Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
116

III, Abschnitt,

Das Heroenalter zeichnet eine lange Reihe solcher Kühnen aus,
Wem sind die Namen Cadmus, Bellerophon, Perseus, Hercules,
Theseus, wem die Argonauten, und die Helden gegen Thebae und Troja
nicht bekannt? — DieTapfern, die Gewandten hiessen Günstlinge und Söhne
der Götter.
Daher jene Uebungen und jener Unterricht in den Uebungen, welche
die leiblichen Kräfte entwickeln, den Muth stählen, und den Körper nach
allen Seiten hin gewandt machen. Selbst Göttern ist es Ehre und Ruhm
körperlich obzusiegen. Jupiter und Saturnus ringen zu Olympia um die
Herrschaft, und die Cureten kämpfen allda zuerst in dem Wettlauf. Aus
demselben Felde besiegt Apollo den Mercur im Laufe, und den Mars im
Faustkamps (Paus. 5, 7. 85 2.). Derselbe Gott übt sich mit Narcissus im
Scheibenwerfen. Mercur wird Lehrer und Vorsteher der gymnischen
Künste. Neptun, der Schöpfer des muthigen Rosses, hat in allen Rennbah-
nen seine Altäre und Opfer. — Keine Art von Uebung bleibt unbeachtet,
und irgend in einer Gattung obsiegen ist ehrenvoll.
§. 5. Merkwürdig sind die Nachrichten über die Uebungen und
Wettkämpfe, welche bereits in den Gesängen Homers vorkommen, erst-
lich bei den Leichenspielen des Patroclus (II. 23.), und dann bei den Fest-
spielen der Phäaken zu Ehren des Ulysses (Odyss. 8»). Die Kämpfer tre-
ten im Wagenlauf, im Faustkamps, im Ringen, im Wettlauf zu Fuss, im
bewaffneten Zweikampf, im Scheibenwurs, im Pfeilschiessen, im Speerwer-
fen, im Springen, im Tanzen und im Ballspiel aus. Von baulicher Ein-
richtung und Jester Umgrenzung des Schauplatzes hiebei lesen wir aber
noch nichts. Nur bei dem Wagenlauf wird bemerkt, dass die fünf Käm-
pfer sich nach dem Loos neben einander ausstellten, ein weites ebenes Feld
durchliefen, wo an der Wendung — an dem entserntesten Punkt des Lau«
fes — ein Pfahl mit zwei Steinen errichtet stand, und Phoenix als Aufseher
hingesandt war, das Lenken um ein solches Ziel zu beobachten, und dass
der Lauf bei der Rückkunft sich endigte an der Stelle, wovon die Kämpser
ausgefahren waren. Es war also nur eine Wendung; aber dabei ein so
ausgedehntes Feld, dass die Zuschauer die fahrenden Zweigespanne ans dem
Gesicht verloren, und das Auge sie nur von Anhöhen noch spähen konnte.
Im Wettlaufe zu Fuss zeigte Achilles, der Geber und Ordner der
Spiele, den in Fteihe stehenden Rennern das vom Ablaufe weniger entfernte
Ziel, wo der Lauf sich endigen sollte, so dass es nicht scheint, dass sie zu
 
Annotationen