-
schätzung etc. verfasste, — also auf einem eigentlich klassi-
schen Boden — sehr frühe schon beschäftigt und darin rüiun-
lichst ausgezeichnet. Ref. glaubt dieses deshalb anführen zu
müssen, weil seither gewisse Kritiker im forstlichen Fache,
da sie selbst erst kaum aus dem Unterrichte der herrschenden
Schulen herausgetreten sind, in diesen Fall gern alle Schrift-
steller versetzen möchten und ihnen gewöhnlich nachzuwei-
sen bemüht sind, dass sie ihrelVsittheilungen ganz oder zum
Theil von Harag, Cotsa u. s. w. entlehnt hätten; ohne hierbei
zu bedenken , dais viele recht fähige Forstmänner unserer
Zeit gleichzeitig nzüund zzeAezz jenen forstlichen Autoritäten,—
also nicht erst dzzzRz jza — unterrichtet, sondern aus dersel-
ben Quelle getränkt worden sind, woraus jene- das Asaterial
für ihre berühmt gewordenen Schriften geschöpst haben.
Wenn also Re/, über die vorliegende Schrift des Hm. K.
sich dahin ausspricht, dass sie in der Hauptsache den Rarhg-
Coaaüc7zea Principien sich anschliesse, so wird mau den Ver-
fasser derselben nun nicht mehr als einen Nachbeter jener Au-
toritäten betrachten, sondernauch beim Durchlesen der Schrift
leicht bemerken , dass sie ebenso das Resultat eignen Nach-
denkens und Heissiger Uebung im Taxationsgeschäfte ist, als
die Werke jener Schriftsteller, Man darf somit sagen; Hr.
K. habe — mit Jenen von ein nnd demselben Punkte ausge-
hend — den Gegenstand eigenthümlich ausgebildet und dar-
gestellt. Das Eigenthümliche und Uebereinstimmende in je-
nen Principien besteht hauptsächlich in der Feststellung eines
her herrschend gewesenen Alethode beginnt allmählig aber
eine andere sich zur Seite zu stellen, wo von solchen speciel-
len Voraushestimmungen und festen Eingrenzungen in ge-
wisse Räume (Schläge) und Zeiten (Perioden) gar die Rede
nicht mehr ist, sondern wo dza/ür ez/z<? zzazdzin? Zezf (Rgcezzazazzz
odrr dez*g7.) /zac7z dezz a/sgerzzezzzezz zzzzd vo/RozTZ'zzezMsezz Regcdzz der
Rehnac/n zzzog7zc7zg, J*a7zr7zc7ze Na/:ZMZzg-sgrq/jg zzac/z dgzzz azzggzzTdzcTcsz-
<dzg;z HoEüorradze zzzzd Zzzzaac7zyg dg^ gazzzg/z oder AU:rdz.sc7ia/A-
gzzzz^gzz ruazzzzazzjcA azzd jo Aeazo^ezz tazzd, dzv/) der s7^trt7uc'7za/sgr
 
Annotationen