Nr. 78
„H«rd,»erg«r V-HS»latt" — Mittwoch, So« L8. MS», 1«4
S-M'S
Wif ksltsn unssi's Zekislisi' und Vükos sm
g««klo»en
vrtensmrtsg
6sn 31. klsi-r
v«utr«ke Sank un6 vi»eont<»-e«»«Iir<kstt
kilisle »ei6elberg
vr«r<In«r vsnk, L«rÄ»sktntsIl« »eiclelberg
«snclel»- un«I L«»»e»bedsnk Neirl«lb«rg
«. L. m. d. ».
Neiclelberg«» Volkrbsnk «. 6. m. b. ».
ZtS6ti,«k« Lpsrks»« »ei-lelde»g
Vsreinrbsnk u. 5psrgere>I»«kskt kür
un«j I-snrlgem«inch«n L.
Mm WW Aler-MVWMleii
1- Feiertag:
a) Tagesausflug nach Miltenberg — Kloster Engelverg
Abf. 8.00 llhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. Z.-
dl Tagesausflug in das Dahner Felsengebiet
Abf. 8.90 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr, Fahrpr. nur RM. 8.—
ei Nachmittagsausslug durch das Neckartal nach Lindenfels
, Abf. 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. «.—
2- Feiertag:
s) Tagesausflug nach Miltenberg — Kloster Engelberg
Abf. 8.00 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. 8.—
b) Nachmittagsausflug durch das Neckartal nach Lindenfels
Abf. 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. K —
Abfahrtstelle: Hotel Reichspost. — Voranmeldung erbeten.
Mindestbeteiligung: 15 Personen.
- <»- »MM- 8».
Rohrbacherstr. 9. Hansahaus. Ruf 3888. —
I« »aerleannter Oüte empieklen vir »Ile Sorten Lamiire
u. klumaneeimaraian, »ovie KIumaniMiadeln u. Knoitan
seväckl« aller ^it ^uberäem sl!- laaciviitscksttllcden Lasten
«'le unä! Lraoeoman tür Kutrsnlagen; auberciem Orss
eamen tür leine 2ier u. Ileppicirrasen. V«rlong«n Lia iiat«Iog!
>M MM li.III.b.ü, zMMWllliillS
piöck 2 ««tieislMssg p i L c ü 2
killlS« r«M i«iIl!iiiWl!ii
ln allen Qröben unä Preislagen
2.75 Z.7S 4.75 .tc
ttauptrtr. ^57 r^t»ck. u. Kettens.
^8«,icktjg«r 51« dltte rsetae ^u»!«S«a. k«p«rsturea ia elSea«^«r^»^^
l-MbLLbs u. pkski. 08i6kg68c:ßi6nk6
wie moclsms Lllickwslsn, nsussis Lllümpfs, vsmsn-Knis-ZUllmpfs,
Kmäsi-Kms-Zffllmpss, ssiäsns WAscfts in snolmsr ^tiswsiil
LllumMsus Wscti8b6rg - stisuplsitsks IS
Bergheimer Sntsettunastee
Mk. 1.80 Bestandteile! duc re»
rprc lax, co» raclice» et 8»Ila un-
schädlich, wohlschmeckend und von
bester Wirkung. Versand-
Bergheimer Apotheke Heidelberg
rrmlbenkvtm
zur Kommunion zu verkaufen.
Untere Büttengasse 3.
ttei6eld«rger Volkrbsnk
«. L. m. b. ».
Die Mitglieder werden hiermit unter Bezugnahme auf Z 26 des Statuts zu der am
Mitwöch, den 11. April 1934, nachmittags 5 Uhr im Liederkranzlokale,
Bienenstraße Nr. 10, hier stattfindenden
Generak-VerHanrnrluns
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des Lahres 1933
und Bericht des Aujsinstsrales.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstandes
und Aufsic! tsrates.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4. Wahl von Aufsichtsraksm.tgliedern.
Heidelberg, den 27. März 1934.
Dev AufstchiSvat:
Gtto Beruh. Nüzinger, Vorsitzender
Der Jahresabschluß, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst den Bemer-
kungen des Aufs.chie rotes sind in unseren Geschäftsräumen zur Einsicht der
Mitglieder ausgelegt.
M als llsrvolLs
lrircker dlüteavelker
Stiwlis»
im ßonren kisck «HFK
.ptä.
im ^u»»cknltt «M«H
!.pick. LL
AMjM
titsck gsv. pick, Li)
terner emptobl«:
ÜSssSIH oüen u. la Olü»er
WMlWMMs!
MM» 8^
S°/.
Anzeige« im „Heidelb. Volks-
blatt" habe» immer gute« Ver-
kaufs-Erfolg!
1000 Liter Obstwein
200 Zentner Dickrüben zu verkaufe«
Jakob Schwer, Wiesenbach
SIMM
Bekanntmachungen
Am Karfreitag findet kei«
Wochenmarkt statt. Dafür find
Donnerstag, den 29. März 1934,
Wochenmärkte auf dem Wrede-
platz, Wilhelmsplatz und Markt-
platz. Der Oberbürgermeister.
MüwWhr
Das am Karfreitag zur Abho-
lung fällige Müll wird am Grün-
donnerstag u. das am Ostermon-
tag fällige am Donnerstag, de« S.
April 1934, abgeholt.
Der Oberbürgermeister.
Ehrliches saub. Mädchen für den
Vormittag gesucht. Off. unter Nr.
680 an die Lxpsd. des Blattes.
Herausgeber und «erlegcr: VereiNSdruckere
»cidelbergA.-G. (S. Büttner, Direkwi,. Ber-
amworltich: isür die Schrislteimua: Lari
Fürst, sür Ameig-n und Reklamen WIGe.M
IletcheNbaK, iämtl. in Heidelberg. RdlatibuS-
druck der Ber iredrnckeie^ Heidelberg A-G.,
Bergheimer Ltrohe dS U 5IbO.
Pfarrei Heiliggeist. Gründon-
nerstag 9.15 llhr diakoniertes
Amt; die HI. Kommunion wird
^usgeteilt um 6, 7, 8 und 9 Uhr
und während dem Amt; nachher
Anbetungsstunden; abends 7.30
Ur Schluß der Anbetung und
Trauer-metten. — Karfreitag 9
Uhr Predigt; nachher Karfrei-
taIsliturgie; darauf beginnen
Wieder die Betstunden bis abds.
780 uhr; dann Trauermetten.
Die einzelnen Stunden der An-
Mung werden in folgender
Mise verteilt: 1—2 Uhr Schul-
emder; 3—4 Uhr Jungfrauen; 4
5 Uhr Erstkommunikanten; 5
g Uhr Frauen; 6 Uhr Män-
"°r und Jünglinge. Während des
A?nzen Tages ist Kollekte am Hl.
wrabe. — Karsamstag beginnt
M g Uhr die Weihe des Feuers,
?°r Osterkerze und des Taufwas-
; nachher ist ein Amt. Wäh-
fsnd desselben wird die hl. Kom-
vskniou ausgeteilt. Abends 8 llhr
n Auferstehungsfeier mit Pro-
siston, Tedeum und Segen. An
Prozession beteiligen stch
Danner und die Erstkommum-
BMten des -letzten Lahres. —
5» fchtgelegenheit ist am Kar-
fteitag um 3 Uhr und Karsams-
^9 nächm. van 2 Uhr an. Ebenso
Gründonnerstag, Kavsams-
und Ostersonntag früh.
Bonifaz. Gründonnerstag von
° Mr an BeichtgelegeNheit; von
Lms 8 Uhr ist jede halbe Stunde
Steilung der hl. Kommunion;
llhr levit. Hochamt mit letz-
Austeilung der hl. Kommu-
nach der Priefterkommu-
,^om. Dabei -gehen alle schul-
MrchtigL« Kommunikanten zur
^Kommunion. Nach dem Hoch-
^s^stnd Betstunden bis abends
r-llhr. Gemeinsame Betstunden
M nachm. von 2 Lis 3 Uhr für
--rp schulpflichtigen Knaben; 3
- 4.Uhr mr di« schulpflichti-
gen Mädchen; 4 bis 5 Uhr für d.
Mütter; 5 bis 6 Uhr für die
Jungfrauen; 6 bis 7 llhr ge-
meinsame Betstunde; 7 Uhr
Trauermetten. — Karfreitag
9.15 Uhr Predigt; hierauf
Trauerllturgie; am Morgen
wird keine hl. Kommunion aus-
geteilt. Heute ist die vorgsschrie-
bene Kollekte für die katholi-
schen Missionen im Hl. Land.
Nach der Liturgie des Tages
wieder Betstunden bis abends
7 Uhr; von 2.30 Uhr an Beicht-
gelegenheit. Gemeinsame Bet-
stunden sind nachm. von 2—3 für
die Männer und Jungmänner;
g—4 Uhr für die Kinder; 4—5
stür die Mütter; 5—g Uhr für
die Jungfrauen; 6—7 Uhr ge-
meinsame Betstunde; 7 Uhr
Trcmermettön. — Karsamstag
6 llhr beginn der Weihe des hl.
Feuers, der Osterkerze, d. Weih-
und Taufwassers; gegen 7.15
llhr Hochamt; gegen 8 llhr ein-
zige Austeilung der hl. Kom-
munion an diesem Tage; abends
8 Uhr Auferstehungsfeier, an der
sich sämtliche Schulmädchen, die
schon zur hl. Kommunion gegan-
gen sind, beteiligen. Sie versam-
meln sich bis längstens 7.45 Uhr
in der Turnhalle'der Landhaus-
schule.
Akademisches Krankend. Grün-
donnerstag 5.45 Uhr feierliches
Amt mit gemeinschaftlicher hl.
Kommunion. — Karfreitag 8
llhr Predigt, Passion und Litur-
gie; nachm. von 2—6 llhr An-
Letuwgsstunden; abends 8.15
Uhr Trauernrettsn. — Karsams-
tag 5 llhr WÄHe des Feuers u.
der Osterkerze; 5.45 llhr feier-
liches Ansevstehungsamt (heil.
Kommunion). Beichtgelegenheit
Mittwoch 2.30 und 7.30 llhr,
Karfreitag während der Betstun-
den von 3 llhr an, Karsamstag
vo» 2L0 Lis 4 llhr.
St. Raphaelspfarrei Gründon-
nerstag 7 llhr Austeilung der
hl. Komunion; 9 Uhr levitiertes
Hochamt; nach demselben und
während des ganzen Tages Aus-
setzung des Allerheiligsten am
Nebenaltar; abends 6.30 Uhr
Trauermetten. — Karfreitag 9
Uhr Trauerliturgie mit Predigt,
nach derselben wieder Ausset-
zung des Allerheiligsten. Die
Kollekte ist für den Deutschen
Verein vom Heiligen Land, für
die Lustodie der Franziskaner i.
Hl. Land und die Unio catholica
6 Uhr Trauermetten. — Kar-
samstag früh 6 llhr Weihen, her-
nach Amt; abends 7.30 Uhr Duf-
erstohungsfeier mit Prozession.
Pfarrei St. Vitus Heidelberg-
Kandfchuhsheim. Gründonners-
tag früh 6.30 bis 8 llhr Beicht-
gelegenheit; 8 Uhr Amt m. Aus-
teilung der hl. Kommunion;
dann Uebertragunq des Aller-
heiligsten; anschließend Betstun-
den bis abends 5.30 Uhr; dann
Trauermetten. — Karfreitag 9
llhr Predigt; dann die heiligen
Trauerzeremonien; anschließend
wieder Betstunden bis abends
5.30 Uhr; dann Tra-uermetten.
Am Karfreitag wird die hl.
Kommunion nicht ausgeteilt.
Am Hl. Grab und Kreuz ist Kol-
lekte für den Deutschen Verein
vom Hl. Lande, für die Wächter
am Hl. Grab und für das Werk
der Widdervereinigung der von
d. Kirche getrennten Orientalen.
Während der Betstunden ist von
2—5.30 Uhr Beichtgelegenheit.
Karsamstag früh 6 Uhr Weihe
des Feuers, der Osterkerze und d.
Taufwassers; dann Amt m. Aus-
teilung der hl. Kommunion; von
2—7 Uhr Beichtgelegenheit. wo-
bei ein Pater von der Abtei
Neuburg mithilft; abends 8 Uhr
Anferstehungsfeier.
St. Bartholomäus Heidelberg-
Wieblingen. Gründonnerstag 6
morgen:, Predigt; 8 Uhr Pre-
digt und Amt mit Austeilung d.
hl! Kommunion; nachher Bet-
stunden; nachm. 2 Uhr Kinder-
predigt; abends 7.30 llhr Pre-
digt. — Karfreitag morgens 8
llhr Predigt und Karfreitags-
liturgie; nachher Betstunden; 2
Uhr Prediat f. Männer; abends
7.30 Uhr Predigt. — Karsams-
tag morgens 6 Uhr PreLiot; 6.30
Uhr die hl. Weihen; nachher hl.
Messe; 8 Ubr morgens Predigt;
nachher Beichtgelegenheit; eben-
so van 2 llhr an; abends 7 Uhr
Auferstehungsfeier; 7.30 Uhr
V'-"digt, nachher Beichtgelegen-
heit.
St. Johann von Nepomuk. H.-
Nohrbach. Gründonnerstag 8
Uhr Amt mit hl. Kommunion;
hl. Kommunion ebenfalls 6.30 u.
7llhr; nachm. 2—4 Uhr Anbe-
tungsstunden; abends 7.30 llhr
Trauermetten. — Karfreitag
9.30 llhr Karfreitagsliturgie m.
Kreuzenthllllung, Predigt und
Karfreitagsgottesdienst; 2 bis 6
Uhr Anbstungsstunden; 6 llhr
Trauermetten. Kollekte für die
Wächter am Hl. Grab. — Kar-
samstag 6 Uhr hl. Weihen; 7 llhr
Auferstehungsamt; abends 8 Uhr
Auferstehungsfeier; 4—7 Uhr
Beichte.
Kuratie St. Peter Heidelberg-
Kirchheim. Gründonnerstag 9
llhr Amt; Uebertragung des
Allerheiligsten; Abräumung der
Altäre. — Karfreitag 9 Uhr
Pred.: die großen Zeremonien;
verstörte hl. Messe. (Kollekte Mr
die Wächter am Hl. Grab.) —
Karsamstag Weihe des Feuers,
der Osterkerze, des Taufwassers,
Allerbeiligenlitanei; um 7 Uhr
das Amt. — Mittwoch, Grün-
donnerstag und Karfreitag. 7.30
Uhr abends Trauermetten. —
Karsamstag abends 7.30 llhr
Auferstehungsfeier mit Prozes-
sion. — Gründonnerstag u. Kar-
freitag nachm. von 2 bis 7.30
Uhr Anbetungsstunden vor aus-
gesetztem Allerheiligsten. Beicht-
gelegenheit Mittwoch nachm. v.
5 bis 6.30 Uhr; Gründonners-
tag von morgens 6 Uhr ab ; Kar-
freitag nachm. von 3 bis 5 Uhr;
Karsamstag nachm. von 3 bis
6.30 Uhr und abends nach der
Auserstehungsfeier. — Die Kom-
munion wird am Samstag wäh-
rend des Amts ausgeteilt.
St. Laurentius H. - Schlierbach.
Mittwoch, Gründonnerstag, und
Karfreitag jeweils abends 7.30
Uhr Traüermstten. — Grün-
donnerstag 8 llhr Amt. — Kar-
freitag 9 llhr, Beginn d. Trauer-
gottesdienstes; Kollekte für die
Wächter am Hl. Grab in Jeru-
salem. — Karsamstag 6 Uhr
Weihe des Feuers und der Oster-
kerze; 7 Uhr Amt mit Austei-
lung d. hl. Kommunion; abends
8 Uhr Auferstehungsfeier mit
Segen. — Betstunden Gründon-
nerstag und Karfreitag, jeweils
nach dem Gottesdienst.
Kuratie St. Joseph. Eppelheim.
Mittwoch, Gründonnertag und
Karfreitag, jeweils abends 7.30
Uhr Trauermetten. — Grün-
donnerstag 9 Uhr Hochamt; die
hl. Kommunion wird um 6 und
6.30 Uhr und bef während des
Amtes ausgeteilt. Nach dem
Amte Betstunde bis 6 Uhr. Nach
der Trauermette beginnt sofort
die hl. Sühnenacht. Veichtgele-
genheit während derselben.
Schluß der hl. Nacht Karfreitag
um 7 Uhr morgensn. — Karfrer-
tag 9 Uhr Predigt, dann die Li-
turgie des hlst. Karfreitags.
Nach derselben Betstunden brs
6 Uhr. Kollekte für die Väter
am Hl. Grab. — Karsamstag
5.30 Uhr Beginn der hl- Wei-
hen. Beginn des Amtes gegen 7
Mr.
Pasfengrund. Mittwoch, Grün-
donnerstag und Karfreitag je-
weils um 8 Uhr Trauermettenn;
Gründonnerstag 9 Uhr Hoch-
amt mit gemeinsamer hl. Kom-
munion, Anbetungsstunden von
5 bis 8 llhr abends. — Karfrei-
tag 9 llhr Predigt, dann die Li-
turgie des hlst. Karfreitags;
Betstunden von 2 bis 8 Uhr
abends. Kollekte für die Väter
am HI. Grabe. — Karsamstag
6.30 Uhr Begistn der hl. Weihen
Beginn Les Ämtes gegen 8 Uhr.
Orthopädische Klinik H.-Schlier-
bach. Gründonnerstag 6.30 Uhr
feierliches Hochamt, nachh. Aus-
setzung. — Karfreitag 7.30 llhr
Karfreitagsliturgie mit Predigt
nach der Johannes-Passion.
Wielandheim Heidelberg-Schlier-
bach. Gründonnerstag 8 Uhr
Hochamt. — Karfreitag 9 Uhr
Karfreitags-Liturgie.
Abtei Neuburg. Gründonnerstag
8.30 Uhr Pontifikalamt mit
Osterko mmunion, ans ch l i eße nd
Vesper; 11 llhr Fußwaschung;
3 llhr Komplet; 5.30 llhr
Trauermette. — Karfreitag 8.30
llhr Passion, Berohrung des hl.
Kreuzes, Missa praöfanktificato-
rum; 3 llhr Predigt, anschließend
Komplet; 5.30 llhr Trauermette.
— Karsamstag 7 llhr Fsuer-
weihe, Prophetien, Amt und
Vesper; 8 llhr gesungene Kom-
plet mit sakr. Segen.
Waghäusel. Gründonnerstag 7
llhr Amt. — Karfreitag 8 Uhr
Gottesdienst. — Karsamstag 6
Uhr Zeremonien; 7 llhr Amt.—-
Abends 7.30 llhr Auferstehungs-
feier; nachm. 2 Uhr Veichtgele-
genheit. Ein Beichtvater.
Wiesloch. Gründonnerstag, Tag
der Ewigen Anbetung in un-
serer Pfarrgemeinde; 5.45 und 7
Uhr Austeilung der hl. Kom-
munion; 9 Uhr Hochamt m. Aus-
teilung der hl. Kommunion und
Anbetung von 6 bis 1 llhr. —
Karfreitag 9.30 Uhr Predigt m.
anschließender Karfreliagslitur-
gie. Darauf Betstunden bis 8
llhr abends. — Mittwoch. Don-
nerstag und Freitag Abend 8
Uhr Trauevmetten. — Am Don-
nerstag und Freitag S.15 Uhr
Gottesdienst in der Heilanstalt.
Karsamstag 6 Uhr Weihe des
Feuers, Osterkerze und Taufwas-
sers; 7.30 Uhr Amt; abends 8
Uhr Auferstehungsfeier. — Am
Karfreitag Kollekte Mr di« hl.
Orte in Palästina.
„H«rd,»erg«r V-HS»latt" — Mittwoch, So« L8. MS», 1«4
S-M'S
Wif ksltsn unssi's Zekislisi' und Vükos sm
g««klo»en
vrtensmrtsg
6sn 31. klsi-r
v«utr«ke Sank un6 vi»eont<»-e«»«Iir<kstt
kilisle »ei6elberg
vr«r<In«r vsnk, L«rÄ»sktntsIl« »eiclelberg
«snclel»- un«I L«»»e»bedsnk Neirl«lb«rg
«. L. m. d. ».
Neiclelberg«» Volkrbsnk «. 6. m. b. ».
ZtS6ti,«k« Lpsrks»« »ei-lelde»g
Vsreinrbsnk u. 5psrgere>I»«kskt kür
un«j I-snrlgem«inch«n L.
Mm WW Aler-MVWMleii
1- Feiertag:
a) Tagesausflug nach Miltenberg — Kloster Engelverg
Abf. 8.00 llhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. Z.-
dl Tagesausflug in das Dahner Felsengebiet
Abf. 8.90 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr, Fahrpr. nur RM. 8.—
ei Nachmittagsausslug durch das Neckartal nach Lindenfels
, Abf. 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. «.—
2- Feiertag:
s) Tagesausflug nach Miltenberg — Kloster Engelberg
Abf. 8.00 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. 8.—
b) Nachmittagsausflug durch das Neckartal nach Lindenfels
Abf. 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 19 Uhr, Fahrpr. nur RM. K —
Abfahrtstelle: Hotel Reichspost. — Voranmeldung erbeten.
Mindestbeteiligung: 15 Personen.
- <»- »MM- 8».
Rohrbacherstr. 9. Hansahaus. Ruf 3888. —
I« »aerleannter Oüte empieklen vir »Ile Sorten Lamiire
u. klumaneeimaraian, »ovie KIumaniMiadeln u. Knoitan
seväckl« aller ^it ^uberäem sl!- laaciviitscksttllcden Lasten
«'le unä! Lraoeoman tür Kutrsnlagen; auberciem Orss
eamen tür leine 2ier u. Ileppicirrasen. V«rlong«n Lia iiat«Iog!
>M MM li.III.b.ü, zMMWllliillS
piöck 2 ««tieislMssg p i L c ü 2
killlS« r«M i«iIl!iiiWl!ii
ln allen Qröben unä Preislagen
2.75 Z.7S 4.75 .tc
ttauptrtr. ^57 r^t»ck. u. Kettens.
^8«,icktjg«r 51« dltte rsetae ^u»!«S«a. k«p«rsturea ia elSea«^«r^»^^
l-MbLLbs u. pkski. 08i6kg68c:ßi6nk6
wie moclsms Lllickwslsn, nsussis Lllümpfs, vsmsn-Knis-ZUllmpfs,
Kmäsi-Kms-Zffllmpss, ssiäsns WAscfts in snolmsr ^tiswsiil
LllumMsus Wscti8b6rg - stisuplsitsks IS
Bergheimer Sntsettunastee
Mk. 1.80 Bestandteile! duc re»
rprc lax, co» raclice» et 8»Ila un-
schädlich, wohlschmeckend und von
bester Wirkung. Versand-
Bergheimer Apotheke Heidelberg
rrmlbenkvtm
zur Kommunion zu verkaufen.
Untere Büttengasse 3.
ttei6eld«rger Volkrbsnk
«. L. m. b. ».
Die Mitglieder werden hiermit unter Bezugnahme auf Z 26 des Statuts zu der am
Mitwöch, den 11. April 1934, nachmittags 5 Uhr im Liederkranzlokale,
Bienenstraße Nr. 10, hier stattfindenden
Generak-VerHanrnrluns
eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des Lahres 1933
und Bericht des Aujsinstsrales.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstandes
und Aufsic! tsrates.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4. Wahl von Aufsichtsraksm.tgliedern.
Heidelberg, den 27. März 1934.
Dev AufstchiSvat:
Gtto Beruh. Nüzinger, Vorsitzender
Der Jahresabschluß, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst den Bemer-
kungen des Aufs.chie rotes sind in unseren Geschäftsräumen zur Einsicht der
Mitglieder ausgelegt.
M als llsrvolLs
lrircker dlüteavelker
Stiwlis»
im ßonren kisck «HFK
.ptä.
im ^u»»cknltt «M«H
!.pick. LL
AMjM
titsck gsv. pick, Li)
terner emptobl«:
ÜSssSIH oüen u. la Olü»er
WMlWMMs!
MM» 8^
S°/.
Anzeige« im „Heidelb. Volks-
blatt" habe» immer gute« Ver-
kaufs-Erfolg!
1000 Liter Obstwein
200 Zentner Dickrüben zu verkaufe«
Jakob Schwer, Wiesenbach
SIMM
Bekanntmachungen
Am Karfreitag findet kei«
Wochenmarkt statt. Dafür find
Donnerstag, den 29. März 1934,
Wochenmärkte auf dem Wrede-
platz, Wilhelmsplatz und Markt-
platz. Der Oberbürgermeister.
MüwWhr
Das am Karfreitag zur Abho-
lung fällige Müll wird am Grün-
donnerstag u. das am Ostermon-
tag fällige am Donnerstag, de« S.
April 1934, abgeholt.
Der Oberbürgermeister.
Ehrliches saub. Mädchen für den
Vormittag gesucht. Off. unter Nr.
680 an die Lxpsd. des Blattes.
Herausgeber und «erlegcr: VereiNSdruckere
»cidelbergA.-G. (S. Büttner, Direkwi,. Ber-
amworltich: isür die Schrislteimua: Lari
Fürst, sür Ameig-n und Reklamen WIGe.M
IletcheNbaK, iämtl. in Heidelberg. RdlatibuS-
druck der Ber iredrnckeie^ Heidelberg A-G.,
Bergheimer Ltrohe dS U 5IbO.
Pfarrei Heiliggeist. Gründon-
nerstag 9.15 llhr diakoniertes
Amt; die HI. Kommunion wird
^usgeteilt um 6, 7, 8 und 9 Uhr
und während dem Amt; nachher
Anbetungsstunden; abends 7.30
Ur Schluß der Anbetung und
Trauer-metten. — Karfreitag 9
Uhr Predigt; nachher Karfrei-
taIsliturgie; darauf beginnen
Wieder die Betstunden bis abds.
780 uhr; dann Trauermetten.
Die einzelnen Stunden der An-
Mung werden in folgender
Mise verteilt: 1—2 Uhr Schul-
emder; 3—4 Uhr Jungfrauen; 4
5 Uhr Erstkommunikanten; 5
g Uhr Frauen; 6 Uhr Män-
"°r und Jünglinge. Während des
A?nzen Tages ist Kollekte am Hl.
wrabe. — Karsamstag beginnt
M g Uhr die Weihe des Feuers,
?°r Osterkerze und des Taufwas-
; nachher ist ein Amt. Wäh-
fsnd desselben wird die hl. Kom-
vskniou ausgeteilt. Abends 8 llhr
n Auferstehungsfeier mit Pro-
siston, Tedeum und Segen. An
Prozession beteiligen stch
Danner und die Erstkommum-
BMten des -letzten Lahres. —
5» fchtgelegenheit ist am Kar-
fteitag um 3 Uhr und Karsams-
^9 nächm. van 2 Uhr an. Ebenso
Gründonnerstag, Kavsams-
und Ostersonntag früh.
Bonifaz. Gründonnerstag von
° Mr an BeichtgelegeNheit; von
Lms 8 Uhr ist jede halbe Stunde
Steilung der hl. Kommunion;
llhr levit. Hochamt mit letz-
Austeilung der hl. Kommu-
nach der Priefterkommu-
,^om. Dabei -gehen alle schul-
MrchtigL« Kommunikanten zur
^Kommunion. Nach dem Hoch-
^s^stnd Betstunden bis abends
r-llhr. Gemeinsame Betstunden
M nachm. von 2 Lis 3 Uhr für
--rp schulpflichtigen Knaben; 3
- 4.Uhr mr di« schulpflichti-
gen Mädchen; 4 bis 5 Uhr für d.
Mütter; 5 bis 6 Uhr für die
Jungfrauen; 6 bis 7 llhr ge-
meinsame Betstunde; 7 Uhr
Trauermetten. — Karfreitag
9.15 Uhr Predigt; hierauf
Trauerllturgie; am Morgen
wird keine hl. Kommunion aus-
geteilt. Heute ist die vorgsschrie-
bene Kollekte für die katholi-
schen Missionen im Hl. Land.
Nach der Liturgie des Tages
wieder Betstunden bis abends
7 Uhr; von 2.30 Uhr an Beicht-
gelegenheit. Gemeinsame Bet-
stunden sind nachm. von 2—3 für
die Männer und Jungmänner;
g—4 Uhr für die Kinder; 4—5
stür die Mütter; 5—g Uhr für
die Jungfrauen; 6—7 Uhr ge-
meinsame Betstunde; 7 Uhr
Trcmermettön. — Karsamstag
6 llhr beginn der Weihe des hl.
Feuers, der Osterkerze, d. Weih-
und Taufwassers; gegen 7.15
llhr Hochamt; gegen 8 llhr ein-
zige Austeilung der hl. Kom-
munion an diesem Tage; abends
8 Uhr Auferstehungsfeier, an der
sich sämtliche Schulmädchen, die
schon zur hl. Kommunion gegan-
gen sind, beteiligen. Sie versam-
meln sich bis längstens 7.45 Uhr
in der Turnhalle'der Landhaus-
schule.
Akademisches Krankend. Grün-
donnerstag 5.45 Uhr feierliches
Amt mit gemeinschaftlicher hl.
Kommunion. — Karfreitag 8
llhr Predigt, Passion und Litur-
gie; nachm. von 2—6 llhr An-
Letuwgsstunden; abends 8.15
Uhr Trauernrettsn. — Karsams-
tag 5 llhr WÄHe des Feuers u.
der Osterkerze; 5.45 llhr feier-
liches Ansevstehungsamt (heil.
Kommunion). Beichtgelegenheit
Mittwoch 2.30 und 7.30 llhr,
Karfreitag während der Betstun-
den von 3 llhr an, Karsamstag
vo» 2L0 Lis 4 llhr.
St. Raphaelspfarrei Gründon-
nerstag 7 llhr Austeilung der
hl. Komunion; 9 Uhr levitiertes
Hochamt; nach demselben und
während des ganzen Tages Aus-
setzung des Allerheiligsten am
Nebenaltar; abends 6.30 Uhr
Trauermetten. — Karfreitag 9
Uhr Trauerliturgie mit Predigt,
nach derselben wieder Ausset-
zung des Allerheiligsten. Die
Kollekte ist für den Deutschen
Verein vom Heiligen Land, für
die Lustodie der Franziskaner i.
Hl. Land und die Unio catholica
6 Uhr Trauermetten. — Kar-
samstag früh 6 llhr Weihen, her-
nach Amt; abends 7.30 Uhr Duf-
erstohungsfeier mit Prozession.
Pfarrei St. Vitus Heidelberg-
Kandfchuhsheim. Gründonners-
tag früh 6.30 bis 8 llhr Beicht-
gelegenheit; 8 Uhr Amt m. Aus-
teilung der hl. Kommunion;
dann Uebertragunq des Aller-
heiligsten; anschließend Betstun-
den bis abends 5.30 Uhr; dann
Trauermetten. — Karfreitag 9
llhr Predigt; dann die heiligen
Trauerzeremonien; anschließend
wieder Betstunden bis abends
5.30 Uhr; dann Tra-uermetten.
Am Karfreitag wird die hl.
Kommunion nicht ausgeteilt.
Am Hl. Grab und Kreuz ist Kol-
lekte für den Deutschen Verein
vom Hl. Lande, für die Wächter
am Hl. Grab und für das Werk
der Widdervereinigung der von
d. Kirche getrennten Orientalen.
Während der Betstunden ist von
2—5.30 Uhr Beichtgelegenheit.
Karsamstag früh 6 Uhr Weihe
des Feuers, der Osterkerze und d.
Taufwassers; dann Amt m. Aus-
teilung der hl. Kommunion; von
2—7 Uhr Beichtgelegenheit. wo-
bei ein Pater von der Abtei
Neuburg mithilft; abends 8 Uhr
Anferstehungsfeier.
St. Bartholomäus Heidelberg-
Wieblingen. Gründonnerstag 6
morgen:, Predigt; 8 Uhr Pre-
digt und Amt mit Austeilung d.
hl! Kommunion; nachher Bet-
stunden; nachm. 2 Uhr Kinder-
predigt; abends 7.30 llhr Pre-
digt. — Karfreitag morgens 8
llhr Predigt und Karfreitags-
liturgie; nachher Betstunden; 2
Uhr Prediat f. Männer; abends
7.30 Uhr Predigt. — Karsams-
tag morgens 6 Uhr PreLiot; 6.30
Uhr die hl. Weihen; nachher hl.
Messe; 8 Ubr morgens Predigt;
nachher Beichtgelegenheit; eben-
so van 2 llhr an; abends 7 Uhr
Auferstehungsfeier; 7.30 Uhr
V'-"digt, nachher Beichtgelegen-
heit.
St. Johann von Nepomuk. H.-
Nohrbach. Gründonnerstag 8
Uhr Amt mit hl. Kommunion;
hl. Kommunion ebenfalls 6.30 u.
7llhr; nachm. 2—4 Uhr Anbe-
tungsstunden; abends 7.30 llhr
Trauermetten. — Karfreitag
9.30 llhr Karfreitagsliturgie m.
Kreuzenthllllung, Predigt und
Karfreitagsgottesdienst; 2 bis 6
Uhr Anbstungsstunden; 6 llhr
Trauermetten. Kollekte für die
Wächter am Hl. Grab. — Kar-
samstag 6 Uhr hl. Weihen; 7 llhr
Auferstehungsamt; abends 8 Uhr
Auferstehungsfeier; 4—7 Uhr
Beichte.
Kuratie St. Peter Heidelberg-
Kirchheim. Gründonnerstag 9
llhr Amt; Uebertragung des
Allerheiligsten; Abräumung der
Altäre. — Karfreitag 9 Uhr
Pred.: die großen Zeremonien;
verstörte hl. Messe. (Kollekte Mr
die Wächter am Hl. Grab.) —
Karsamstag Weihe des Feuers,
der Osterkerze, des Taufwassers,
Allerbeiligenlitanei; um 7 Uhr
das Amt. — Mittwoch, Grün-
donnerstag und Karfreitag. 7.30
Uhr abends Trauermetten. —
Karsamstag abends 7.30 llhr
Auferstehungsfeier mit Prozes-
sion. — Gründonnerstag u. Kar-
freitag nachm. von 2 bis 7.30
Uhr Anbetungsstunden vor aus-
gesetztem Allerheiligsten. Beicht-
gelegenheit Mittwoch nachm. v.
5 bis 6.30 Uhr; Gründonners-
tag von morgens 6 Uhr ab ; Kar-
freitag nachm. von 3 bis 5 Uhr;
Karsamstag nachm. von 3 bis
6.30 Uhr und abends nach der
Auserstehungsfeier. — Die Kom-
munion wird am Samstag wäh-
rend des Amts ausgeteilt.
St. Laurentius H. - Schlierbach.
Mittwoch, Gründonnerstag, und
Karfreitag jeweils abends 7.30
Uhr Traüermstten. — Grün-
donnerstag 8 llhr Amt. — Kar-
freitag 9 llhr, Beginn d. Trauer-
gottesdienstes; Kollekte für die
Wächter am Hl. Grab in Jeru-
salem. — Karsamstag 6 Uhr
Weihe des Feuers und der Oster-
kerze; 7 Uhr Amt mit Austei-
lung d. hl. Kommunion; abends
8 Uhr Auferstehungsfeier mit
Segen. — Betstunden Gründon-
nerstag und Karfreitag, jeweils
nach dem Gottesdienst.
Kuratie St. Joseph. Eppelheim.
Mittwoch, Gründonnertag und
Karfreitag, jeweils abends 7.30
Uhr Trauermetten. — Grün-
donnerstag 9 Uhr Hochamt; die
hl. Kommunion wird um 6 und
6.30 Uhr und bef während des
Amtes ausgeteilt. Nach dem
Amte Betstunde bis 6 Uhr. Nach
der Trauermette beginnt sofort
die hl. Sühnenacht. Veichtgele-
genheit während derselben.
Schluß der hl. Nacht Karfreitag
um 7 Uhr morgensn. — Karfrer-
tag 9 Uhr Predigt, dann die Li-
turgie des hlst. Karfreitags.
Nach derselben Betstunden brs
6 Uhr. Kollekte für die Väter
am Hl. Grab. — Karsamstag
5.30 Uhr Beginn der hl- Wei-
hen. Beginn des Amtes gegen 7
Mr.
Pasfengrund. Mittwoch, Grün-
donnerstag und Karfreitag je-
weils um 8 Uhr Trauermettenn;
Gründonnerstag 9 Uhr Hoch-
amt mit gemeinsamer hl. Kom-
munion, Anbetungsstunden von
5 bis 8 llhr abends. — Karfrei-
tag 9 llhr Predigt, dann die Li-
turgie des hlst. Karfreitags;
Betstunden von 2 bis 8 Uhr
abends. Kollekte für die Väter
am HI. Grabe. — Karsamstag
6.30 Uhr Begistn der hl. Weihen
Beginn Les Ämtes gegen 8 Uhr.
Orthopädische Klinik H.-Schlier-
bach. Gründonnerstag 6.30 Uhr
feierliches Hochamt, nachh. Aus-
setzung. — Karfreitag 7.30 llhr
Karfreitagsliturgie mit Predigt
nach der Johannes-Passion.
Wielandheim Heidelberg-Schlier-
bach. Gründonnerstag 8 Uhr
Hochamt. — Karfreitag 9 Uhr
Karfreitags-Liturgie.
Abtei Neuburg. Gründonnerstag
8.30 Uhr Pontifikalamt mit
Osterko mmunion, ans ch l i eße nd
Vesper; 11 llhr Fußwaschung;
3 llhr Komplet; 5.30 llhr
Trauermette. — Karfreitag 8.30
llhr Passion, Berohrung des hl.
Kreuzes, Missa praöfanktificato-
rum; 3 llhr Predigt, anschließend
Komplet; 5.30 llhr Trauermette.
— Karsamstag 7 llhr Fsuer-
weihe, Prophetien, Amt und
Vesper; 8 llhr gesungene Kom-
plet mit sakr. Segen.
Waghäusel. Gründonnerstag 7
llhr Amt. — Karfreitag 8 Uhr
Gottesdienst. — Karsamstag 6
Uhr Zeremonien; 7 llhr Amt.—-
Abends 7.30 llhr Auferstehungs-
feier; nachm. 2 Uhr Veichtgele-
genheit. Ein Beichtvater.
Wiesloch. Gründonnerstag, Tag
der Ewigen Anbetung in un-
serer Pfarrgemeinde; 5.45 und 7
Uhr Austeilung der hl. Kom-
munion; 9 Uhr Hochamt m. Aus-
teilung der hl. Kommunion und
Anbetung von 6 bis 1 llhr. —
Karfreitag 9.30 Uhr Predigt m.
anschließender Karfreliagslitur-
gie. Darauf Betstunden bis 8
llhr abends. — Mittwoch. Don-
nerstag und Freitag Abend 8
Uhr Trauevmetten. — Am Don-
nerstag und Freitag S.15 Uhr
Gottesdienst in der Heilanstalt.
Karsamstag 6 Uhr Weihe des
Feuers, Osterkerze und Taufwas-
sers; 7.30 Uhr Amt; abends 8
Uhr Auferstehungsfeier. — Am
Karfreitag Kollekte Mr di« hl.
Orte in Palästina.