Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0251

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Handel mit Tronien

231

terdam tätigen Händler Lambert Hermansz. Blaeuw
und Mathijs Hals sowie der in Rotterdam wohnhafte
Crijn Volmarijn und der Leeuwardener Maler und
Kunsthändler Lambert Jacobsz.11 Darüber hinaus
bezeugen erhaltene Versteigerungs- und Lotterielis-
ten, die Tronien verzeichnen, dass Kunstliebhaber
und -sammlet Tronien auf dem freien Markt erwer-
ben konnten.12
Montias’ Auswertung von 524 Auktionen der
Amsterdamer Waisenkammer, die für die Zeit von
1597 bis 1638 dokumentiert sind, ergibt, dass auch
Tronien zu den versteigerten Gemälden gehörten.13
In der Zeit zwischen 1597 und 1619 wurden 14,7%
der verkauften Werke als >tronien< verzeichnet, in der
Periode zwischen 1620 und 1638 gilt dies für 5,9%
der Bilder. Dieser Befund überrascht insofern, als die
Produktion von Tronien - verstanden als eigenstän-
dige, nach dem Leben gemalte Köpfe, Brustbilder
oder Halbfiguren - wie wir sahen, erst in den 1620er
Jahren einsetzte. Um was für Kunstwerke könnte es
sich also bei der auffallend großen Zahl der in den
Versteigerungslisten der Waisenkammer bis 1619
aufgeführten >tronien< handeln? In Frage kommen
Bilder von Heiligen oder mythologischen Figuren

im Brust- oder Halbfigurenausschnitt, deren Er-
scheinungsbild etablierten Darstellungsmustern folgt
und häufig eine starke Typisierung aufweist.14 Die in
Montias’ Stichprobe enthaltene, 1612 von der Wai-
senkammer aufgestellte Liste des versteigerten Be-
sitzes des Malers und Kunsthändlers Chrispiaen Co-
lyn (um 1547-1618) verzeichnet z.B. zwei >tronien<
von Paris und Helena, zwei von Mars und Venus und
eine Tronie der heiligen Cäcilie.15 Auch können idea-
lisierte Köpfe oder Halbfiguren ohne Attribute in
der Art, wie sie z.B. Cornelis Cornelisz. van Haar-
lem schuf [Kat. 81, Taf. 14, Kat. 82], als >tronien<
verzeichnet worden sein, oder aber Studienköpfe
flämischer Meister des 16. Jahrhunderts, als deren
Vertreter in erster Linie Frans Floris zu nennen ist
[Kat. 154-155, Taf. 33, Kat. 157]. Tatsächlich enthält
die Liste des Besitzes von Colyn auch eine Tronie
von Floris.16 Die niedrigen, häufig deutlich unter
einem Gulden liegenden Preise, die auf der Auktion
für viele Tronien erzielt wurden, deuten zudem da-
rauf hin, dass es sich bei den versteigerten Werken in
vielen Fällen nicht um Gemälde, sondern um Zeich-
nungen oder Drucke von Köpfen oder Halbfiguren
handelte.17

11 GPI 1994-2003, N-2176, Nr. 0032, 0033, 0035, 0076, 0100,
0101, 0105, 0106, 0120, 0121, 0129, 0133, 0134 (Inv. Lambert
Hermansz. Blaeuw, Amsterdam 15.5.1648); Bredius 1915-
1922, Bd. 2, S. 452, Nr. 8-10, S. 453, Nr. 38 (Inv. Mathijs
Hals, Amsterdam 30.3.1662); Bredius 1915-1922, Bd. 5, S.
1635, Nr. 31, S. 1636, Nr. 71, S. 1637, Nr. 109, S. 1642, Nr. 259
(Inv. Crijn Volmarijn, Rotterdam 12.3.1648); Straat 1928, S.
72, Nr. 7, 8, 11, 14, 15, S. 73, Nr. 20 (Inv. Lambert Jacobsz.,
Leeuwarden 3.10.1637). Vgl. Strauss / Meulen 1979, Dok.
137/4, S. 144. Zum Kunsthandel Renialm.es, Blaeuws, Hals’
und Volmarijns vgl. Montias 1988; ders. 1996a, S. 157-160.
Zu Lambert Jacobsz.’ Verbindung mit dem Amsterdamer
Kunsthändler Hendrick Uylenburgh vgl. Dudok van Heel
1980, S. 107; Montias 2002a, S. 123; Veen 2006, S. 175-185.
12 Vgl. z.B. Bredius 1915-1922, Bd. 1, S. 137, Nr. 54, S. 141, Nr.
99, 102, 103, S. 142, Nr. 108, 121; ebd, Bd. 7, S. 11, Nr. 109,
114, 123 (Verst. Jan Basse d.Ä, Amsterdam 9.-30.3.1637);
Miedema 1980, Bd. 1, Dok. A45, S. 137 (Verst. Hendrick
Willemsz. den Abt, Haarlem 20.11.1631): »2 troonges van
Frans elouts«, »1 stuck van Frans hals een troonge«, »4 tro-
nijkens van molenaer«, auch bei den folgenden der von Hen-
drick Willemsz. den Abt versteigerten Werke des Frans Hals
handelte es sich möglicherweise um Tronien: »noch een pee-
kelharing van Frans hals«, »2 ronden van Frans hals«; Kosse
1992, Bijlage III, S. 95f, Nr. 5, 28-30 (Lotterie Cornelis Cor-
nelisz. van Leeuwen, Delft 18.7.1625): »Een tronye van Mr.
Cornelis van Haeriem 54 gülden«, »Trony nae Frans Floris
7 gülden«, »Trony nae Frans Floris 6 gülden«, »Tronie nae
Frans Floris 5 gülden«; vgl. auch Bredius 1915-1922, Bd. 1,
S. 321-323; Miedema 1980, Bd. 1, Dok. A70, S. 158, Nr. 28,

29, 33 (Lotterie Cornelis van Kittensteijn u. Dirck Hals,
Haarlem 4.4.1634): »Een ruyter tronij van F. Hals 16 guld.«,
»Een tronij, als vooren 16 guld.«, »Een trony van Hendrick
Brand«; Miedema 1980, Bd. 1, Dok. A87, S. 195, Nr. 25 (Lotte-
rie Frans Pictcrsz. de Grcbber, Haarlem 1636): »TwccTronycn
van H. Pot«; Fock 1990, S. 32, Abb. 2 (Lotterieankündigung
Jan Pietersz. van den Bosch, Leiden ca. 1640?): »Een tronie
van Frans Hals 36 gülden«. Zum holländischen Auktions- und
Lotteriewesen vgl. Floerke 1905, S. 37-58; Montias 1982, S.
197-206; Kosse 1992; Marchi 1995; Montias 1996a, S. 141-
149; Montias 1999; Boers 1999, S. 200-208; Goosens 2001, S.
238-252; Montias 2002a.
13 Montias 2002a, Tab. 9.1, S. 87. Zu Montias’ Stichprobe vgl.
ebd., S. 33-40. Die Analyse beruht auf einer bereits zuvor
publizierten Untersuchung, in der Montias’ Stichprobe aller-
dings nur 423 Versteigerungen umfasst, Montias 1999.
14 Vgl. oben, Kap. II.1.6, S. 55f.
15 Bredius 1915-1922, Bd. 3, S. 1070, Nr. 55, 56, S. 1077, Nr.
267 (Verst. Chrispiaen Colyn, Amsterdam 20.3.1612): »2 di-
tos [tronjen], Paris en Helena f 2:10:0«, »2 ditos [tronjen],
Mars en Venus (Jan Basse) f 1:14:0«, »Tronje Cccily f 1:10:0«.
Vgl. Montias 2002a, S. 109.
16 Bredius 1915-1922, Bd. 3, S. 1073, Nr. 141 (Verst. Chrispiaen
Colyn, Amsterdam 20.3.1612): »1 tronje van Frans Floris f
2:5:0«.
17 Vgl. z.B. Bredius 1915-1922, Bd. 3, S. 1077, Nr. 261, S. 1081,
Nr. 372 (Verst. Chrispiaen Colyn, Amsterdam 20.3.1612): »1
tronje (Steven Anthonij) f -:3:0«, »Tronje op papier (Baltes) 1
-:4:0.«
 
Annotationen