Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 11.1896

DOI Artikel:
Bethe, Erich: Der Berliner Andromedakrater
DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: Kentaurenkopf von einer Parthenonmetope
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39191#0312
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300

Michaelis, Kentaurenkopf von einer Parthenonmetope.

für sicher gelten müssen, wenn die Aithiopenfigur des Berliner Kraters für weiblich
gelten darf.
Wenn auch dies Vasenbild neue Aufschlüsse über Bühne und Theatertracht
nicht giebt, so ist es doch von unvergleichlichem Werthe für die Anschauung einer
tragischen Aufführung am Ende des fünften Jahrhunderts und deshalb verdiente es
nicht nur die endliche Publication, sondern auch eine weite Verbreitung unter allen,
die sich mit der antiken Tragödie lernend, forschend oder geniefsend beschäftigen.
Rostock, Juni 1896. E. Bethe.

KENTAURENKOPF
VON EINER PARTHENONMETOPE


In der Antikensammlung der Universität Würzburg befinden sich zwei Mar-
morfragmente, die in Urlichs Verzeichnis (1865) folgendermafsen beschrieben werden.
»No. 27. Bruchstück eines bärtigen Kopfs, sehr verstümmelt, wie es scheint,
mit einer Kappe bekleidet. 24,0 cm lang, 14,4 cm breit.«
»No. 67. Unterarm einer lebensgrofsen männlichen Figur, von herrlicher,
lebendiger, markvoller Arbeit; der besten Zeit der hellenischen Kunst ebenbürtig.
Pentelischer Marmor. Akropolis von Athen. 5 cm lang.«
Auch das erste Stück ist von pentelischem Marmor. Beide stammen, wie
mir Prof. Sittl mittheilt, aus der Sammlung von Marmorbruchstücken, die Legations-
rath Faber in Athen gebildet hatte und die 1862 von Urlichs für die Würzburger
Sammlung erworben ward.
 
Annotationen