Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kirchner, Thomas
L' expression des passions: Ausdruck als Darstellungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts — Mainz: von Zabern, 1991

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72614#0296

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
292

Ästhetik und Wissenschaft: Diderot

es heran, um eine sprachliche Form für seine eigenen Vorstellungen von dem
Erscheinungsbild einzelner Emotionen zu finden, die er von ihm kritisierten Wie-
dergaben entgegenstellte478. Das Traktat diente Diderot somit als Hilfe für seine
Phantasie und nicht als Stütze seiner Erinnerung. Diese Beobachtung trifft sowohl
auf seine literarische als auch auf seine kunstkritische Tätigkeit zu.
Die Entlehnungen aus Le Bruns Traktat sind vorrangig unter einem pragmati-
schen Gesichtspunkt zu sehen. Diderot wird die Studie jedoch kaum als ein ausrei-
chendes Hilfsmittel betrachtet haben, mit dem der Künstler die Leidenschaften ad-
äquat wiedergeben könnte. Es ist bereits auf seine Äußerungen zur Künstlerausbil-
dung hingewiesen worden, die sich nicht mit einer Vorbildlichkeit von Le Bruns
Traktat vereinbaren lassen. Diderots Vorstellungen von den Leidenschaften und dem
Beziehungsgeflecht, in das diese eingebunden sind, und damit auch seine Anforde-
rungen an deren künstlerische Wiedergabe gingen weit über das Traktat des 17. Jahr-
hunderts hinaus, selbst wenn es ihnen zugrunde lag.
Diderot beschrieb die Leidenschaften in dem »Essai sur la peinture« (1765) als
komplexe, hochgradig differenzierte Erscheinungen menschlichen Ausdruckes. Sie
seien unter anderem abhängig vom dem Zivilisationsgrad. So habe der Wilde eigene,
durch seine Lebensbedingungen geprägte Verhaltensweisen, die sich von denjenigen
des weiterentwickelten Menschen unterschieden. In den zivilisierten Gesellschaften
seien es zudem die einzelnen Gesellschaftstypen und deren »qualité dominante«, die
sich auf die Ausdrucksformen auswirkten.
»La république est un état d'égalité. Tout sujet se regarde comme un petit monarque.
L'air du républicain sera haut, dur et fier.

nähme betrifft jedoch nicht die Beschreibung eines Bildes beziehungsweise eines in einem Kunst-

werk dargestellten Gesichtes. Vielmehr entwickelt Diderot darin eigene Vorstellungen einer mög-

lichen künstlerischen Lösung.

478 So kritisierte Diderot zum Beispiel in dem »Salon« von 1759 das oben vorgestellte Bild von Carle
Van Loo »Jason und Medea« und darin besonders die Figur des Jason. Statt dessen forderte er
unter anderem: ».. . les cheveux hérissés; une bouche ouverte qui poussât de longs cris, des yeux
égarés.« (... sein Haar müßte gesträubt sein, sein offener Mund müßte laute Schreie ausstoßen,
seine Augen müßten verstört sein.) Diderot, op. cit. (Anm. 208), Bd. 1, S. 64 (Übers. Bd. 1, S. 349).
Bei Le Brun heißt es zu »La frayeur«: »: . . la prunelle doit paroître comme égarée ... la bouche sera
fort ouverte ... les cheveux [doivent être] herissés...« (... die Pupille muß wie verstört erscheinen
... der Mund wird weit geöffnet sein ... die Haare [müssen] sich sträuben ...) Le Brun, op. cit.
(Anm. 77), S. 15 f. Diese Merkmale weist nach Le Brun auch »L'extrême desespoir« auf, ebd.,
S. 43 f. Zu Lagrénées »Opferung der TochterJephtes« stellte Diderot im »Salon« von 1765 zur Dar-
stellung des Vaters fragend fest: »... il eût les yeux fermes, la bouche serrée, les muscles du visage
convulsés . .., il ne seroit pas plus frappant et plus vrai?« (. . . hätte er die Augen geschlossen, den
Mund zusammengepreßt, die Gesichtsmuskeln krampfhaft verzerrt ..., wäre er dann nicht tref-
fender und wahrer?) Diderot, op. cit. (Anm. 208), Bd. 2, S. 92. In der nicht authentischen Ausgabe
von Le Bruns Traktat aus dem Jahre 1727 heißt es zu »Le pleurer« unter anderem: ».. . les yeux
presque fermez ... les muscles et veines du front fort apparens; la bouche fermée ...« (... die
Augen beinahe geschlossen ... die Muskeln und Venen der Stirn stark hervortretend; der Mund
geschlossen ...) Charles Le Brun, Expressions des passions de l'ame, Paris 1727, S. 3.
 
Annotationen