Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoppe, Stephan
Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland: untersucht an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570 — Köln: Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69717#0007
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt

A. Einleitung.1
B. Inventarverzeichnisse und Pläne des 16. und 17. Jahrhunderts als
Quellen für die funktionale und räumliche Struktur landesherrlicher
Schloßbauten.13
C. Überblick über die Entwicklung des mitteldeutschen Schloßbaus
im späten 15. und im 16. Jahrhundert.19
D. Beispiele für den funktionalen und räumlichen Aufbau mittel-
deutscher Schlösser.35
1. Der Neubau der Albrechtsburg in Meißen 1471 bis um 1490.35

a. Geschichtlicher Überblick und heutiger Zustand des Schlosses: 35
b. Rekonstruktion der ursprünglichen funktionalen Raumauf-
teilung: 40
c. Das Appartementsystem als funktionales und innenarchitek-
tonisches Grundschema der Albrechtsburg: 74
2. Der Neubau des Wittenberger Kemschlosses ab 1489.79
a. Geschichtlicher Überblick und heutiger Zustand des Schlosses: 79
b. Rekonstruktion der ursprünglichen inneren Raumaufteilung des
Kernschlosses nach dem Inventar von 1618: 83
c. Die Raumnutzungen des Schlosses nach dem Inventar 1539: 116
d. Transformation und Weiterentwicklung des Meißener Raum-
' Systems in Wittenberg: 126
3. Der Ausbau des Torgauer Schlosses 1482/85 und in den
Jahren 1533 bis 1544. 131
a. Geschichtlicher Überblick und heutiger Zustand des Schlosses: 131
b. Rekonstruktion der inneren Raumstruktur und der Raumfunktionen
um 1544: 137
c. Überlegungen zum funktionalen Verhältnis der Torgauer Bauab-
schnitte zueinander: 238
4. Die Erweiterung des Bemburger Schlosses 1567 bis 1570.245
a. Geschichtlicher Überblick und heutiger Zustand des Schlosses: 245
b. Rekonstruktion des Raumprogramms im Alten Haus und in den an-
schließenden Gebäuden aus der Zeit vor 1567: 249
c. Der Neubau des Langhauses von 1567 bis 1570: 265
d. Schloß Bernburg als Beispiel für das Weiterleben spätgotischer
Traditionen der Raumorganisation in einem kleineren landes-
herrlichen Residenzschloß in der zweiten Hälfte des 16. Jahr-
hunderts: 290
5. Der Neubau der Augustusburg 1568 bis 1573.293
 
Annotationen