Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kirchner, Thomas
L' expression des passions: Ausdruck als Darstellungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts — Mainz: von Zabern, 1991

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72614#0417

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ästhetik und Wissenschaft: Diderot

1

286

Wie war es nun möglich, das von Diderot gesteckte Ziel zu erreichen? Diderot
bewegte sich - wie bereits bei der Formulierung der Aufgabe der Kunst - auch bei der
Beantwortung dieser Frage in der Tradition von Du Bos, wenn er diese Fähigkeit
wesentlich der expression zuwies. Dabei faßte er unter dem Bekiff expression zweierlei,
ohne die Bedeutungen sprachlich Idar voneinander zu scheiden: die expression des
passions, wie sie hier diskutiert wird, und die expressivité als eine allgemeine Bezeich-
nung künstlerischen Ausdruckes. Letzterer Wortsinn, dem hier nicht weiter nachge-
gangen werden soll, gewann in Diderots Denken eine zunehmende Bedeutung und
fand seine volle Ausprägung im »Salon« von 1767, etwa in der Beschreibung der Ver-
netschen Landschaftsbilder462. Welche Auffassung hatte nun Diderot von dem
Bereich der expression des passions und seiner künstlerischen Gestaltung? Es wird sich
zeigen, daß trotz der Widersprüche, in die er sich verwickelte, der Enzyklopädist zu
einer Vorstellung fand (wenn auch nicht zu einer abgeschlossenen Theorie), die sen-
sibel auf künstlerische, intellektuelle und wissenschaftliche Entwicklungen einging
und reagierte.
Auf Grund der eingangs zitierten Textstelle könnte man in Diderot einen Verfech-
ter von heftigen Affekten ve =
diese Weise, wenn er in einem = co
».. . j'ai de tout temps été —
Qu'elles m'inspirent de l'a = (N
naissent et s'éteignent avec =
le peint de ses vraies coul =.

nen Salonbesprechungen mehi= q
im Zusammenhang mit einem =—
im Jahre 1749«, die Vermischui -
(Anm. 208), Bd. 1, S. 108. Âhn =
Lagrénée, dem er die Verwende =
Zurückweisung steckte jedoch - ^
teln gegenüber, wie seine Halt= _
zeigt, das relativ leicht lesbar ist =
Opferung der Iphigenie das H. =
mehr darstellbar erschien, ohm — s
von Schmerz und Trauer dure =
17. und 18. Jahrhundert eine i=-
Germanicus«. Diderot wollte ei = o
figer: »... cet artifice ingénieux =
geistreiche Kunstgriffwar schor =
men.) Diderot, Pensées détaché ?
rot, op. cit. (Anm. 208), Bd. 3,
maitre«, in: ders., op. cit. (Anm
verwendeten: »... l'allégorie, 1: =-^
462 Zu der zunehmenden Bedeutu -
spielte, siehe Michael T. CartvÆ
1969 (= Diderot Studies XIII).

—CM


11 selbst auf
= ormulierte:
n'émeuvent.
1 arts de génie
lousiaste qui

Magenta
Black
V
0)
'ey 4
LL
0
CD
Yellc
0
c
(1)
CM
1
e
c
o
Blue
White

Kunstwerken
ression, Genf

|n 1761, wo er
J des Friedens
iderot, op. cit.
mem Bild von
.Hinter dieser
:hen Hilfsmit-
pdeten Bildes
Darstellung der
chmerz nicht
Leidenschaft
en, erfuhr im
feins »Tod des
per nicht häu-
fe.« (... dieser
p zurückkom-
jeu auch Dide-
ataliste et son
pfe Allegorien

1
 
Annotationen