Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung der Kunstsammlung und des Inventar einer Villa in Mödling bei Wien: Dr. Ludwig-Rieger-Straße 28 ; antikes Kunstmobiliar, Silber, Porzellan, Glas (Gold-Doppelgläser), Zinn, Bronzen, Keramiken, Skulpturen, Perserteppiche, Textilien, Pianino, ein Renaissance-Ofen, ein Studebaker-Personenauto ; Gemälde, Aquarelle, Farbenstiche ; 8. und 10. Juni 1933 — Wien, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11149#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schätzung
in Schillingen

266 ZWEI FEUERVERGOLDETE, GEDECKELTE POT-
POURRI-BRONZEVASEN. Kraterförmig, mit reliefiertem
Bacchantenzug und Löwenmasken. Rechteckiger Sockel mit
Bacchanten und Lorbeerkränzen. 400
Um 1800. H. 32 cm.

Vergoldeter Holzsockel.

267 PERSERTEPPICH, OUSCHAK (Phantasie), antik, 320 X
X208. 600

Beschädigt.

268 STANDUHR, feuervergoldete Bronze. Das Gehäuse unter
. einem von zwei korinthischen Säulen getragenem, ornamen-
tiertem Bogen. Achtkantige Basis auf stilisierten Tierpranken.
Firma Johann Rettich in Wien. 300
Um 1800. H. 41 cm.

269 EIN PAAR DREIARMIGE BRONZE-LEUCHTER, reich
guillochierter und ziselierter Schaft mit Blattranken und Pal-
metten. 300
Um 1800. Je H. 48 cm.

270 BRONZEGRUPPE: Knabe mit Ziegenbock. Auf Sockel mit
Akanthus-Bordüre. 100
Um 1800. H. 16, L. 17 cm.

271 ALT-WIENER SILBER-ZUCKERDOSE von ovaler Form,
mit gravierten Ellipsen-Bordüren. Blumenstrauß als Bekrö-
nung. 286 g. 150
Wiener Beschau 1804.

272 VERMEIL-SILBER-OBSTBESTECK und eine Trauben-
Schere. 102 g. 35

273 HERRENGRUND-BECHER, Kupfer, mit gravierter Schrift. 60
Um 1700. Durchm. 8 cm.

274 ROSA LYTHIALIN-FLAKON mit schräg gerippter Wan-
dung. 40
Egerman, um 1830. H. 7 cm.

275 GOLDRUBIN-GLAS, reich geschliffen. 100
Um 1830. H. 11 cm.

— 30 —
 
Annotationen