Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GALERIE DER STATUEN.

153

Ungefähr in der Mitte der Galerie zwischen der Paris-
statue n. 186 (255) und der Niobidengruppe n. 207 (401):

216 (421) Aschengefäss aus orientalischem Alabaster.

Gefunden 1777 unter dein Eckhause des Corsound
der Piazza S. Carlo gegenüber der Via della Croce.
Ergänzt Stücke an den Henkeln und an der Plinthe.

Das elegant geformte Gefäss ist aus dem honiggelben,
gestreiften und undurchsichtigen Alabaster gearbeitet,
den Plinius (n. h. 36, 61) als die geschätzteste Gattung
dieser Steinart bezeichnet. Es erhält ein besonderes Inter-
esse durch sechs gleichzeitig und an derselben Stelle ge-
fundene Inschriften. Drei davon sind Grabinschriften.
Die eine bezieht sich auf Livilla, die unter der Regierung
des Claudius auf Anstiften der Messalina getödtete jüngste
Tochter des Germanicus (Corpus inscr. lat. VI n. S9J ; sie
ist eingelassen in die Basis der in der Galleria delle statue
befindlichen angeblichen Florastatue, Museumsnummer
410), die zweite auf den von Caligula beseitigten Enkel des
Kaisers Tiberius, Tiberius Gemellus (C. L L. VI n. 892;
eingelassen in die Basis der mit einem Kopfe des L. Veras
versehenen geharnischten Statue n. 215 ss Museums-
nummer 420), die dritte, von der sich nur das Schluss-
wort Vespasiani (C. L L. VI n. 893) erhalten hat,
entweder auf Vespasians Gemahlin Domitilla oder auf
den von Domitian gegen das Ende seiner Regierung ge-
tödteten Sohn seines Vetters Flavius Clemens Vespasia-
nus. Die drei anderen Inschriften melden, dass an dieser
Stelle drei in zartem Alter verstorbene Söhne des Ger-
manicus verbrannt wurden (C. L L. VI n. 888—890, ein-
gelassen in die Basen der in derselben Galerie mit n. 248,
408 und 417 bezeichneten Statuen). Sie beweisen, dass
das Terrain, aus welchem alle diese Denkmäler zu Tage
kamen, zu dem auf dem Marsfelde gelegenen Platze ge-
hörte, wo man die Leichen der Mitglieder des kaiserlichen
Hauses verbrannte (bustum Caesarum). Der Grund, wess-
halb die Asche des Tiberius Gemellus und die der Livilla,
obwohl sie dem julischeu Geschlechte angehörten, nicht
 
Annotationen