135
136
K. Moser Nekropole von S. Servolo in Istrien
mit denselben Beigaben und 39 mit grauer Schale,
im Leichenbrand ein Stück Hirnschale und zwei
stark bauchige, längliche Tränenfläschchen.
Am mittleren Felsbande zwei nebeneinander-
stehende Gräber durch eine Steinplatte getrennt.
Nr. 41 enthielt eine flache, rote, feine Schale
in Stücken und verschoben, eine hohe, rote Schale,
mit an drei Stellen ausgebrochenem Rande, Fig. 160,
eine flache, graue Schale und ein stark bauchiges,
goldiges Tränenfläschchen.
Grab 40 enthielt eine Flaschenurne mit Henkel,
eine flache, graue Schale, zwei Tränenfläschchen
und eine Tonlampe mit eingedrückter Figur, einen
Dionysos mit seinem Panther, Fig. 161, in künstleri-
scher Ausführung.
Nr. 42 enthielt eine graue Schale, eine zer-
drückte Schale und zwei Tränenfläschchen, am
Boden den Leichenbrand. Im Grabe Nr. 43 war
nur Leichenbrand und ein Bruchstück feinen Glases.
Das Grab Nr. 44 enthielt ein Tonfläschchen, zwei
Tränenfläschchen, die aber ursprünglich auch nicht
ganz ins Grab gelegt wurden; in der Umgebung
viel Kohle.
Nr. 45 ein sehr schlecht verwahrtes Grab mit
viel Holzkohle, Bruchstücken von Urnen und Leichen-
brand.
In der mittleren Reihe lag Grab 46 mit zwei
sehr dicken Platten bedeckt, eine seitliche war
stark verschoben und enthielt einen großen Topf
aus schwarzem Ton, dem Kalkspat beigemengt
war, und eine zerdrückte Schale, beide mit Leichen-
brand gefüllt, ferner zwei lichtblaue P'ränen-
fläschchen, eins liegend, eins stehend; an der Basis
des Grabes fanden wir mehrere Bruchstücke von
Bronzeringen, im Leichenbrand ein Stück Hirn-
schale und einen Eckzahn vom Männchen des
Hirsches. Auch dieses Grab erweckte in mir den
Eindruck, als wäre es ursprünglich von der prä-
Fig. 165 Fibelbruchstücke, römisch; Fig. 166 Beschläge-(Bronze) von Cisten, prähistorisches Grab; Fig. 167 Klemm-
zange (Pinzette), römisches Grab; Fig. 168 Steigbügel-ähnliches Anhängsel, prähistorisches Grab; Fig. 169 Pferde-
trense? Fig. 170 Fibel, prähistorisches Grab; Fig. 171 Schale aus Terra sigillata, röm.; Fig. 172 Zierstück, prähistorisches
Grab, Zufallsfund; Fig. 173 Gerippter Armring aus Bronze, prähistorisches Grab; Fig. 174 Bronzeknopf, prähistorisches
Grab; Fig. 175 und 176 Bogentibein (La Tene-Typus); Fig. 177 Bogenfibel (Knopf- und Spiral-Typus), außerhalb eines
prähistorischen Grabes; Fig. 178 Eisenlanze, prähistorisches Grab
175
136
K. Moser Nekropole von S. Servolo in Istrien
mit denselben Beigaben und 39 mit grauer Schale,
im Leichenbrand ein Stück Hirnschale und zwei
stark bauchige, längliche Tränenfläschchen.
Am mittleren Felsbande zwei nebeneinander-
stehende Gräber durch eine Steinplatte getrennt.
Nr. 41 enthielt eine flache, rote, feine Schale
in Stücken und verschoben, eine hohe, rote Schale,
mit an drei Stellen ausgebrochenem Rande, Fig. 160,
eine flache, graue Schale und ein stark bauchiges,
goldiges Tränenfläschchen.
Grab 40 enthielt eine Flaschenurne mit Henkel,
eine flache, graue Schale, zwei Tränenfläschchen
und eine Tonlampe mit eingedrückter Figur, einen
Dionysos mit seinem Panther, Fig. 161, in künstleri-
scher Ausführung.
Nr. 42 enthielt eine graue Schale, eine zer-
drückte Schale und zwei Tränenfläschchen, am
Boden den Leichenbrand. Im Grabe Nr. 43 war
nur Leichenbrand und ein Bruchstück feinen Glases.
Das Grab Nr. 44 enthielt ein Tonfläschchen, zwei
Tränenfläschchen, die aber ursprünglich auch nicht
ganz ins Grab gelegt wurden; in der Umgebung
viel Kohle.
Nr. 45 ein sehr schlecht verwahrtes Grab mit
viel Holzkohle, Bruchstücken von Urnen und Leichen-
brand.
In der mittleren Reihe lag Grab 46 mit zwei
sehr dicken Platten bedeckt, eine seitliche war
stark verschoben und enthielt einen großen Topf
aus schwarzem Ton, dem Kalkspat beigemengt
war, und eine zerdrückte Schale, beide mit Leichen-
brand gefüllt, ferner zwei lichtblaue P'ränen-
fläschchen, eins liegend, eins stehend; an der Basis
des Grabes fanden wir mehrere Bruchstücke von
Bronzeringen, im Leichenbrand ein Stück Hirn-
schale und einen Eckzahn vom Männchen des
Hirsches. Auch dieses Grab erweckte in mir den
Eindruck, als wäre es ursprünglich von der prä-
Fig. 165 Fibelbruchstücke, römisch; Fig. 166 Beschläge-(Bronze) von Cisten, prähistorisches Grab; Fig. 167 Klemm-
zange (Pinzette), römisches Grab; Fig. 168 Steigbügel-ähnliches Anhängsel, prähistorisches Grab; Fig. 169 Pferde-
trense? Fig. 170 Fibel, prähistorisches Grab; Fig. 171 Schale aus Terra sigillata, röm.; Fig. 172 Zierstück, prähistorisches
Grab, Zufallsfund; Fig. 173 Gerippter Armring aus Bronze, prähistorisches Grab; Fig. 174 Bronzeknopf, prähistorisches
Grab; Fig. 175 und 176 Bogentibein (La Tene-Typus); Fig. 177 Bogenfibel (Knopf- und Spiral-Typus), außerhalb eines
prähistorischen Grabes; Fig. 178 Eisenlanze, prähistorisches Grab
175