Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 1-76)

DOI Heft:
Nr. 11 - Nr. 20 (15. Januar - 25. Januar )
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43180#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeit« L

„Heidelberger Bolksblatt" — Montag, den 15. Januar 1S34


Photographischer Apparat
verhindert SchifssunMe
Die neue Nebelkamera, die
jetzt an Bord mehrerer ameri-
kanischer Ozeandampfer erprobt
wird. Dieser photographische
Apparat arbeitet mit infrarot
empfindlichen Platten und kann
Aufnahmen bei dichtestem Nebel
und bei Dunkelheit machen. In
gefährlichen Situationen, wenn
der Nobel dem menschlichen
Ange jede Sicht verwehrt, wer-
den von dem Apparat in regel-
mäßigen Abständen Aufnahmen
gemacht und wfort entwickelt.
Auf 60 Kilometer ist dann jedes
Riff oder entgegenkommende
Schiffe auf der Aufnahme zu
sehen.


Der neue Wimpel des DDAC.
Dieses Klubzeichen wird jetzt
an den Wagen von mehr als
hunderttausend Automobilisten
Deutschlands angebracht, die
früsther den einzelnen, jetzt
aufgelösten Verbänden ange-
hörten und die in dem Deut-
schen Automobilklub zufammen-
gefaßt wurden.

N« ri

Zu mußt opfern! Arbeite mit am MW.


Spenden auf Postscheckkonto Karlsruhe Nr. 36V der Landessührung Bade«
des Winterhilsswerks.



MgSükMr amerikanischer Geschtvaderslug über den Stillen Man
Blick auf die teilnehmenden Maschinen vor dem Start in San Diego. — >Dechs amerikaN'"
sche Großwafserflugzeuge 'befinden sich auf einem Geschwaderflug rund um die Welt. Als ers^
Etappe mußhe von der kalifornischen Küste aus tzawai erreicht werden.

Schmer Wasserns! in England


Automobilisten versehen einen freiwilligen Wafserversorgungsdienst. — In vielen Teilen
Englands ist infolge der großen Trockenheit des vergangenen Sommer- und der scharfen Kälte
der ersten Winterhälfte eine große Wajfernot ausgebrochen. Viele Dörfer müssen sich ihren Was-
serbedarf von weit entfernten Brunnen aus decken, für welchen Zweck sich private Automobili-
sten freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

„Deutsches Volk" — Katholische Monatsschrift
für sozialen Aufbau und nationale Erzie-
hung — Verlag Deutsches Volk, Köln,
Kolpingsplatz. Bezugspreis: Vierteljährlich
RM. 1,80 — Einzelheft 75 Psg.
„Der Priester im Volk" Unter diesem Titel
-wird das neue Heft „Deutsches Volk" durch
einen Aufsatz von Johannes Gickler einge-
leitet. Hier werden die wahren Aufgaben ech-
ten Volkspriestertums deutlich aufgezeigt. Der
folgende Beitrag von Wilhelm Reiner-
mann „Kolping der katholische Deutsche —
ein Wegweiser für die kirchliche Gegenwart"
zeichnet mit selten feiner Prägnanz Kolping
als den vorbildlichen V o l k s Priester, dessen
ganze Liebe und Sorge seinem Volke galt. —
Dr. Heinz Stephan liefert in dem Artikel
„Volkstum und Kirche" eine tiefgründliche (tze-
dankenfolge über die volkskundliche Arbeit des
deutschen Katholizismus. — In dem Aussatz
„Nationalsozialismus, Katholizismus und
Staatslexikon" führt Dr. Jakob Hom m e s
feine Betrachtungen über Einklänge von Na-
tionalsozialismus und Katholizismus und die
Haltung der katholischen Wissenschaft zu Ende.
— Eine Novelle von Werner Oellers „Der
erste Mann" — eine Erzählung aus der Zeit —
beschließt den ersten Teil des«Heftes. —
Von den Artikeln in den Rundschauübersich-
ten verdienen besonders Erwähnung: Von der
Ganzheit kirchlichen Wirkens in Volk und Kul-
tur; weiter ein Aufsatz: Geistige Brückenschläge
'— Eine Lese neuer Schriften zum Zeitgeschehen.
Won der Rubrik „Soziale Ordnung" seien her-

vorgehoben: Der Riesenschritt des sozialen Um-
baus in Deutschland; Die Treuhänder der Ar-
beit u. a. — Unter dem Abschnitt „Volkstum
und Bolkserziehung" finden wir eine sehr feine
Betrachtung über Volkhafte Dichtung der Zeit.
Es fällt uns nicht schwer, das vorliegende
Heft 9 der Monatsschrift „Deutsches Volk" als
wo hl gelungen zu bezeichnen! „Deutsches
Volk", die Zeitschrift für die Mitarbeit der
Katholiken im neu»nr Deutschland, ist durch den
Buchhandel und direkt durch die Post zu bezie-
hen!
*
„Zeit und Volk" in neuem Gewand. Die Wo-
chenschrift „Zeit und Volk" erscheint ab der ersten
Nummer des neuen Jahrgangs in einem neuen,
mehr dem heutigen Begriff der Wochenschrift an-
gepaßten größeren Format, aber ein Einblick in
das Heft zeigt, daß der die Zeitschrift bestimmende
Geist der alte geblieben ist. Eine Abhandlung des
Herausgebers, „Der Oesterreichische Hir-
tenbrief", präzisiert mit aller nur wünschens-
werten Klarheit die Einstellung des Katholischen
Volksteiles in Deutschland zu dieser von Oester-
reich herkommenden Kampfansage gegen den Na-
tionalsozialismus. Diese ganz im Sinne bester
katholischer Tradition gehaltene Auseinandersetz-
ung über die Frage, inwieweit der Katholik in po-
litischen Tagesfragen den Weisungen seiner kirch-
lichen Behörden unterstellt ist, wird auf das treff-
lichste durch eine quellenmäßig belegte und fast alle
einschlägigen Details erfassende Untersuchung
„Positives Christentum und N. S. D.
P." von Franz Ritz ergänzt. Unter den anderen
Abhandlungen und Rubriken verdienen besondere
Erwähnung der Aufsatz von Herbert Dankworth
„Politischer Glaube" und die Reihe von

Schmer SturmorrwüstulMn in Kalifornien


Die Zerstörungen in Monrofe, einer Vorstadt von Los Angeles. — Die Küste von Südkabifo^
nien wurde in den ersten Fannartagen von einem Orkan heimgesucht, der furchtbare Verw^
stürmen anrichtete. Durch die einstürzenden Häuser kamen nicht weniger als 32 Personen uvtö

Leben.

Einzelbesprechungen aktueller Fragen im „Z e i t-
b l i ck". Die in diesem jüngsten Hefte erstmals
eingeschaltete Rubrik „ZumNeubaudesRei-
ch es" bietet eine wirklich wertvolle Uebersrcht
über das ganze Gebiet der für den neuen Staat
richtunggebenden Erlasse und Anordnungen der
Führer. Die Abschnitte „Kirche und Volk"
sowie „Reportage aus dem Zeitgesche-
h e n" sichern dem Leser, wie man mit lebhafter
Genugtuung feststellen darf, eine ständig wertvoller
werdende Materialiensammlung.
Das neue Heft erscheint jeweils Samstags und
ist in allen Buchhandlungen und Zeitungsständen
erhältlich. Preis 35 Pfg., Vierteljahresabonne-
ment 3,90 Mark. Verlag Zeit und Volk, Mün-
chen 15.

^lls Vier kesproebeven Lücber »inck ru verlebe»
ckurck 8. Uöllö, u. Tk-ater.trnbe

* Eine Niedersächsische Arbeitsgemeinschaft für
Urgeschichte und Volkskunde ist unter Vorsitz von
Eaukulturwart Schirmer-Hannover in Hildesheim
gegründet worden. Diese Arbeitsgemeinschaft, die
vor allem eine Zusammenfassung aller Vereine, die
sich mit diesem Wissensgebiet befassen, verbinden
will, hat sich neben weitgehender Schulung die
Gründung einer Akademie zur Erforschung ger-
manischen Lebens als Ziel gesetzt.
* Das alte Relequieukreuz von NredermLnfter
im Elsaß, das aus der Zeit Karls des Großen
stammen sollte und in der französischen Revolution
verloren ging, ist jetzt nach einer Beschreibung aus
dem Jahre 1869 als Prozefsionskreuz auf dem Odi-
lienberg nachgebildet worden.
 
Annotationen