Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

fie fo fet?r verehrte, unter biefen Umftänben bil-
ligen. KU biefes unb namentlich bas frühe Ejin-
fd?eiben ber geliebten docbter beforberte ihren
Bang 311 flöfterlichen Hebungen. Hie ftets rege
pbantafie half geiftige unb förperlidje Zlbtotun-
gen 31t erfinnen. Km (Eingänge ber Schloßtirehe
311 Saftatt ließ bie einft fo fto^e ^ürftin bie
Worte in bett ^ttßboben einfügen: Betet für
bie große Sünberin Hugufta Sibylla. — ^ür
einen fo groß angelegten raftlos thatigen (Seift,
wie ihn biefe ^rau befaß fiel ba, wo fiel? fein
äußeres Efinbernis entgegenftemmte ttttb bas
E^ers vorwärts brängte, Hfaß halten allsu ferner.
Her sartgewöhnte Seib blutete unter ben mit
eiferner Willetisfraft geforberten Bußfibungett
unb verfiel. Schon am 8. Huguft 3753 hatte
ihn bas innere Reiter vermehrt. Has 311 un-
natürlicher Hemut ge3wungene fto^e Eferj fanb
enblich Kühe, es würbe nach bem Willen bet
von ihren ^eitgenoffen verehrten, von ben Krittelt
febwer vermißten, von ber ZTachwelt teilweis
gebanfenlos in ihrem Seelenleben mißverftan-
betten h°chf'c9aWetl cjürftin in ber Haftatter
Schloßfirche beigefeßt.
nie niarf- Beinahe gan3 fo, wie Sibylla bie ^avortte
grafen, bie verließ, ift fie geblieben, pietätvoll febonte matt
©rofebertoge im Wecbfel ber gelten bas fich felbfigefeßte
unb Kaiser eines reichen ^rauengeiftes. Selbft bie
tviibeimi.als Kriegsfchauet gingen burch bie <Entfd?Ioffenheit
Sewobner bes Verwalters bid;t an. bem Schlößchen vor-
her jaoonte. 0[|ne cs jU greifen. Bewohnt wttrbe bas-
felbe meift von bett Begenten bes babifchett
Sanbes, in beten Beftß es verblieb. Hie HTatf-
grafen Subwig (Seorg unb 2luguft (Seorg wählten
bie ^avorite 311m Sommeraufenthalt. 2lls beibe
ohne männliche Hachfommen ftarben unb bie
Baben-Babeiifchen Sanbe mit Babett ■ Hurlach
vereinigt an Karl ^riebrich, ben (Stoßvater bes
jeßt regietenben (Sroßher3ogs ^tiebrich, fameu,
wußte and; biefer bie Por3Üge bes Suftfdjloffes
3U würbigeit, fchlug als Kiarfgraf, bann als
Kurfürft unb fpäter als (Sroßher3og feine Som-
merrefiben3 bafelbft auf unb ließ bie früheren
glutvollen ^efte auferftehen. Haß bie ©rbens«
 
Annotationen