üom Jahre ^6^8 bis alfo ein volles
Jahrhunbert, loberte bie Kriegsfacfei im beutfchen
Sanbe. Der brei^igjäbrige Krieg, bas Vorbringen
ber dürfen bis Wien, bie Kämpfe mit Subwig
bem Vierzehnten hotten nacheinanber bas uw
fäglichfte dlenb in alte beutfchen (Sauen gebracht.
Klarfgraf Subwig lüilhelm von Baben, „unfer
dürfenlouis", ber niebeftegt aus fünfunbzwanzig
Schlachten zurüctgefehrte ffelb burfte ben mit
feinem Blute erftrebten ^riebensfchhUg zwifchen
Deutfchlanb unb ^ranfreich nicht mehr erleben,
Kanonenbonner trug ihm am ?. September
bie ^reubenbotfchaft in bie ©ruft, wo er
neben Vater unb ©ro^vater in ber Stiftsfirche
311 BabewBaben ber Kuferftehung horrt.
Die Segnungen bes ^riebens würben in uw
befcbreiblichein Wonnegefühl genoffen. ©üblich
lehrte mit ber wiebererlangten Kube unb Sicher-
heit bie ^reube am Befttje zurücf. ITiarfgräftn
Sibylla, bie vielgeprüfte, hochbegabte Witwe
Subwig Wilhelms tonnte jetjt erft ben ihr eigenen
gottbegnabigten Sanbftrt^ fo recht von bjerzen
lieb gewinnen. Das burch bie Kufregungen ber
vergangenen Jahre zurüctgebrängte innere Sehen,
bie Suft uad? Bethätigung ihrer fchöpfertfcheit
Kraft erwachten in ber heiterer Weltanfchauung
Zugänglichen ^ürftin.
Jhr ©emahl hotte ben prachtbau bes Xa-
ftatter Schlaffes aufgeführt unb babei in fünft«
lerifchen Dingen ihren Kat erbeten; Sibylla wollte
einen hübfchen fieinen Zufluchtsort, wohin fie
fich nod; Suff unb Saune allein ober in (Sefell.
fchaft aus bem hfofleben zurücfziehen tonnte,
erbauen unb biefen 311m reizenben Schatjtäftlein
geftalten, bas im Keulern unb Jnnern ben
Stempel ihres ©elftes tragen follte.
Jahrhunbert, loberte bie Kriegsfacfei im beutfchen
Sanbe. Der brei^igjäbrige Krieg, bas Vorbringen
ber dürfen bis Wien, bie Kämpfe mit Subwig
bem Vierzehnten hotten nacheinanber bas uw
fäglichfte dlenb in alte beutfchen (Sauen gebracht.
Klarfgraf Subwig lüilhelm von Baben, „unfer
dürfenlouis", ber niebeftegt aus fünfunbzwanzig
Schlachten zurüctgefehrte ffelb burfte ben mit
feinem Blute erftrebten ^riebensfchhUg zwifchen
Deutfchlanb unb ^ranfreich nicht mehr erleben,
Kanonenbonner trug ihm am ?. September
bie ^reubenbotfchaft in bie ©ruft, wo er
neben Vater unb ©ro^vater in ber Stiftsfirche
311 BabewBaben ber Kuferftehung horrt.
Die Segnungen bes ^riebens würben in uw
befcbreiblichein Wonnegefühl genoffen. ©üblich
lehrte mit ber wiebererlangten Kube unb Sicher-
heit bie ^reube am Befttje zurücf. ITiarfgräftn
Sibylla, bie vielgeprüfte, hochbegabte Witwe
Subwig Wilhelms tonnte jetjt erft ben ihr eigenen
gottbegnabigten Sanbftrt^ fo recht von bjerzen
lieb gewinnen. Das burch bie Kufregungen ber
vergangenen Jahre zurüctgebrängte innere Sehen,
bie Suft uad? Bethätigung ihrer fchöpfertfcheit
Kraft erwachten in ber heiterer Weltanfchauung
Zugänglichen ^ürftin.
Jhr ©emahl hotte ben prachtbau bes Xa-
ftatter Schlaffes aufgeführt unb babei in fünft«
lerifchen Dingen ihren Kat erbeten; Sibylla wollte
einen hübfchen fieinen Zufluchtsort, wohin fie
fich nod; Suff unb Saune allein ober in (Sefell.
fchaft aus bem hfofleben zurücfziehen tonnte,
erbauen unb biefen 311m reizenben Schatjtäftlein
geftalten, bas im Keulern unb Jnnern ben
Stempel ihres ©elftes tragen follte.