Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_5 I_
3/i 5t. (von ber glitte aus) bett Walb verlaffenb, in
bie (Ebene unb bie Sanbftraße (Dos=Kuppenheim über«
fd;reitenb, in io Dlitt. amSd;loß=parf von an or i t e; fdjon
beim Deriaffen bes IDalbes erblicft man jenen, bet rechts
im Dorbergrunbe liegt; ber (Eingang ift bet ber fteinernen
Brücfe redjts. Die großartige Unlage bes Ejaupttveges
burd? bett parf läßt fofort bes leßteren Sdjönbeit hervor«
treten, fowie an feinem oberen (Enbe bas Schloß felbft
hellfchimmernb erflehten.
Don Kaffatt aus (55 lllin.). Dom Bahnhöfe (;20 m)
aus in etwa 5 Ulin. linfs menben, am Karlsruher <El?or
vorbei, übet bie Dlurg, burd; bie £ubmigs«Dorftabt, aud?
„Dörfel" genannt. 20 lllin. (vom Bahnhöfe) (Eifenbahn
überfchreiten unb in 5 Dünnten auf ber trefflidjen £anb>
ftraße nad; üieberbühl, pfarrort B22,5 m). Durch ben
(Drt ßtiiburd; ber Straße folgenb, in ;o Ulin., bas ift
gleid; hinter ber alten (Eifenbahnunterfühtung, linfs Denf«
ftein an bie ^ulböefällenen von (8^9. — Weggabelung:
rechts. (Eine Diertelftunbe vom Denfftein aus ift bie Dorf«
fd;aft ^örd; erreicht, von bereu (Enbe gerabeaus ber Weg
über eilte fteitterne Brücfe bireft in bett Sdjloßparf unb
jur a v 0 r i t e führt.
Don ber Station Kuppenheim (129,3 m) aus |/e St.
lieber bie IDurg, am (Drt Kuppenheim (129,3 m) vorbei.
Die ^ahrftraße führt fdjnurftracfs in faum 25 lllin. 311m
Schloß. Da wo fie bie fdjönen llnlagett besfelben be«
rührt, bietet bem Befdjauer fid; ber Dnblitf vom Schlöffe
bar, ber fo entjücfenb fich von feiner anbereu Stelle aus
mieberholt: int Ejintergrunb erblicft matt bett eigenartigen
Bau, tvie er malerifd) von bunfelm (Srütt hohen £aub«
utalbes umrahmt ift, ttnb basfelbe Bilb ift nicht minber
reijvoll wiebergegeben im ruhigen öetväffer bes Sees, ber
außerorbentlich ftimmungsvoll bem (Sattheit angepaßt er«
fdgeint.
Schloß Favorite (ist^m). Die IDegiveifitng bttrd?
basfelbe beforgt ber Ilerwalter; er wohnt in bem (Saft«
häufe.

—1.
 
Annotationen