Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung der Kunstsammlung und des Inventar einer Villa in Mödling bei Wien: Dr. Ludwig-Rieger-Straße 28 ; antikes Kunstmobiliar, Silber, Porzellan, Glas (Gold-Doppelgläser), Zinn, Bronzen, Keramiken, Skulpturen, Perserteppiche, Textilien, Pianino, ein Renaissance-Ofen, ein Studebaker-Personenauto ; Gemälde, Aquarelle, Farbenstiche ; 8. und 10. Juni 1933 — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11149#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

112 DREI BAUERNSTÜHLE auf gedrechselten Beinen. 100

113 Tod der Frau des Leviten Ephraim. Lith. von Hellich.
Koloriert. Gr.-Qu.-Fol. Gerahmt. 10

114 St. Cacilia. Kolorierte Lithographie. Gr.-Fol. Gerahmt. 10

Kunstvereinsblatt.

115 BAUERNBETT, bemalt. Mit Aufsatz. 120

116 BAUERNSCHRANK, doppeltürig, bemalt mit Blumenvasen. 150
Alpenländisch, um 1800.

117 BAUERNSCHRANK, grün bemalt, doppeltürig, geschnitzt,
in vertieften Füllungen Grisaillemalereien: Heilige Darstel-
lungen. Altes Schloß. 200
Alpenländisch. Datiert 1770.

118 KREDENZ, polychrom, Vogel- und Blumendekor. 250
Italienisch, Mitte des 18. Jahrh.

119 PERSERTEPPICH, SCHIRAS, 290X170. 490

Beschädigt.

120 SPIEGEL in geschnitztem Rahmen. 40
Im Barockstil.

Stiege und Gänge.

121 SERPENTINSÄULE. 100

122 WANDTISCH, Nußholz, halbrund, auf drei gedrechselten
Füßen mit Verbindungssteg. Intarsierte Platte. 150
Mitte des 18. Jahrh. L. 103, T. 67 cm.

123 SESSEL auf vier kannelierten, gespreizten Beinen; viereckiges
Sitzbrett, die Lehne geschnitzt und durchbrochen mit zwei
gewundenen Säulen. In der Mitte ein Giebel mit Krabben und
Wappen. 3000
österreichisch, um 1400.

124 PUTTO, stehend, mit übergeschlagener Draperie. In den
Händen eine Tafel mit dem Relief eines Totenkopfes. 1000
Salzburger Marmor. 16. Jahrh.

— 15 —
 
Annotationen