and; mein befoiiberer Stichling, für ben mir
nichts 511 gut Sänfte," fagte bie ^ürftin lädjelnb,
inbem fic auf bie herrlichen eingelegten Eifdje
unb ben prächtigen Sd?mit(ffchranf geigte, Dinge,
bie ihresgleichen felbft im Königspalafte gu
^loreng fud;en. 5m wunbervoll ausgeführten
venetianifdjen Kronleuchter brachen fid; bie
Sonnenftrahlen unb warfen bunte phantaftifdje
£td;ter in all biefe fjerrlidjfeit.
3etgt fd;rie ein ^räulein non Semmingen
laut auf unb hielt fid; am Krme bes perrn t>on
Boecflin feft. (Eine in ben ^ußboben eingelegte
naturgetreu abgebilbete Hlaus hatte fie erfd;recft.
Sadjenb forfd;te man weiter unb fanb ein fdjein«
bar fallen gelaffenes Schachbrett aus Kd?at,
Spielfarten, eine fid; heranfd?Ieid;enbe Eibed;fe,
herumwanbernbe Bögel, Käfer unb wie 00m
Sturme hereingefegte Schmetterlinge. 3eber
^unb bradjte neues Ergößen. Sibyllas fjetterer
Sinn verftanb es, felbft in biefem ber Kunft ge-
weihten fleinen lllufeum neefifefje Ueberrafdmngen
angubringen. „3n fo ernften fdjweren feiten,
wie bie burd;lebten, fommt ein fröhlich öemüt
einer ©olbmiite gleich," bemerfte einer ber
Kavaliere.
Bun fam eia ernft gehaltenes Krbeitsgimmer 2itbeits-
mit gierlid; eingelegtem Sd;reibtifd;, venetianifd;en Simmet.
Spiegeln unb foftbaren Bafen aus ^ranfenthaler
porgellam Das frangöfifdje Kamin febmütfte
eine ©ei§elung Ehrifti unb gwei Bettlerfiguren
fnnftvoll aus Elfenbein gefd?nitjt, fowie japanifd;e
Specffteinarbeiten unb Uleigner porgellan.
Kis bie folgenbe Schüre geöffnet würbe, be- Cbinefifdxs
frembete ein eigentümliches Kaufd;en, als wäre a,mmer-
ber Kaum mit umherfliegenben Dogeln bevölfert.
gögernb blieben bie Damen auf ber Schwelle
ftehen, bod; eine panbbewegung ber hohcn vffan
lub gum Eintreten. Es war, als fei man in ein
Wunberlanb verfemt, als hätte Klingsohr auf
Befehl ber hohen ©ebieterin ben gauberftab er-
griffen unb bie ^urftin h^rvfehe jetgt als ^ee im
hinter bie djinefifebe Klauer verlegten §auber«
reiche. Unter ber feibenen Eapete flüfterte es
geheimnisvoll, aus ben IVänben wuchfen £ebe-
nichts 511 gut Sänfte," fagte bie ^ürftin lädjelnb,
inbem fic auf bie herrlichen eingelegten Eifdje
unb ben prächtigen Sd?mit(ffchranf geigte, Dinge,
bie ihresgleichen felbft im Königspalafte gu
^loreng fud;en. 5m wunbervoll ausgeführten
venetianifdjen Kronleuchter brachen fid; bie
Sonnenftrahlen unb warfen bunte phantaftifdje
£td;ter in all biefe fjerrlidjfeit.
3etgt fd;rie ein ^räulein non Semmingen
laut auf unb hielt fid; am Krme bes perrn t>on
Boecflin feft. (Eine in ben ^ußboben eingelegte
naturgetreu abgebilbete Hlaus hatte fie erfd;recft.
Sadjenb forfd;te man weiter unb fanb ein fdjein«
bar fallen gelaffenes Schachbrett aus Kd?at,
Spielfarten, eine fid; heranfd?Ieid;enbe Eibed;fe,
herumwanbernbe Bögel, Käfer unb wie 00m
Sturme hereingefegte Schmetterlinge. 3eber
^unb bradjte neues Ergößen. Sibyllas fjetterer
Sinn verftanb es, felbft in biefem ber Kunft ge-
weihten fleinen lllufeum neefifefje Ueberrafdmngen
angubringen. „3n fo ernften fdjweren feiten,
wie bie burd;lebten, fommt ein fröhlich öemüt
einer ©olbmiite gleich," bemerfte einer ber
Kavaliere.
Bun fam eia ernft gehaltenes Krbeitsgimmer 2itbeits-
mit gierlid; eingelegtem Sd;reibtifd;, venetianifd;en Simmet.
Spiegeln unb foftbaren Bafen aus ^ranfenthaler
porgellam Das frangöfifdje Kamin febmütfte
eine ©ei§elung Ehrifti unb gwei Bettlerfiguren
fnnftvoll aus Elfenbein gefd?nitjt, fowie japanifd;e
Specffteinarbeiten unb Uleigner porgellan.
Kis bie folgenbe Schüre geöffnet würbe, be- Cbinefifdxs
frembete ein eigentümliches Kaufd;en, als wäre a,mmer-
ber Kaum mit umherfliegenben Dogeln bevölfert.
gögernb blieben bie Damen auf ber Schwelle
ftehen, bod; eine panbbewegung ber hohcn vffan
lub gum Eintreten. Es war, als fei man in ein
Wunberlanb verfemt, als hätte Klingsohr auf
Befehl ber hohen ©ebieterin ben gauberftab er-
griffen unb bie ^urftin h^rvfehe jetgt als ^ee im
hinter bie djinefifebe Klauer verlegten §auber«
reiche. Unter ber feibenen Eapete flüfterte es
geheimnisvoll, aus ben IVänben wuchfen £ebe-