Overview
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

Holzschniltbücher

II. SALB ACH, JOH. CHRISTOPH. Philologischer-merkwürdiger Curio-
sitäten Anhang u. Fortsetzung durch Beschreibung der Sibyllen u. andere
dergleichen Wahrsagung Weibern-Geschichten Mit ihren Bildnüssen
aus der Englischen in die Hochteutsche Sprach zum ersten mahl gebracht.
Frankfurt, In Verlegung Ludwig Bourgeat, 1678. Mit 20 schönen
ganzseitigen Kupferstichen. 43 num. SS. u. 20 einseitig be-
druckte unn. Bll. mit Kupferstichen. 2 Tie. in 1 Bde. 4”. Pgt. 165.—
I. Graesse VI, 397.
Mit dem Anwachsen der populärwissenschaftlichen Schriften und der damit ver-
bundenen größeren Verbreitung der Alchemie, Astrologie und ähnlicher Geheim-
wissenschaften wurde auch die weit bis ins Altertum hinabreichende Sibyllenliteratur
wieder modern und daher häufig behandelt. Die Ausgabe von 1531 scheint die zweite
deutsche gedruckte Schrift zu sein. Eingeteilt in eine allgemeine Abhand-
lung über die Sibyllen, je ein Kapitel über die Sibylla Persica, Lybica, Delphica, Cymea,
Samia, Cumana, Hellespontiaca, Phrygia, Europea, Tiburtina, Agrippa, Erithrea, Kun-
gin Nichaula mit je einer Holzschnittdarstellung, letztere nach einem
Kupferstich von Mantegna (siehe Abb). Schönes Exemplar.
II. Über den Übersetzer siehe A. d. B. XXX, 199. Laut Titel die Übersetzung einer
engl. Ausgabe, deren Verfasser jedoch nicht zu ermitteln ist. Schließt sich inhaltlich
eng an das vorhergehende Stück an, bringt jedoch noch eine Schilderung verschie-
dener antiker Weissagerinnen und deren Erlebnisse. Mit 20 guten Kupferstichen.
I. One of the earliest printed examples of the Sibylline literature taken
over from the Antiquity. An engraving from Mantegna served as a model for one
of the 13 fullpage woodcuts (see Illustration).
II. Translation of an English edition.
— Abbildung siehe S. 87 —
WIMPHELING. Siehe Nr. 382—384.
XENOPHON. Commentarien. 1540. Siehe Nr. 64.

Nr. 383. Wimpheling (Orig.-Größe)


EMIL HIRSCH, ANTIQUARIAT
 
Annotationen