Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Holtzinger, Heinrich
Die altchristliche Architektur in systematischer Darstellung: Form, Einrichtung und Ausschmückung der altchristlichen Kirchen, Baptisterien und Sepulcralbauten — Stuttgart, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26242#0195
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bedeutung der Abtheilungen. § 76. Art und Weife derfelben.

175

Ein hohler Raum unter dem Podium, zur Aufnahme der Sänger,
wird auch erwähnt von Gregor. Tur., De gloria martyrum, I, 94:
in cujus (scii. Cypriani) basilica analogius, in quo libro stipra posito
cantatur aut legitur, mirabiliter compositus esse refertur. Nam ex
τινο lapide marmoris lotus sculptus adseritur, id est mensa desuper,
ad· quam per quatuor gradus adseenditur ; cancelli in circuitu, subter
columnae, quia et pulpitum habet, sub quo octo personae recipi
possunt.

FÜNFTER ABSCHNITT.

Die PlatzaMheilungen in der Kirche.

ξ 75. Bedeutung.

Die Regeln für die Sonderung von Clerus und Laien und, unter
letzteren, nach Gefchlecht, Alter und Grad der Gemeindeangehörig-
keit erfcheinen fehr früh bereits fcharf ausgeprägt. Auf das Kirchen-
gebäude haben fie hinfichtlich des baulichen Gelammtorganismus nur
im Orient einen Einfluß gehabt, indem dort die Emporen als Aufenthalts-
ort für die Frauen ein begehrter Beftandtheil des Kirchenkörpers wurden.
Im Uebrigen hat man fleh damit begnügt, den Gefchlechtern und ver-
fchiedenen Altersklaffen gefonderte Eingänge, an denen Thürwächter
Itanden, anzuweifen und eventuell die Plätze durch Schranken abzu-
fondern.

§ 76. Art und Weise der Abtheilungen.

Wie früh die Gewohnheit lieh feflgefetzt, den Männern die Eid-
liche Seite, den Frauen die nördliche im Langhaufe anzuweifen, läßt
lieh nicht mehr eruiren. Jedenfalls lind für die früheren Jahrhunderte
Ausdrücke wie pars mulierum und pars virorum (im Liber pontificalis
zum erften Mal im Leben des Sergius [687—701] erwähnt) nicht auf die
Seitenfchiffe, fondern auf das Gefammtinnere derBalilika zu beziehen;
aus dem Mittelfchiffe wurde die Gemeinde nur ftellenweife durch die
vorgefchobenen Schranken des Chorus psallentium, verdrängt.

Die apoftolifchen Conltitutionen (II, 57) fchreiben vor: ai γυναίκες
κεχωρισμένως και αυται κα&εζέο&ωσαν. Aehnlich Cyrill., praefat. in
catech., n. 7: <5ιεστάλϋτο τά πράγματα, ανδρες μετά άνδρών καί γυναίκες
μετά γυναικών.

Schon an den Eingängen fchieden lieh die Gefchlechter, Thürhüter
wachten hier über die Ordnung.
 
Annotationen