Lfde.
Nr.
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
168
Anhang II: Innsbruck
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
b) Schraubflasche, sechsseitig, mit zwei verschiedenen
Barockblumen inReliefguss und Klappgriff. H.16,5 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
Sebastian Karant (Carant), siehe Nr. 940.
Kanne mit schlankem Mantel und langer sechsseitiger
Ausgussrohre, die mit dem Mantel durch einen Arm
verbunden ist. Boden zugleich Standfläche. Am
unteren Henkelansatz eine Löwenmaske und am
Deckeldrücker ein Engelskopf. Im Boden Rosette in
Reliefguss. H. 29,5 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien. — Eine 25,4 cm hohe Kanne
mit derselben Meistermarke in der Samml. Baurat Manz in Stuttgart.
Stephan Santer (in Innsbruck?), erwähnt 1682.
Matthias Kreizer d. J. (Kreuzer, Creizer), erscheint 1691
bis 1693 in den Innsbrucker Steuerbüchern.
Franz Dotzmann (Todtsmann, Tozmann), erscheint von
1691 —1693 in den Innsbrucker Steuerbüchern.
Matthias Lederer, erwähnt 1698.
Joseph Apeller (Apler), tätig in der 1. Hälfte des 18.
Jahrhunderts; erwähnt seit 1703.
Andreas Obinger, Sohn des Handelsmannes Mathias
Obinger, meldet sich am 8. Januar 1704 als Bürger.
Joseph Karant (Carandt, Quaränt), wird 1712 Meister.
Erscheint bis 1734 in den Steuerbüchern.
a) Schüssel mit zwei Henkeln. Dm. 28 cm.
1912 im Antiquitätenhandel, München.
b) Schüssel mit leicht eingewölbtem Rande und profi-
lierter Randkante. Dm. 26,9 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
c) Rasiernapf, oval, mit Ausschnitt für das Kinn.
1912 im Antiquitätenhandel, Salzburg.
Joseph Karant, siehe Nr. 948.
Schüssel mit 7,8 cm breitem Rande und profilierter
Randkante. Dm. 36 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
Joseph Karant, siehe Nr. 948.
Schüssel mit 6,5 cm breitem, leicht eingewölbtem
Rande und profilierter Randkante. Auf dem Rande
gravierte Initialen in Blattkranz. Dm. 40,7 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.
Nr.
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
168
Anhang II: Innsbruck
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
b) Schraubflasche, sechsseitig, mit zwei verschiedenen
Barockblumen inReliefguss und Klappgriff. H.16,5 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
Sebastian Karant (Carant), siehe Nr. 940.
Kanne mit schlankem Mantel und langer sechsseitiger
Ausgussrohre, die mit dem Mantel durch einen Arm
verbunden ist. Boden zugleich Standfläche. Am
unteren Henkelansatz eine Löwenmaske und am
Deckeldrücker ein Engelskopf. Im Boden Rosette in
Reliefguss. H. 29,5 cm.
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien. — Eine 25,4 cm hohe Kanne
mit derselben Meistermarke in der Samml. Baurat Manz in Stuttgart.
Stephan Santer (in Innsbruck?), erwähnt 1682.
Matthias Kreizer d. J. (Kreuzer, Creizer), erscheint 1691
bis 1693 in den Innsbrucker Steuerbüchern.
Franz Dotzmann (Todtsmann, Tozmann), erscheint von
1691 —1693 in den Innsbrucker Steuerbüchern.
Matthias Lederer, erwähnt 1698.
Joseph Apeller (Apler), tätig in der 1. Hälfte des 18.
Jahrhunderts; erwähnt seit 1703.
Andreas Obinger, Sohn des Handelsmannes Mathias
Obinger, meldet sich am 8. Januar 1704 als Bürger.
Joseph Karant (Carandt, Quaränt), wird 1712 Meister.
Erscheint bis 1734 in den Steuerbüchern.
a) Schüssel mit zwei Henkeln. Dm. 28 cm.
1912 im Antiquitätenhandel, München.
b) Schüssel mit leicht eingewölbtem Rande und profi-
lierter Randkante. Dm. 26,9 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
c) Rasiernapf, oval, mit Ausschnitt für das Kinn.
1912 im Antiquitätenhandel, Salzburg.
Joseph Karant, siehe Nr. 948.
Schüssel mit 7,8 cm breitem Rande und profilierter
Randkante. Dm. 36 cm.
Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck.
Joseph Karant, siehe Nr. 948.
Schüssel mit 6,5 cm breitem, leicht eingewölbtem
Rande und profilierter Randkante. Auf dem Rande
gravierte Initialen in Blattkranz. Dm. 40,7 cm.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck.