Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
334

Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins.

zucker 2,86 Gramm auf i/2 Kilogramm berechnet mit unseren obi-
gen Beobachtungen über den normalen Leberzuckergebalt des Ka-
ninchen übereinstimmend.
Es wurden noch weitere ähnliche Vergleichungsversuche ange-
stellt mit demselben Resultat, ich übergehe sie um nicht weitschwei-
fig zu werden; denn es geht schon aus diesen zur Genüge hervor,
dass die Art einer Operation, ferner ob die Thiere nach einer sol-
chen nach Nahrung zu sich nehmen oder nicht u. s. w., ich sage,
dass alle diese und ähnliche Momente in Bezug auf ihren Einfluss
auf die zuckerbildende Function der Leber sehr in Betracht kommen,
wie eben namentlich bei der Vagusdurchschneidung, nach welcher
früher oder später der Leber das Material fehlen muss, aus wel-
chem sie Zucker bereitet und bereiten kann; „von jenem Zeitpunkt
an dürfte man wohl die Leber beliebig lange Zeit unter günstigen
Verhältnissen aufbewahren, man würde vergeblich auf eine Umwand-
lung des Glycogen’s warten; denn auch dieses muss a priori schon
zu einer gewissen Zeit nach Durchschneidung beider Vagi aus der
Leber verschwinden, aus den oben angeführten Gründen.“
F. Resultate über die Versuche mit elektrischer Reizung des
Rückenmarks bei Fröschen.
1) Durch dieses Verfahren ist man im Stande schon nach sehr
kurzer Zeit Zuckerharnruhr zu erzeugen. (In einem Fall war diess
schon nach 2 Stunden und 20 Minuten möglich.
2) Es wird dadurch auch eine vermehrte Urinausscheidung über-
haupt hervorgerufen.
3) 1. und 2. berechtigen uns zur Anahme, dass das Sympa-
thische Nervensystem beide Erscheinungen hervorruft, da Leber und
Niere durch ihren Sympathicusantheil mit dem Rückermark in nächster
Verbindung stehen.
4) Dasselbe Verfahren hat nach Unterbindung der Leberge-
fässe nur eine Vermehrung der Urinsecretion zur Folge; Zuckeraus-
scheidung durch den Urin wird in diesem Fall nicht bewirkt, gerade
wie es bei gleichem Verfahren mit der Leber Schiff nicht gelang,
durch den in anatomischer Beziehung gut gelungenen Nackenstich
künstliche Harnruhr zu erzeugen.
Es kann desshalb auch
5) nur die Leber das Organ sein, welches durch Vermitt-
lung des Sympathicus in der Zuckerbildung so gesteigert wird, dass
die Nieren aus dem sodann mit Zucker überfüllten Blut diesen Stoff
ausscheiden.
G. Resultate über den Einfluss der Durchschneidung des Rücken-
marks bei Fröschen auf die zuckerbildende Function der Leber.
1) Dieses Verfahren hebt die zuckerbildende Function der Le-
ber auf.
 
Annotationen