16
Silbnis bes 3weiten Sohnes ber illarfgräftn
Eluguft (Seorg bas Eluge feffeln, in bas Wohn«
^Sibvaas"^ Sen,a<h h°hen Befißeriit. Ein großes Delfter*
' s' famin mit japanifcheu Specffteinftguren, bie por«
träts bes Ejerjogs unb ber Ejerjogin non Orleans
(bes Schwiegerfohns unb ber einigen Eodjter
ber niarfgräfin)® fowie bie forgfältig in Wachs
ausgeführten Bilbniffe ber gefrönten Ejäupter
bes fiebenjehnten 3ahrßunberts bildeten nebft
ben eingelegten unb ben uergolbeten Klöbeln
bie feine, behagliche, ainnutenbe Slusftattung.
Familien« 3m baranftoßenben ^amtliensimmer über«
jimmer. rafften Jngenbbilbniffe bes OTarfgrafen Subwig
Wilhelm, Sibyllas, unb bas non bereit älteftein
Soßne Eluguft (Seorg. Es fonnte faum ein herr«
lieberes unb sugleid? intereffanteres paar als
ber Orfenlouis unb feine ftolje (Semablin geben.
Seibe waren mit bem Ejerrfdjerblicf geboren,
auf beiber Stirne thronte ungewöhnliche Ilmficht
unb Kraft. Sibylla ließ bas Eluge einen XTlo«
ment auf ben Silbern ruhen, bann ftüßte fie
fich fefter auf ben EIrm bes Sohnes, ber an non
Blittersborffs Stelle getreten war. Kücffid?tspoll
wanbte fid? ber Ejofftaat bem reicbbefeßten chine«
ftfcben Kamin unb ben Ejübfdjen Wadjsbilb«
nereien 311.
s^reib« Das Schreibsimmer beherrfchten swei wunber«
jtmmer. pofij porftäfS( jpeidje jetjt nod? bem Befchauer
einen (Einbrucf fürs Sieben hinteriaffen unb ganj
allein ben Befud? ber ^aporite lohnen würben:
Siubwig Wilhelm als (Senerallieutenant, bett
inarfdjallsftab in ber Efanb, unb Sibylla in Wit<
wentracht am Shronfeffel ftehenb.
Ells bie (Sefelifdjaft mit einem Knf bes €r>
ftaunens ben Spiegelfaal begrüßte, blieb ber
greife Baron Blittersborff »or bem Silbe feines
Ejerrn 3urü<f.
Spiegelfaal. 3n bem gans mit Spiegeln ausgefleibeten
(Seniach seigten fiebenjig iKiniaturgemälbe auf
Pergament bie Schloßherrin, bereu öemahl, il?re
Kinber unb Sdjwefter (bie ®roßher3ogin oon
(Toscana) in ben verfthiebenften Elnßügen. ZTa<
mentlich war bas Bilb ber Klarfgräftn Sibylla
»eroielfältigt. 3m fpanifchen Efoffleibe, im 3agb*
Silbnis bes 3weiten Sohnes ber illarfgräftn
Eluguft (Seorg bas Eluge feffeln, in bas Wohn«
^Sibvaas"^ Sen,a<h h°hen Befißeriit. Ein großes Delfter*
' s' famin mit japanifcheu Specffteinftguren, bie por«
träts bes Ejerjogs unb ber Ejerjogin non Orleans
(bes Schwiegerfohns unb ber einigen Eodjter
ber niarfgräfin)® fowie bie forgfältig in Wachs
ausgeführten Bilbniffe ber gefrönten Ejäupter
bes fiebenjehnten 3ahrßunberts bildeten nebft
ben eingelegten unb ben uergolbeten Klöbeln
bie feine, behagliche, ainnutenbe Slusftattung.
Familien« 3m baranftoßenben ^amtliensimmer über«
jimmer. rafften Jngenbbilbniffe bes OTarfgrafen Subwig
Wilhelm, Sibyllas, unb bas non bereit älteftein
Soßne Eluguft (Seorg. Es fonnte faum ein herr«
lieberes unb sugleid? intereffanteres paar als
ber Orfenlouis unb feine ftolje (Semablin geben.
Seibe waren mit bem Ejerrfdjerblicf geboren,
auf beiber Stirne thronte ungewöhnliche Ilmficht
unb Kraft. Sibylla ließ bas Eluge einen XTlo«
ment auf ben Silbern ruhen, bann ftüßte fie
fich fefter auf ben EIrm bes Sohnes, ber an non
Blittersborffs Stelle getreten war. Kücffid?tspoll
wanbte fid? ber Ejofftaat bem reicbbefeßten chine«
ftfcben Kamin unb ben Ejübfdjen Wadjsbilb«
nereien 311.
s^reib« Das Schreibsimmer beherrfchten swei wunber«
jtmmer. pofij porftäfS( jpeidje jetjt nod? bem Befchauer
einen (Einbrucf fürs Sieben hinteriaffen unb ganj
allein ben Befud? ber ^aporite lohnen würben:
Siubwig Wilhelm als (Senerallieutenant, bett
inarfdjallsftab in ber Efanb, unb Sibylla in Wit<
wentracht am Shronfeffel ftehenb.
Ells bie (Sefelifdjaft mit einem Knf bes €r>
ftaunens ben Spiegelfaal begrüßte, blieb ber
greife Baron Blittersborff »or bem Silbe feines
Ejerrn 3urü<f.
Spiegelfaal. 3n bem gans mit Spiegeln ausgefleibeten
(Seniach seigten fiebenjig iKiniaturgemälbe auf
Pergament bie Schloßherrin, bereu öemahl, il?re
Kinber unb Sdjwefter (bie ®roßher3ogin oon
(Toscana) in ben verfthiebenften Elnßügen. ZTa<
mentlich war bas Bilb ber Klarfgräftn Sibylla
»eroielfältigt. 3m fpanifchen Efoffleibe, im 3agb*