Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 5.1890

DOI Artikel:
Studniczka, Franz: Zum Klazomenischen Dolonsarkophag
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37651#0154
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146

Studniczka, Zum Klazomenischen Dolonsarkophag.

Den Spielraum für ihre Deutung erweitert über die nächstliegenden Möglichkeiten
hinaus die grofse Freigebigkeit der altionischen Kunst mit dem Attribute der Be-
fliigelung, welches z. B. in einem der fälschlich für etruskisch geltenden Vasen-
gemälde dieses Kunstkreises auch der Aphrodite gegeben ist, die den Aineias aus
dem Kampfgetümmel entrückt 2k
Mit dem Sarkophagbilde hat unsere Amphora noch die beiden gerüsteten
Statisten gemein, welche die Hauptgruppe umstehen; es sind gewifs nicht, gegen
die Eigenart des Vorgangs, wirkliche unmittelbare Zuschauer, höchstens Repräsen-
tanten der beiderseits gerüstet Wache haltenden Lager, am ehesten aber blofs aus
anderen Darstellungen im Zweikampfschema gedankenlos herübergenommene Lücken-
btifser, für die es keiner Analogien bedarf.


Auf der anderen Seite des Gefäfses sehen wir links einen öx^tttou^oc ßactXsuc,
der sich’s in ionischem Männerkleid auf kissenbelegtem Feldstuhl bequem gemacht
hat, im Begriffe sich an einem Trünke zu laben, wozu ein Diener Weinkanne und
Kelch heranbringt. Aber der Mann versäumt auffällig den Dienst und den schul
digen Respect, denn unbezähmbare Neugier zwingt ihn den Kopf zurückzuwenden
nach dem, was sich rechts zuträgt. Es kann also kein gewöhnliches Par Pferde
sein, welches hier an ein Becken, wie wir es als Waschschale und Viehtränke so
oft dargestellt sehen, herangekommen ist, um gleich dem Herrn, also wohl nach
gemeinsamer Anstrengung, seinen Durst zu löschen. Die ungeschickte Bewegung
des die Rosse wartenden Knechtes ist mir nicht ganz verständlich. Er scheint die
Köpfe der erhitzten, auch wohl staubbedeckten Tiere zu waschen und sich dabei
in den Knieen zu wiegen; oder drückt die Beinstellung, welche an den Argostöter
der Münchener Iovase erinnert6, die Behutsamkeit aus, mit der sich der Mann noch
unbekannten Tieren zum ersten Male nähert22? Um was es sich handelt dünkt
mich unzweideutig ausgesprochen. Diomedes und Odysseus sind auf den Rossen
des Rhesos aus dem Troerlager in das ihrige zurückgeflogen; die Pferde werden im
Zelte des ersteren eingestellt, die Helden aber, nachdem sie im Meer und dann in
21) Gerhard, A. V. III Tf. 194. S. 91. Über die Be- in dem Schlachtenbilde der attischen Amphora
rührung dieser Vase mit sicher ionischen Male- mit Tierstreifen Karlsruhe Nr. 200 Winnefeld
reien später. (vgl. Schumacher, Jahrbuch IV 1889 S. 222)
22) In gleichem Sinne wären auch die Zugreifenden und andere Figuren anzuführen.
 
Annotationen