175
176
K. V. Schwerzenbach Bauliche Überreste von Brigantium
Fig. 201 Bronzefunde aus Brigantium
Aber der römische Kehrichtwinkel hat sich
auch diesmal als die ausgiebigste Fundgrube ge-
zeigt. Ein solcher war es zweifelsohne, der sich an
der Westfront des Gebäudes B läng's den Räumen
X, XIII, XIV und dem früher erwähnten Trottoir
hinzog.
Sämtliche nachstehend aufgeführten Gegen-
stände aus Bronze und Eisen, die wenigen Münzen,
dann eine Unmenge Scherben von Küchengeschirr
Terra sigillata und Glasgefäßen, außerdem eine
große Anzahl Austernschalen war die Ausbeute
dieser Abfallstätte.
Chirurg'ische Instrumente: 3 Sonden,
Fig. 201, 1, 3,4-, Ohrlöffelchen mit spiralförmig ge-
wundenem Griff, abgebrochen, Fig. 201, 2; Griff
einer Lanzette, in welchen die Eisenklinge einge-
176
K. V. Schwerzenbach Bauliche Überreste von Brigantium
Fig. 201 Bronzefunde aus Brigantium
Aber der römische Kehrichtwinkel hat sich
auch diesmal als die ausgiebigste Fundgrube ge-
zeigt. Ein solcher war es zweifelsohne, der sich an
der Westfront des Gebäudes B läng's den Räumen
X, XIII, XIV und dem früher erwähnten Trottoir
hinzog.
Sämtliche nachstehend aufgeführten Gegen-
stände aus Bronze und Eisen, die wenigen Münzen,
dann eine Unmenge Scherben von Küchengeschirr
Terra sigillata und Glasgefäßen, außerdem eine
große Anzahl Austernschalen war die Ausbeute
dieser Abfallstätte.
Chirurg'ische Instrumente: 3 Sonden,
Fig. 201, 1, 3,4-, Ohrlöffelchen mit spiralförmig ge-
wundenem Griff, abgebrochen, Fig. 201, 2; Griff
einer Lanzette, in welchen die Eisenklinge einge-