Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
176

Anhang II: Klagenfurt

und Nahmen des Meisters, mit dem Zusatz zu zehen Pfund Ein Pfund Bley mit dem
Landschaft-Wappen und des Meisters Nahmen auch cum Nro. i o, zum Vierten, Sechsten
und Achten aber jedes mit Einen Pfund Bley Zusatzes die Stadt-Wappen mit des
Meisters Nahmen und resp. Nro. 4, 6 oder 8 die Prob bemercket werden solle, doch
niemahlen unter der Prob zum Vierten.
Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv, Zinngiesserakten.
I.fde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
996
Lamprecht Gerluschnig (Garluschnik), erwähnt am 17.
Oktober 1573. Lässt von 1574—1588 sechs Kinder taufen.
Stirbt am 8. August 1591.
997
Mathes Gürtete, wird Bürger am 18. September 1584.
Lässt von 1585—1589 drei Kinder taufen.
998
Sebastian Koch, erwirbt 1590 das Bürgerrecht. Lässt
vom Januar 1594 bis November 1598 drei Kinder taufen.
999
Jacob Crisey, wird Bürger am 29. August 1601. Heiratet
Katharina Khoffler. Testiert am 15. Oktober 1620. Bei
ihm arbeitet 1614 als Geselle Mathes Aman.
1000
Hans Pauritsch, wird Bürger am 3. Januar 1612.
1001
Georg Fiering (Füering), ist am 30. November 1615 als
Zechmeister des Handwerks erwähnt.
1002
Stephan Weißhuet (Zinngiesser?), ist bei einer Klage-
sache gegen den Gesellen Hans Aman am 30. November
1615 als Zechmeister des Handwerks erwähnt.
1003
Rudolf Fiering (Zinngiesser ?), erwähnt am 21. Februar
1618; hat mit Zinn hausiert, obwohl es verboten war.
1004
Gottfried Crisey (Chrisey), Sohn des Zinngiessers Jacob
Crisey in Klagenfurt, wird Bürger am 21. August 1643.
Ist verheiratet mit Barbara Salberger. Macht am 20. Juni
1647 sein Testament.
1005
Georg Rasch (Rosch), ist dreimal verheiratet gewesen;
am 13. August 1691 wird sein Nachlassinventar auf-
genommen.
1006
Georg Seidl, Sohn des Adam Seidl in Klagenfurt, hei-
ratet Maria Spät. Am 12. November 1701 wird sein
Nachlassinventar aufgenommen.
1007
Georg Rautter; am 27. Februar 1704 wird sein Nach-
lassinventar aufgenommen.
 
Annotationen