Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 5.1890

DOI Artikel:
Conze, Alexander: Griechische Kohlenbecken
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37651#0148
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Conze, Griechische Kohlenbecken.

140

die des Hekataios kannte, Fabrikzeichen seien. Bis man eine andre Erklärung
überhaupt wahrscheinlich machen kann, wird diese als sicher gelten dürfen. Fabri-
kate des Hekataios haben sich gefunden in Athen (in. 274—286. 806. 807. 854
—857), auf Delos (289 — 295), auf Rhodos (298), in Halikarnafs (112. 296 und
wahrscheinlich 808), in Mylasa? (297), Naukratis (299), Tarent (857a) und Syrakus
(113). Ein Beckenhenkel aus der Fabrik des Nikolaos ist in Halikarnafs (859) und
anscheinend in Athen (860) zum Vorschein gekommen. Andre Fabrikmarken sind bis
jetzt nur aus je einem Orte nachweisbar.
Ebenso deutlich wie die Fabrikmarken, hauptsächlich also die des Heka-
taios, weisen die gleichen Darstellungen an Fundstücken aus Naukratis, Syrien,
Kleinasien, den Inseln, Athen, Grofsgriechenland und Sizilien, so wie aus Karthago auf
Herkunft wenigstens der Erfindung nach aus gleicher Fabrik hin. Das Vorkommen
der verschiedenen unter sich gleichen Typen neben einander an verschiedenen
Orten erklärt sich auch am besten bei der Annahme eines Hauptfabrik- und Export-
platzes. Nicht immer erlaubt meine durch verschiedene Personen und in verschie-
denen Formen erlangte Kenntnifs neben Gleichheit des Typus auch über Gleichheit
der Arbeit, die auf eine und dieselbe Fabrik hinweisen würde, zu urtheilen. Der
Art auffallend übereinstimmend sind jedesfalls 1 (Athen) und 109 (Troja), die
ich neben einander sah; ferner 4 (Athen) = 76 (Rhodos) =102 (Karthago); 217
(Delos) = 220 (Kalymnos). Besonders augenfällig beweisend für gleiche Fabrik,
weil bei ihnen eine übereinstimmend freie Behandlung mit der Hand zur übrigen
Übereinstimmung hinzukommt, sind aber 830 (Athen) = 849 (Karthago), was unsere
Abbildung auf Taf. 2 erkennen läfst.
806. 807 (Athen) und 808 (Halikarnafs?), welche der Art ebenfalls augenfällig
übereinstimmen, tragen beide den Stempel des Hekataios. Bemerkenswerther ist
aber die starke Übereinstimmung von 854 (Athen) mit dem Stempel des He-
kataios und 859 (Halikarnafs) mit dem Stempel des Nikolaos, wodurch diese beiden
Fabrikanten in einen nahen, wenigstens gewifs örtlichen Zusammenhang gerückt
werden.
Wenn ich von Gleichheit der Arbeit spreche, so soll sich das durchaus
nicht immer auf Herstellung aus derselben Form erstrecken, aber mit der jedem
griechischen Fabrikate eigenen Freiheit im Einzelnen geht doch durch ganze
Klassen der aufgezählten Typen eine bei näherer Betrachtung Jedem auffallende
Gleichartigkeit in der Behandlungsweise, die sich auch auf die verschiedenen
Klassen z. B. der bärtigen Köpfe erstreckt; und der Zierrath der Aufsenseiten, wo
er überhaupt angebracht ist, zeigt nicht nur eine stetige Wiederholung derselben
Verzierungselemente des Eierstabs, des Zahnschnitts und der triglyphenartigen senk-
rechten Stege, sondern stets die gleiche Combination und denselben Geschmack in
ihrer Ausführung.
Der Gesammteindruck bleibt danach der, dafs die thönernen Kohlenbecken,
von denen wir handeln, von einem Fabrikationsplatze aus über die Küstenländer
des Mittelmeeres verbreitet wurden, wobei es gleichgültig sein kann, ob es nicht
 
Annotationen