Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

gewibmet hotte. Das ©pfer ber Diana als
Decfengemälbe, fonftige Allegorien, Stuckaturen,
eingelegter UTarmorboben, vergolbete Alöbel,
reiche Dafen unb ©iranbolen, bilbeten ben übrigen
Schmucf.
Kleiner Den {[einen Speifefaal hotte bie {unftfinnige
Speifefaal. ^jjrftjn mif gefticften Dibbeln, venetianifd?eii
Spiegeln unb Kronleuchtern, fd;ouent Kamine
Decfengemälben unb Stuccaturen ausgeftattet
Stoßer Der burch brei Stoctoerfe gehenbe, für grofte
Speifefaal. fjo^eftfichfeiten beftimmte Speifefaal mürbe auf
ber (Sallerie betreten. (Ein bort fi<h aufhalten«
bes ©rdjefter begrüßte bie hohe <Sefellfd;aft mit
fräftigem dufch. Die (Sallerie bot auch noch
Kaum für bie bei (Salatafeln jugelaffenen §u=
fchauer unb führte burch eine Chüre auf bie
Plattform ber Breitreppe, burch &'e entgegen«
gefegte nach ber auf ber Arfabenfeite angebrachte
grofte Altane. Die Statuen int Saale felbft
nahmen fiel; in ben non Pflanjengruppen unb
Springbrunnen belebten Zlifd;en viel beffer aus,
als Sibylla beim AuspacFen berfelben h°ffen
Fonnte. Die originelle 3^ee/ (Einfahrt unb ^efi«
faal in einem Kaum 311 verbinben, fanb volle
JDürbigung.
matt ” $as Scfjlafjimnier bes ATarfgrafen Subtvig
grafen £ub« ®eorg hatte bie ATutter mit nod; gröfterer prad;t
wig ©eorg. als bas ihrige bebadjt, bod; glichen fiel; beibe in
ber Anorbnung. Ziad; ber hjoffitte jener §eit,
bie eine gasreiche (5efellfd;aft bem Aufftehen
bes dürften beimohnen lieft, war ebenfalls bas
parabebett von einer öallerie abgefdfloffen.
(Eingefticfte mythologifd;e Scenen unb prächtige
Decfen gierten es, türfifefje Dafen auf ber (Salierie
unb bas £auenburgifd;e XDappen über bem Bette
erinnerten in finniger XDeife an Dater unb
Alutter. ^ranjofifefje (Sobelins nad; Silbern
berühmter ITteifter fehmiieften bie IDänbe. Alejan«
ber unb bie Familie bes Darius, bie vier Jahres«
gelten, Denus von Siebesgöttern umgeben, ZTeptun
würben nacheinauber von ber bavon entgüeften
^ofgefellfchaft bewunbert.
giorentiner Das fogenattnte ^lorentiner-^immer entführte
gtmmer. gej'cf,auer jm (griffe ail ftfe Ufer bes Arno
 
Annotationen