Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204

Naturwissenschaften

NATURWISSENSCHAFTEN
461 AGOSTA, CHRISTOPH. Aromatum et medicamentorum in Orientali
India nascentium über. Plurimum lucis adferens iis quae a G a r c i a
de O r t a in hoc genere scripta sunt. C. C 1 u sii opera ex Hispanico
sermone Latinus factus et quibusdam notis illustratus. Antverpiae, ex
offic. Christ. Plantini, 1582. Mit 2 ganzseit. Holzschnitten
u. Druckerzeichen. 88 num. SS. 8°. Mod. Pp. 85.—
Pritzel 13*. Schelenz S. 393'. Palau I, 10. Erste lateinische Ausgabe.
Acosta u. Garcia de Orta (Huerta) hielten sich Jahrzehnte lang in Indien,
bes. Goa auf, der letztere als Leibarzt des Vizekönigs. Die Schrift enthält die ersten
Beschreibungen des Gewürznelkenbaumes (mit ganzseitiger Abbil-
dung), Pfeffers, Opiums, Rhabarbers etc.
FirstLatinedition. — Acosta settled as a surgeon at Burgos, after having
spent some years in India, chiefly at Goa. The above work was translated into Latin,
Italian, and French, became well-known throughout Europe, and is still consulted as
an authority.
462 AEGIDIUS ROMANUS, S. Aug. Quaestiones metaphysicales. Venetiis,
Simon de Luere mandato Andreae Torresani de Asula, 1501. 40 num.
Bll. Fol. Mod. Pp. 30.—
Zweite Ausgabe.
— Comment. in Arist. 1504. Siehe Nr. 471.
463 AGRICOLA, GEORGIUS. De animantibus subterraneis über. Basileae,
Frobenius u. Epicopius, 1549. Mit 2 Druckerzeichen. 79 num.
SS. u. 16 unn. Bll. 8°. Mod. Pp. 85.—
Erste, seltene Ausgabe. Nicht bei Heckethom, Printers of Basle.
Graesse I, 43. Darmstaedter, Agricola, S. 86 (Bibliographie) u. S. 42—45 (Beschrei-
bender Text). „Von den Werken Agricolas hat die Schrift „De animantibus subterra-
neis“ bisher die geringste Beachtung gefunden und das wenige, was über sie gesagt
wurde, wird ihr nicht gerecht. Die unterirdischen Körper sind belebt oder unbelebt,
sind Mineralien oder Lebewesen. Die ersteren hat Agricola in den bisherigen Schriften
behandelt, hier will er über die Lebewesen schreiben. Die Lebewesen werden in solche
eingeteilt, die gelegentlich Höhlen aufsuchen, und andere, die einen Teil des Jahres
in Höhlen schlafen. Auch Menschen, Höhlenbewohner, gehören hierher.“ (Darm-
städter.) Sehr gut erhaltenes Exemplar mit Druckerzeichen auf der Rückseite des
letzten Bl.
First edition. The celebrated author of the „Bergwerkbuch“ deals here with
the animals (as well as with men) living under the earth and in cavems.
464 [ALBERTUS MAGNUS, ord. Praed.] Compendium theologicae veritatis.
Venetiis, Christoph Arnold, 1476. Got. Typ., 2 Sp., 35 Zeil., 160 unn. Bll.,
o. S. (erstes, weiß, fehlt). 4°. Hpgt. m. Ink.-Pap. überz. 450.—
G. d. W. 604. Hain 439. Pr. 4214. B. M. C. V, 205. V. B. 3707.

EMIL HIRSCH, ANTIQUARIAT
 
Annotationen