23
oben d;ineftfd;es, in ber Hütte feines fädififdjes
porjellan unb unten foftbares (Sias. Der Heine
(Slasfdjranf am Jfenfter entjücFte bie Damenwelt
mit feinem jur Sd?au geteilten meißner ®e*
fdjirr. (Hin fdnnälerer Sdiranf locFte bie ijerren
bnrd? feinen fjttljalt ber feltcnften böl;mifd)en
unb venejianifdjen drinfgläfer, fo wie fie ber
funftverftänbige drinfer wünfdjt, bünn wie
poftpapier, bie Berührung bes eblen Stoffes mit
Seit Sippen oljite Zlufentljalt geftattenb, ber bis»
fretefte Vermittler jwifdjen ber Blume bes Weines
unb iljrem begeifterten Verehrer, aber aud; burd?
Zlrabesfen, Sprud; unb Sd?ilbereien ihrer Be»
ftimmung wiirbig. (Hin weiterer (Slasfdjranf
jeigte japauefifd/es porjellan in feltencr Zins»
wähl, ein anberer Zllabaftergefäge unb ^igür»
dien, marmortä§d?en, Delfter Sdjälcben, allerlei
toftbare Spielereien wie fie bamals bie Damen
liebten. 3apanefifd?es dl;eegefd)irr von wunber>
barer ^arttjeit füllte einen Sd/ranf von bem
bie Bewunbererinnen fid? faum ju trennen ver»
modjten, wäljrenb bie Hferren einen jweiten mit
nod? feinerem bölpnifdjen unb japanefifdjem (Slafe
umftanben. (Hin Wafferbeljälter von getriebener
ZIrbeit mit Scenen aus ber biblifdjen (Sefdjidjte,
eine d?inefifd;e pagobe als (Sewürjfdjranf, ®e>
füge aus (terra Sigillata, mit Orfifen befetjte
<H§beftetfe, ein auf fjolj gemalter Speifejettel
vervollftänbigten neben bem nötigen bie Kiidjcn»
einridjtung.
3n ber Speifefammer erregten bie fo fel;r
gefdiätjten Delfter Sdjüffeln, bereu Decfel bie
barunter angeridjteten Speifeii von tüchtigen
Künftlern geformt unb bemalt geigten, (Hrftaunen.
Zluertjaljn, Cnte, (Haube, ^elblptlpt, Erutljalin,
Sdjilbfröte, Wilbfdjweinfopf, Silberfafan.Scbnepfe,
bie verfdjiebenften (Semüfe u. f. w. boten ver«
locfenben Zlnblicf. Buntbemalte ^ayences, Delf»
ter Skalen unb platten, djinefifcbe Bijarrerien
aus Stein hätten jur eingelienben Befidjtigung
dage erforbert. 5n foldjer IMenge unb prac^t,
wie ZHarFgräffn Sibylla, verfugten wenige dürften*
l;öfe über porjellanfdjätje.
„ITleiner ^rait mutter verbaute id; bas mir
Vorrats»
fammer.
oben d;ineftfd;es, in ber Hütte feines fädififdjes
porjellan unb unten foftbares (Sias. Der Heine
(Slasfdjranf am Jfenfter entjücFte bie Damenwelt
mit feinem jur Sd?au geteilten meißner ®e*
fdjirr. (Hin fdnnälerer Sdiranf locFte bie ijerren
bnrd? feinen fjttljalt ber feltcnften böl;mifd)en
unb venejianifdjen drinfgläfer, fo wie fie ber
funftverftänbige drinfer wünfdjt, bünn wie
poftpapier, bie Berührung bes eblen Stoffes mit
Seit Sippen oljite Zlufentljalt geftattenb, ber bis»
fretefte Vermittler jwifdjen ber Blume bes Weines
unb iljrem begeifterten Verehrer, aber aud; burd?
Zlrabesfen, Sprud; unb Sd?ilbereien ihrer Be»
ftimmung wiirbig. (Hin weiterer (Slasfdjranf
jeigte japauefifd/es porjellan in feltencr Zins»
wähl, ein anberer Zllabaftergefäge unb ^igür»
dien, marmortä§d?en, Delfter Sdjälcben, allerlei
toftbare Spielereien wie fie bamals bie Damen
liebten. 3apanefifd?es dl;eegefd)irr von wunber>
barer ^arttjeit füllte einen Sd/ranf von bem
bie Bewunbererinnen fid? faum ju trennen ver»
modjten, wäljrenb bie Hferren einen jweiten mit
nod? feinerem bölpnifdjen unb japanefifdjem (Slafe
umftanben. (Hin Wafferbeljälter von getriebener
ZIrbeit mit Scenen aus ber biblifdjen (Sefdjidjte,
eine d?inefifd;e pagobe als (Sewürjfdjranf, ®e>
füge aus (terra Sigillata, mit Orfifen befetjte
<H§beftetfe, ein auf fjolj gemalter Speifejettel
vervollftänbigten neben bem nötigen bie Kiidjcn»
einridjtung.
3n ber Speifefammer erregten bie fo fel;r
gefdiätjten Delfter Sdjüffeln, bereu Decfel bie
barunter angeridjteten Speifeii von tüchtigen
Künftlern geformt unb bemalt geigten, (Hrftaunen.
Zluertjaljn, Cnte, (Haube, ^elblptlpt, Erutljalin,
Sdjilbfröte, Wilbfdjweinfopf, Silberfafan.Scbnepfe,
bie verfdjiebenften (Semüfe u. f. w. boten ver«
locfenben Zlnblicf. Buntbemalte ^ayences, Delf»
ter Skalen unb platten, djinefifcbe Bijarrerien
aus Stein hätten jur eingelienben Befidjtigung
dage erforbert. 5n foldjer IMenge unb prac^t,
wie ZHarFgräffn Sibylla, verfugten wenige dürften*
l;öfe über porjellanfdjätje.
„ITleiner ^rait mutter verbaute id; bas mir
Vorrats»
fammer.