Anhang II: Innsbruck — Irdning
173
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
975
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr.
972. Qualitätszeichen für Feinzinn.
Schüssel, rund, mit konturiertem
und reich profiliertem Rande und
leichter Rippung. Ebenso ist die
Schüsseltiefung zwischen dem
glatten Boden und der inneren
Randkante radial gerippt. Cha¬
rakteristisches Beispiel für Tiroler Zinn auf Silberart.
Dm. 32,7 cm.
977
978
979
980
981
982
983
984
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr. 972.
Qualitätszeichen für Feinzinn.
Essteller mit reich konturiertem und profi-
liertem Rande auf Silberart. Dm. 24,6 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt. — Ein
Teller mit den gleichen Marken im Tiroler Volkskunstmuseum in
Innsbruck.
Joseph Rotter (Retter), erscheint im Steuerbuch von 1770.
Joseph Stotter, erwähnt im Steuerbuch von 1770.
Anton Leimgruber, kommt von 1785 —1791 in den Inns-
brucker Steuerbüchern vor.
Franz Xaver Apeller (Appeller), Sohn des Zinngiessers
Joseph Philipp Apeller und der Johanna Denifle, meldet
sich am 9. April 1809 zur Bürgeraufnahme. Scheint mit
den Marken seines Vaters gezeichnet zu haben.
Caspar Feitaner (Veltaner), erwähnt 1860.
Franz Leimgruber, erwähnt 1863.
Rainer, erwähnt 1879 und in den folgenden Jahren.
Heinrich Brenn, erwähnt von 1880—1929.
IRDNING
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
985
Johann Cerotti (Ceroti), ist 1824 als Landmeister in
Irdning unter den auswärtigen Meistern der Grazer Lade
erwähnt (Graz Zinng. Lehrjungenb. 1644/1846 Bl. 58 b).
Wohl identisch mit Johann Cerotti in Pettau oder Cilli.
173
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
975
Sammlung Dr. Karl Ruhmann, Wien.
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr.
972. Qualitätszeichen für Feinzinn.
Schüssel, rund, mit konturiertem
und reich profiliertem Rande und
leichter Rippung. Ebenso ist die
Schüsseltiefung zwischen dem
glatten Boden und der inneren
Randkante radial gerippt. Cha¬
rakteristisches Beispiel für Tiroler Zinn auf Silberart.
Dm. 32,7 cm.
977
978
979
980
981
982
983
984
Gallus David Apeller d. J., siehe Nr. 972.
Qualitätszeichen für Feinzinn.
Essteller mit reich konturiertem und profi-
liertem Rande auf Silberart. Dm. 24,6 cm.
Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt. — Ein
Teller mit den gleichen Marken im Tiroler Volkskunstmuseum in
Innsbruck.
Joseph Rotter (Retter), erscheint im Steuerbuch von 1770.
Joseph Stotter, erwähnt im Steuerbuch von 1770.
Anton Leimgruber, kommt von 1785 —1791 in den Inns-
brucker Steuerbüchern vor.
Franz Xaver Apeller (Appeller), Sohn des Zinngiessers
Joseph Philipp Apeller und der Johanna Denifle, meldet
sich am 9. April 1809 zur Bürgeraufnahme. Scheint mit
den Marken seines Vaters gezeichnet zu haben.
Caspar Feitaner (Veltaner), erwähnt 1860.
Franz Leimgruber, erwähnt 1863.
Rainer, erwähnt 1879 und in den folgenden Jahren.
Heinrich Brenn, erwähnt von 1880—1929.
IRDNING
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
985
Johann Cerotti (Ceroti), ist 1824 als Landmeister in
Irdning unter den auswärtigen Meistern der Grazer Lade
erwähnt (Graz Zinng. Lehrjungenb. 1644/1846 Bl. 58 b).
Wohl identisch mit Johann Cerotti in Pettau oder Cilli.