Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1.

HEIDELBERGER

1852;

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

1) Philosophische Vorlesungen über den Staat, gehalten und herausge¬
geben vonDr. Johann Eduard Erdmann, ordentlichem Pro-
fessor der Philosophie ander Universität Halle-Wittenberg. Halle.
H. W. Schmidt. 1851. 192 S. 8.
2) Die Gesetze der socialen Bewegung von Dr. Adolph Widtmann.
Jena bey Friedrich Mauke 1851. 326 S. gr. 8.
Der Verf. dieser Anzeige hat wiederholt erklärt, dass er aus vie-
len Ursachen der Beurlheilung von Büchern längst entsagt hat und dass
er nur wenn er ausdrücklich von der Redaktion der Jahrbücher um ei-
nen Beitrag ersucht wird, eine Anzeige einschickt, welche nie als Kritik
des angezeigten Buches betrachtet werden darf. Wenn er, wie auch
diessmal geschieht, zuweilen ein Buch anzeigt, welches eigentlich nicht
in sein Fach gehört, so will er nur den Verfassern, die ihm ein Buch
geschickt haben, dadurch Aufmerksamkeit und Dankbarkeit beweisen, da
seine Beschäftigungen ihm nicht erlauben, Privatbriefe zu schreiben. Wenn
er dieses Mal Schriften über Staat und Politik anzeigt, so glaubt er, ob-
gleich er von Politik und Staatswissenschaft wenig versteht, doch berechtigt
zu seyn, weil die Wissenschaft, mit welcher er sich beschäftigt, ganz
innig mit den erwähnten Wissenschaften zusammenhängt. Er macht aus-
serdem auch sogar in seiner eigenen Wissenschaft, da er sie immer nur
zu seinem eigenen Vergnügen getrieben, nur auf die Rechte eines Dilet-
tanten Anspruch, da der Gelehrte, der berühmt und ausgezeichnet nütz-
lich sein will, durchaus mehr Rücksicht auf das Publikum oder auf eine
Parthei in demselben nehmen muss, als er je genommen hat oder jetzt,
wo er ausgedient hat, nehmen will.
Was Nro. 1 angeht, so ist es ein Versuch, Hegel’s Lehre vom
Staate einem gemischten Publikum in einem klaren Vortrage verständlich
zu machen, da der Verf. selbst gesteht, dass er keine Eigenthümlichkeit
in Anspruch nehme. Das Verdienst und die Arbeit ist dessen ungeachtet gross
genug, da Ref., der keineswegs zu den Esoterikern der Hegel’schen Schule
gehört, Alles ganz klar gefunden hat und nur hie und da angestossen ist. Er
glaubt sogar, dass der Verf., der Deutlichkeit und Popularität wegen, besonders
iu der ersten Vorlesung hie und da der^Würde des philosophischen Ern-
stes zu viel vergeben hat und an’s Trmswt gestreift ist. Die Art z. B.
XLY. Jahrg. 1, Doppelheft. 1
 
Annotationen