Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers: Auktion in München ... (4): Antike Bronzen ... und Keramik ...: Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 22. Februar 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55901#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
40

Länge

halben

Scharnierzirkel, die oberen Teile der Schenkel wie bei modernen Zirkeln ineinandergreilend.
Römisch. Länge 8 cm.

mit geometrischen Ornamenten, an der Zange rechteckig verbreitert;
Länge 8,3 cm.

Wage. Der Balken vierkantig, endigt in zwei Knöpfe, gradiert mit 13 ganzen und 13
Querstrichen (Abstände der ganzen ca. 1,2 cm); daran offener beweglicher Haken zum Auf-
hängen der Wage und Kette mit stärkerem Haken zum Anhängen der Last. Länge 24,3 cm.
Abbildung Tafel 10.

Pinzette, Schenkel,
Drahtring zum Anhängen.

Halbmondförmiges Rasiermesser mit flachem, kurzgestieltem Griffring. Italisch vom
Villanova-Typus. Länge 10 cm.
Desgleichen. Ähnlich. Länge 11 cm.
Breite, schaufelförmige Klinge mit Stil, der zur Öse umgelegt ist. (Messerchen?) Länge
8,7 cm. z
Sechs altägyptische Bronzemesserchen (Klingen flach, teils blattförmig, teils beilförmig,
teils mit Schnabelendung). Forrerscher Depotfund. Ein Stück mit gebrochener Klinge und
Holzheft.

kel mit zwei kurzen und zwei langen Schenkeln. Länge 22 cm.
Schenkel pinzettenförmig. Länge 10,5 cm. Z / ‘

Kohlengabel, kurzer Schaft. Ein Haken (in der Mitte unten) mit Ring. Ein Haken frag-
mentiert. Italisch. Länge 28 cm.

der Zange hin verbreitert. Länge 5,5 cm.
!5f5 Zwei desgleichen. Lang und schmal. Länge 9,9 und 12,8 cm.

Vierkantiger Stift aus Eisen. Oberes Ende aus Bronze, totenkopfähnlich. Länge 17,5 cm.
Doppelfinger. Kurzer, leicht gekrümmter Stab, an den Enden Angabe von Fingernägeln,
auf der untern Seite zwei hakenförmige Ansätze (Votivstück?). Länge 7 cm.
>509' Zwei große Nägel. Römisch, der eine verbogen. Länge 18,5 cm und 20 cm.
5KI Zwei Ohrlöffelchen. Spätrömisch.
514 Instrument zum Netzweben: länglich, mit rundem Querschnitt;' Mitte durch Wulst zwischen
Doppelriefen bezeichnet. Länge 14,5 cm.
>42' Konvolut diverser Nadeln, Pfriemen, Spatel und einschlägiger Fragmente. J22 Stücke.
513 Depotfund: 19 spangenförmige Bronzebarren. Aus Südbayern.
514 Pinzette, kurz, nach

Desgleichen. Langer Schaft, ein Haken mit dreiteiliger Spitze. Länge 41,5 cm. MJj
Abbildung Tafel 9. /
j/ Desgleichen. Schaft im oberen Teile spiralig gerieft, ein Haken zweiteilig. Länge 38 cm.
<- Desgleichen von ungewöhnlicher Form. Schaft fehlt. Die Haken, je zweiteilig, durch ein
Band mit Perlstab zusammengehalten. Im Zentrum statt des Kreises ein Dreieck.
13 cm.
Abbildung Tafel 9.
Reibeblech, ziemlich rechteckig, leicht gewölbt. Länge 11 cm, Breite 5,3 bis 6,5 cm.
 
Annotationen