Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1862 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
August
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2835#0206

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- «Hmetgras-Versteigerimg.

Den diesjährigen Ohmetgras-Erwachs von nach-
stehenden klrcheyararischen Wiesen werden wir wie
solgt versteigern:

Samstag den 30. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr,

auf dem Rathhause zu Wicsloch von 15'/- Morgen
Pfarrwiescn;

Montag den L. September d. I.,

Vormittagö 9 Uhr,

im Wirthshause zum Löwen in Schönau von circa
98Moraen;

Dreustaa den 2. September d. I.,

Nachmittags 2 Uhr,

im Wirthshaufe zum Ävler tn Oftershetm von
59 Morgen Carl Ludwig Seewiesen;

Mittwoci, den 3. September d. I.,
Nachmittags 2 ilhr,

auf dem Rathhause zu Schriesheim von 37Morgen,
Abeuds 3 Uhr

auf dem Rathhause zu Dossenheim von 2V» Mor-
grn;

Donnerstaa den 4. September d. I.,
Nachmittags 4 Uhr,

im WirthShause zum Adler bei Scheuermann in
Weinheim von 12 Morgen.

Heidelberg, den 25. August 1862.

Gr. Pstege Schönau.

Kircher. (2)

Fahrniß-Verstcigerung.

Nächsten Montag den 1. September, Mittags
2 Uhr, werben in dem Hause des Herrn Lehrer
Fritsch^ Mittelbadgasse Nr.^7,^ zu ebener^rde

und Stühle, Wasch- und Nachttische, 1 Stehpult,
Spicael, Vorhänge, Bettladen und Bettung, wo-
bei Roßhaar-Matrazen, nebst verschiedenem Haus-
rath, gegcn Baarzahlung versteigert.

G. Kayßer, Amtstarator.

Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Lieferung
von

600 Ctr. Maschinenvl,

90 „ Leinöl,

700 „ Skepsöl,

180 „ Terpentinvl,

700 „ Lampenöl,

160 „ MineralSl

tm Wege öffentlicher Soumisfion veraeben werden.

ES werden nun Diejenigen eingeladen, wclche
fich dteser Lieferung unterziehcn wollen, ihre An-
gebote, dte versiegelt nnd mit der Auffchrift
„Oel-Lieferuna",

fowie mit einem genügenden Muster versehen sein
müssen, längstens bis

Mittwoch, den 10. September d. I.,
Vormittags 10 Uhr,

bet diessettiger Stelle einzurcichen, woselbst dte
Lieferungsbedingungen zur Einsicht aufliegen.
Karlsruhe, den 2Ä. August 1862.

Verwaltung der gr. Eisenbahnhauptwerkstätte
und des Hauptmagazins.

Der Vorstand: Der Verwaltungsbeamte:

Obser. Adam.

(1) _Biesele.

Bei Heinrich Hormuth zur KarlSburg
wird stetö guter Traubenwein zu 6 kr. und neuer
Apfelwein zu 4 kr. der Schoppen verzapft.
^Daselbst find zwei ganz neue, noch nicht gebrauchte
8 Ohm haltende FLsser zu verkaufen.

Iu verkaufen.

Gute Handkäse. Karlsstraße Nr. 1.

Neues Sauerkraut

»on heute an fortwährend bei

K. Reoner Wittwe,
Psaffengaffe Nr. lt.

Hauplstraffe Nr. S8 sind zwei HaUS-
stiegen auf dem Platz zu verkaufen. (2)

Rcisegelegenheit nach der Schweiz.

Eine Engländerin sucht eine 4>ame, des Eng-
liscken oder Französischen mächtig, um fie nach der
Schweiz zu brgleiten. Bcsagte englische Dame er-
bietet fich, die gemeinschaftlichen AuSlagen zu be-
^eitcn. Die Reise würde vielleicht drei bis vier

Näheres bei Madamc Kühn (Hotel Schrieder).

Ein ordentliches Mädchen wünscht auf's Ziel
eine Stelle als Köchin bei eincr Hcrrschaft. Zu
erfragen östl. Hauptstraße Nr. 33.

Ein anstandiges Frauenzimmer sucht etne Stelle
zu einem Kinde oder cincr stillen Familie auf
Michaeli. Zu erfragen

Plöckstraße Nr. 12.

Neueste

s große Geldvcrloosung Z

0 von

s2 Mill. 400,000 Mark ü

8 in welcher nrrr Gewinne gezogen werden, 8

9 garantirt vou der freien Stadt Hamburg. 8

8 Ein Lrigiual-Loos kostet 2 Thaler. 0
H Ein halbes,, „ „ 1 Thaler. -

? Unter 19,700 Gewinuen befinden fich Haupt- ;
L treffer von 8

§ Mark 2W,VVV, 100,000, 50,000,30,000, tz
g 20,000, 15,000, 8ma> 10,000, 2mal g
g 8000, 2ma, 6000, »mal 5000, 8mal -e
r »000, 18 ma> 3000, 50 ma> 2000, ?

s k mal 1500, 6mal 1200, 106 mal ö

1000, 106 mal 500 -c. -c. s

s Begtnn dcr Ziehung am 1«. September. 8
F Die große Beliebtheit, welcher sich diese 6
-c Staats-Einrichtungen beim Publikum fortwäh- Z
L rend erfreuen, veranlassen die Regierung, um ö
g den aesteigertcn Anforberungen zu genügen, g
? das Berloosungs-Capital bei jeber neu be- »
8 ginnendenZiehung bedeutend zu vergrößern. 8
8 Unter meiner allbekaunten und beliebteu 8
H Geschäfts-Devise ^

s „Gottes Scgen bei Cohn" s

S wurde uruerdings am S. Mai d. Z. zum g

n testen Gegenden, führe ich prompt und ver- tz
r schwiegen aus, und sende amtliche Ziehungs- »
8 listen und Gewinngelder sofort nach Ent- 8
H scheidung zu. (15) g

s Laz. Samf. Cohn, s

Banquier, Geldwechsel- u. Staa)spapieren- A

Geschäft,^Znca^ffo, Wechsel u. Ereditbriefe ^

auf alle Handelsplätze, Äuszahlungsbureau -
aller Eoupons. 0

Hamburg. g

^ ZeughauSmarkt 42 und Iungfernstieg 11. ?
v«,««»s««««>«l««»s«^l«,«««KS«««,<s»v

Etne möblirte Familien-Wohnung von 8 Zim-
mern, Küche und Gartengennß tst sogleich zu ver-
mtethrn.

Wo, sagt dte Lrpedttion dieser Zeitung. (1)

Zu vermiethen.

Etn Logis von 4 Zimmern, Magdkammer, Spei-
cher und Keller. Zu erfragen auf dem Comploir
beS DienstmannS-Znstituts. (4)

Zu vermiethen. Sogl-I» -d-r auf Mi-
chaeti eine größere Familienwohnung mit Zubehör.
Ebendaselbst 2—3 Zimmer mit oder ohne Möbel.
s2) Karlsstraße Nr. 10.

Zu vermielhe«. Ein n-u h-rg-richtct-s
Familicn-Logis von 5 Zimmcrn mit allrm Zubc-
hör.

(3) Schiffgasse Nr. 4.

Zm Faulen Pelz ist ein neu eingerichtetes Lo-
gis, bestehend tn 5 Zimmern nebst Zugehör, auf
Michaeli zu vermtethen.

(2) Gg. Ph. Gundt.

Ein Laden an freier Lage mit oder ohne Woh-
nung ist sogleich zu vermiethen.

(1) Kornmarkt Nr. 7.

Eine kleine Wohnung, beftehend aus zwei Zim-
mern und Holzplatz, auf Michaeli zu vermiethen.
(i) Westliche Hauptstraße Nr. 95.

Zu vermiethen. Zwii mödlirt- Zimmcr.
(1) Westliche Hauptstraße Nr. 83.

Zu veruriethen. Eine Familienwohnung
im dritten Stock, beftehend aus 6 neu hergerichte-
ten Zimmern nebst Küche, Magdkammer und Zu-
bchör, auf Michaeli, bei
(1) L. Geiger, Fischmarkt.

Kirchenbücher-Auszüge

Gebvrene.

Juli, 11. Heinrich TheoLor. Eltern: Dr. Adr. Bing«
ner, AmtSrichter, und deffeu Ehefrau Wilhelmine geb.
FuchS. Ev.

— 14. Gg. Friedrich. Eltern: -f Gg. Friedr. Walz.
Profeffor an htes. Univerfität, und deffen Ehefrau Fanny -
geb. Martin. Eo.

— lk. Friedrkch Theodor Wilbelm. Eltern: Dr. Gg.
Ludwig CariuS, Prof. an htefiger Universität, und deffen
Ehefrau Henr. geb. Bach. Ev.

— 19. August Joseph. Eltern: Zakob Winkler, B. und
Handelsgärtner dahier, und deffen Ehestau Louise geb.
Rößler. Kath.

— 23. Mar Zae. Gabriel. Eltern: Ehristian Bechlold,

Stseubahnaofseher, und deffen Ehesrau Elisabeth geb.
Vogt. Ev.

25. Charlotte «malla. Eltern: Karl Will, Kaufmann,
und dessen Ehestan Nosa geb. Schub. Eo.

— 26. Anna Marta. Eltern: Zakob Meeser, B. uud
Maurenneister dahier, und deffeu Ehestau Anna Maria
geb. Quaft. Kath.

— 29. Earl Eonrad. Eltern: Daniel Daub, Bürg. und
Landwirth dahier, und deffen Ehcfrau Barbara geb.
Beckenbach. Ev.

— 29. Heleua Margaretha. Eltern: Franz Eber, Kanf«
maan, und deffen Ehefrau Kathartna geb. Volmar. Ev.

— 30. Georg Friedrtch. Elteru: Hrch. Ludw. Weickert,
Bürger und Drehermeister dahler, und deffeu Ehestau
Marta ^eb. Frttsch. Kath.

August, 1. Emilie, unehelich. Ev.

— 2. Pbilipp Heinrich. Eltern: Hrch. Hormuth, Bürger
und Schuster dahter, und deffeu Ehefrau Katharina geb.-
Böhmike. Ev.

— 4. Kathar. Chrtsttne FranztSka. Eltern: Leouhard
Hübner, Bürgec und Glasenmister dahirr, und deffen
Ehestau Elisab. geb. Stauch. Kath.

— 7. Martin. Eltern: Schweikert, Bürger und Kut«
scher dahter, und deffen Ehefrau Helene geb. Bückle.
Kath.

— 11. Thekla. Eltern: Marimiltan Karlebach, Bürger
und Schreinenneister dahter, uud drffen Ehefrau Lisette
geb. Kalter. Zsr.

— 14. Todtgeb. Knabe de- Kaufmauus Zak. Stoll uud

Getraute.

August, 10.^ Frtedrich L^cker, Lür^er vnd Wundarznet-

— 11. Adelbert, Schlossergeselle hter und Bürger in
Fulda, snd Marta Marg. Sauer v. Wieblingen. Kath.

— 21. Mathew Brown Siddle, mioister oktke LvnvAel.
zu Moboken, New Zersey Öoit. 8t. ok ^meriea, mit
Anua Marta Walther dahier. Ev.

Gestorbene.

August, 9. Zoh. Val. Busch, Sohn deS Landwtrths Carl
Busch, 17 Z. 2 M. alt. Ev.

— 10. Zakob Rostock, Sohu deS -f Zoh. Gg. Rostock, 22
Z. 1 M. alt. Sv.

— 10. Auton Milch, Bürger und Maurer in Schlierbach,
Ehemann der Barb. geb. Klormann, 60 Z. alt. Kath.

— 11. Gg. Ztck, B. und Maurer hier, Wittw. der Ro-
fine geb. Straub, 75 Z. alt. Kath.

— 12. Susanna geb. Will, Ehefrau deS Konr. Zäger,
B. und Bierbraucr dahier, 44 Z. alt. Ev.

— 14. Phtltpp Hrch. Eltern: Hrkh. Hormuth, B. und
Schuster dahter, und dessen Ehefrau Kathartna geborene
Böhmtke, 12 T. alt. Sv.

— 14. Eltsabeth Lebohner v. Schwanhetm, AmtS Eber«
bach, 32 Z. alt. Ev.

— 16. Wtlhelm Stück, Bürger und Partlkulier von
Mannbetm, Ehemann drr Eltsab. geb. Schmttt, 35 Z.
alt. Kath.

— 17. Bernhard, Sohn deS Karl Lang, Bürger und
Maurerö dahter, 20 T. alt. Eo.

— 19. Kathar. Busch, geb. Ewald, Ehefrau deS Karl
Bnsch, Bürgers und LandwtrthS dahier, 47 Z. 1 M.
alt. Eo.

— 11. Marta Zosepha Straub geb. Klormann, Ehefrau
deS BürgerS und SchtfferS Zoh. Straub von Schlter-
bach, 64 I. alt. Kath.

Heidelberger Fruchtpreise.

sss fl, so Ir.

, d-ll L«, Allgllii ISSL,

^ wurden am 25. August 294 St. Vieh.

Krankfurt, den 26. August.

Pistolen
Preußische Kriedrichsd'or.
Holl. fl. 10 St.

20 Franken'-St. .' .' .'
Engl. Sovereigns . . .
Ruff. JmperialeS . . .
Pr. Cassen-Scheine. . .

S 37V--38'/,
9 56-57
9 45-46
5 32'/,-33'/,
9 22'/,-23V,
11 47-51
9 39-41
1 44Vs- 45'/«

Z ö U 6. 28 VIII. 8 v. ^

Gasprobe.

14 LLchtstärken am 26. Auguft 1862.

Redaktion, Druck und Berlag von Adolph Emmerltug, BerlaZS^Buchhandlung und Buchdruckerei tu Heidelüerg.
 
Annotationen