Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kempter, Klaus [Hrsg.]; Boenicke, Rose [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Bildung und Wissensgesellschaft — Berlin, Heidelberg [u.a.], 49.2005 (2006)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2246#0279

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lebenslanges Lernen: Erfahrungen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung 267

In Bezug auf die Frage, inwieweit sich ein Verständnis davon durchgesetzt
hat, dass Lernen im Erwachsenenalter kontinuierlich angelegt sein sollte, ergibt
sich ein ambivalentes Ergebnis: Auf der einen Seite sprechen einige Indizien
dafür, dass die zunehmende Bedeutung von Weiterbildung in der Bevölkerung
wahrgenommen wird. Auf der anderen Seite wird sie von vielen eher als Not-
wendigkeit oder Verpflichtung angesehen. Aufwand und Nutzen werden sehr
kritisch gegeneinander abgewogen. Letzteres gilt insbesondere für Personen,
die ein niedriges Bildungsniveau aufweisen und eher informellen Lernkontex-
ten eine hohe Bedeutung für ihre Lernerfahrungen zuschreiben.

Der Variable Selbststeuerung kommt ein außerordentlich hoher Erklä-
rungswert für die Einstellungen zur Weiterbildung, das faktische Weiterbil-
dungsverhalten und die Weiterbildungsdispositionen zu. Die Gruppe von Per-
sonen, die sich eine hohe Selbststeuerung ihrer Lernprozesse attestiert, weist
eine außerordentlich positive Einstellung zur Weiterbildung und intensive Wei-
terbildungsaktivitäten auf. Geht man von der einleitend erläuterten plausiblen
Annahme aus, dass in Zukunft für die individuelle Gestaltung der Weiterbil-
dungsbiographie Selbststeuerung von großer Bedeutung sein wird, dann wird
deutlich, dass die Gruppe (ca. ein Drittel der Erwerbspersonen), die sich ei-
ne geringe Selbststeuerung zuschreibt, eine Problemgruppe darstellt. Hinzu
kommt, dass die Selbststeuerung keineswegs voraussetzungslos ist, sondern
eine Reihe von - insbesondere metakognitiver - Fähigkeiten impliziert, die be-
reits in der Kindheit entwickelt werden müssen. Dies stellt neue Anforderungen
an die allgemeinbildenden Schulen sowie familiale Unterstützungsleistungen.

Literatur

Baethge M, Baethge-Kinsky V (1998) Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? - Neue Formen von
Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie
gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
3,461-472

Baethge M, Baethge-Kinsky V (2002) Arbeit - die zweite Chance. Zum Verhältnis von Arbeitser-
fahrung und lebenslangem Lernen. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-
Management Berlin (Hrsg.) Kompetenzentwicklung 2002. Münster et al.: Waxmann, 69-140

Baethge M, Baethge-Kinsky V (2004) Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Münster
et al.: Waxmann

Baethge M, Schiersmann C (1998) Prozeßorientierte Weiterbildung - Perspektiven und Proble-
me eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft.
In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.) Kompe-
tenzentwicklung 1998. Münster et al.: Waxmann, 15-87

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2003) Berichtssystem Weiterbildung
VIII: Integrierter Bericht. Bonn: BMBF

Dohmen G (1998) Das „selbstgesteuerte Lernen" und die Notwendigkeit seiner Förderung. In:
Derichs-Kunstmann K et al. (Hrsg.) Selbstorganisiertes Lernen als Problem in der Erwach-
senenbildung. Beiheft zum Report. Frankfurt: DIE, 64-69

Friedrich HF, Mandl H (1995) Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. Tübingen
(DIFF)
 
Annotationen