Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kempter, Klaus [Hrsg.]; Boenicke, Rose [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Bildung und Wissensgesellschaft — Berlin, Heidelberg [u.a.], 49.2005 (2006)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2246#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwischen Vorurteilen und Missverständnissen 149

sung der historisch veränderlichen Wahrnehmungsmuster und Handlungsfor-
men der Individuen und Kollektive. Die Geisteswissenschaften verstehen den
Menschen als ein Naturwesen, zu dessen Wesen es gehört, sich in historischen
Entwicklungen zu befinden. Die universalen Konstanten sind vermittelt durch
partiell kontingente Momente und historisch variable Modellierungen. Indem
man diese erforscht und erkennt, bildet man empirisches Wissen und man
schärft sein Selbstverständnis.

Literatur

Sundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2002) Faktenbericht Forschung 2002.

http://www.bmbf.de/ (Stand: 5.1.2004)
Ghladenius JM (1742) Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften.

Leipzig: Friedrich Lanckischens Erben (Reprint: 1969, Düsseldorf: Stern)
Chladenius JM (1752) Allgemeine Geschichtswissenschaft, worinnen der Grund zu einer neuen

Einsicht in allen Arten der Gelehrsamkeit gelegt wird. Leipzig (Reprint: 1985, Wien: Böhlau)
Deutsche Forschungsgemeinschaft: http://www.dfg.de/improfil/zahlenundfakten

(Stand: 5.1.2004)
iMerse U (2003) Das Begriffspaar Naturwissenschaften - Geisteswissenschaften bis zu Dilthey.

In: Kühne-Betram G, Lessing H-U, Steenblock V (Hrsg.) Kultur verstehen - Zur Geschichte

und Theorie der Geisteswissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 15-33
Fröret N (1729) Reflexions sur l'etude des anciennes histories et sur le degre de certitude de leurs

preuves (Memoires de litterature tirees des registres de l'Academie royale des Inscriptions

et Beiles Lettres IV). Paris
Jadamer H-G (1990) Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr Siebeck
iadamer H-G (1999) Wahrheit in den Geisteswissenschaften (1953), in: Ders., Gesammelte

Werke, Bd. 2. Tübingen: Mohr Siebeck, 37-43
»eertz C (1987) Person, Zeit und Umgangsformen auf Bali. In: Ders., Dichte Beschreibung;

Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 133-201
irimm J (1846) Über den Werth der ungenauen Wissenschaften. In: Ders., Kleinere Schriften

VII. Berlin 1884 (repr. Hildesheim: 01ms 1966), 563-566
Segel GWF (1999) Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. In: Ders., Werke, Bd. 8.

Frankfurt a.M.: Suhrkamp
ambartel F (1976) Erfahrung und Struktur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
■vant I (1968) Der Streit der Fakultäten. In: Akademie-Ausgabe, Bd. 7. Berlin: Walter de Gruyter
1 ittler FA (1980) Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Paderborn: Schöningh
Köhnke KC (1986) Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus - Die deutsche Univer-
sitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Kompensation: Materialien zu einer Debatte (1988). In: Kursbuch 91,13-25
Koselleck R (1975) „Geschichte, Historie". In: Brunner O, Conze W, Reinhart Koselleck R (Hrsg.)

Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2. Stuttgart: Klett, 593-717
Koselleck R (1979) Vergangene Zukunft - Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M.:

Suhrkamp
Kym AL (1854) Die Weltanschauungen und deren Consequenzen. Zürich: Hoehr
La Mothe le Vayer F de (1668) Deux discours, le premier du peu de certitude qu'il y a dans

l'histoire [...]. Paris: Billaine
 
Annotationen